Information et éducation par et pour la communauté SAP

Bienvenue dans le nouveau palais de la culture

Dans mon avant-dernière chronique, je décrivais la manière dont la PME Pakic menait sa transformation numérique. Quels sont les facteurs de réussite d'un tel projet ?
Michael Kramer
3 décembre 2020
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich entlehne Bill Clintons Spruch „It’s the economy, stupid!“, den er während seiner Wahlkampagne 1992 häufig einsetzte, und forme ihn zu „It’s the people, stupid!“ um. Der wichtigste Erfolgsfaktor für erfolgreiche innerbetriebliche Veränderungen sind motivierte Mitarbeiter. Dies ist bei der digitalen Transformation umso wichtiger, als beim Beginn des Weges den Mitarbeitern nicht klar sein kann, ob es ihre Rollen zum Ende des Projektes noch gibt beziehungsweise welche Aufgaben sie zukünftig wahrnehmen werden.

Daher sollte ihre Motivation intrinsisch sein, sie sollten über den Tellerrand hinausdenken können und offen für Neues sein. Auch sollten sie ausreichende Kenntnisse zumindest über die eigenen Geschäftsprozesse haben, besser noch über die Gesamtzusammenhänge. Da dies nicht immer vorausgesetzt werden kann, ist Kommunikationsfreudigkeit sehr vorteilhaft.

Wie in jedem guten Projektteam helfen auch analytisches Denkvermögen sowie Kenntnisse von Methoden der Workshop- und Projektarbeit. Da es sich bei Projekten der digitalen Transformation auch um die Veränderung des Arbeitens vieler beziehungsweise aller Kolleginnen und Kollegen handelt, müssen sie das Vertrauen dieser haben.

Das hört sich erst mal nach sehr vielen Eigenschaften an, aber je näher die Mitarbeiter dieses Projektteams an diesen Eigenschaften sind, desto eher sind sie in der Lage, die richtigen Themen richtig aufzugreifen, vorzubereiten, umzusetzen und dann auch noch ihre Teams zu motivieren und zu überzeugen. Es werden also Mitarbeiter gesucht, die vergleichbar mit Key-Usern in IT-Projekten als sogenannte „Change Agents“ die Umsetzung in ihren Teams begleiten.

Revolutionäre Entscheidungen

Vonseiten der Geschäftsleitung müssen die entsprechenden Kompetenzen zugestanden werden. Hier gibt es vielfältige Methoden wie „Swim Lanes“, also eher weiche Beschreibungen, die flexibel zu handhaben sind und bei denen die vorgegebenen Grenzen gegen zunehmenden Widerstand überschritten werden können.

Grenzen entstehen oft da, wo die bestehende Systemarchitektur betroffen ist, der Projektumfang in Budget und Risiko zu groß wird und/oder für das Unternehmen revolutionäre Entscheidungen getroffen werden sollen. Wobei sich der Begriff „revolutionär“ auf das jeweilige Unternehmen bezieht, da sowohl die Mitarbeiter als auch alle anderen Stakeholder das Ergebnis akzeptieren und leben sollen. Agile Unternehmen haben Vorteile gegenüber Unternehmen, die sich mit wenig änderndem Geschäftsmodell und zusätzlich hierarchischer Organisation selten verändern.

Weitere Player sind Unternehmensberatungen, die das Wissen mitbringen, welches ein Unternehmen entweder nicht hat oder aus Kapazitätsgründen nicht zur Verfügung stellen kann. Das fängt mit der Strategieberatung an, die in aller Regel eingesetzt wird, bevor Projekte zur digitalen Transformation entschieden werden. Hier ist es Aufgabe der Unternehmensleitung, über das Management das Wissen der Teams, welche für die digitale Transformation notwendig sind, zu ermitteln und zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl der Tools – falls neue Lösungen eingeführt werden sollen – kann in der strategischen Phase stattfinden, besser aber in den Teams oder zumindest mithilfe der Teams, die später damit ­arbeiten werden.

Die meiste Zeit und die höchsten Kosten entstehen in der Umsetzung des Projektes gemeinsam mit einem Systemhaus, das nicht nur die Einführung beherrscht, sondern auch die branchentypischen Workflows kennt und damit zusätzlich Coach und Ideengeber für das Projektteam ist.

Es bedarf einer modernen Unternehmenskultur, um die vielschichtigen Projekte der digitalen Transformation voranzubringen. Die „alten“ Kulturpaläste, wie wir sie kannten, wurden umgewidmet oder abgerissen. Bringen und erhalten Sie die neue Kultur in Ihrem Unternehmen („Palast“).

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.