Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wie Transformationen scheitern

Transformationen mit geringer Planung scheitern, sagt Natuvion-CMO Philipp von der Brüggen. Im E3-Exklusivinterview reflektiert er über die Ergebnisse der Transformationsstudie 2024.
Magazine E3
4. décembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Transformationsziele wie die Anpassung und Neugestaltung von Prozessen sowie die daraus resultierenden Business-Benefits sind ohne eine gründliche Vorbereitung der technischen Transformation kaum zu erreichen. Im Gespräch mit E3 diskutiert Natuvion-CMO Philipp von der Brüggen anhand der Transformationsstudie von Natuvion und NTT Data Business Solutions einige der Erwartungen und He­rausforderungen.

“Bei der Motivation einer Transformation steht in nahezu allen Fällen ein Business-Benefit im Vordergrund.”
Philipp von der Brüggen, CMO, Natuvion

E3-Magazin: Die Transformationsstudie ist zum dritten Mal erschienen. Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis über die Jahre hinweg?

Philipp von der Brüggen, Natuvion: Die Ergebnisse der Studie sind durchwegs spannend. Es gibt allerdings einen Aspekt, den man über die Jahre hinweg als konsistent auffällig bezeichnen kann: Die Unternehmen unterschätzen ihre Transformationsprojekte und erreichen die gewünschten Ergebnisse nur teilweise. Vor dem Hintergrund, dass eine Transformation enorme Ressourcen benötigt, ist es tragisch, dass viele Unternehmen nicht in der Lage sind, das volle Potenzial auszuschöpfen.

E3-Magazin: Was erwarten sich Unternehmen durch die Investition in eine Transformation?

Von der Brüggen: Es gibt diverse Gründe für eine Transformation. Favorit ist die organisatorische Anpassung (Restrukturierung) mit ca. 36 Prozent. Auf Platz zwei rangiert die Einführung neuer Technologien (z. B. künstlicher Intelligenz) mit 27 Prozent. Dahinter reihen sich die Einführung neuer Geschäftsmodelle (26 Prozent) sowie die Steigerung der Innovationsfähigkeit (26 Prozent) ein. Das sind hauptsächlich Business-Themen.

E3-Magazin: Was sind die markanten regionalen Unterschiede in der weltweiten Studie?

Von der Brüggen: Regional gibt es deutliche Unterschiede bei den Gründen für eine Transformation. In DACH sind Platz eins und zwei äquivalent zu den internationalen Ergebnissen, nämlich die organisatorische Anpassung und die Einführung neuer Technologien. Die Kostenreduktion liegt über alle Länder hinweg auf Platz sechs, allerdings in DACH auf Platz drei und nahezu gleichauf mit der Einführung neuer, moderner Technologien auf Platz zwei. Bei den nordeuropäischen Ländern wie Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen ist die Kostenreduktion mit rund 26 Prozent und in Großbritannien mit 24 Prozent der zweithäufigste Grund für die Transformation. Noch deutlicher ist der Unterschied im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. Hier liegt mit 49 Prozent die Steigerung der Innovationsfähigkeit auf Platz eins, dicht gefolgt vom Kauf, Verkauf oder der Verschmelzung von Unternehmen oder Unternehmensteilen. In den USA spielt die Kostenreduktion hingegen eine weit weniger wichtige Rolle.

E3: Was folgern Sie daraus?

Von der Brüggen: Bei der Motivation einer Transformation steht in nahezu allen Fällen ein Business-Benefit im Vordergrund. Um diesen zu erreichen, müssen das Management und die Transformationsverantwortlichen verstehen, dass die Herausforderungen der technischen Transformation keinesfalls einen Flaschenhals bilden und das Ergebnis schmälern dürfen. Unternehmen sollten ihre Situation im Vorfeld reflektieren und ausreichend Ressourcen und Budgets für das Projekt zur Verfügung stellen. Wir haben sowohl 2023 als auch 2024 die größten Herausforderungen bei der Planung abgefragt. Die Komplexität des Gesamtprojekts war vergangenes Jahr noch mit 41 Prozent auf dem ersten Platz und mit 34 Prozent 2024 auf Platz drei. Allerdings wurde die Komplexität vom fehlenden oder ungenügenden Transformations-Know-how der Mitarbeiter mit einer Steigerung von 6 Prozent überholt. Die größte Überraschung und Herausforderung sind jedoch die Ressourcenknappheit und fehlende Erfahrung der Mitarbeiter mit komplexen Projekten dieser Art. Dies verdeutlicht, dass bei IT-Transformationen frühzeitig die benötigte Kompetenz aufgebaut werden muss – und da kommen die Experten von Natuvion ins Spiel.

Transformationsstudie 2024

Im Rahmen einer strukturierten Befragung haben Natuvion und NTT Data Business Solutions 1259 Führungskräfte in 15 Ländern nach den Erfahrungen aus ihrer letzten IT-Transformation befragt. Die granulare Befragung zahlt auf drei Hauptbereiche ein, damit Unternehmen ihre Transformation besser planen und auf Basis von Best Practices durchführen können: Welche Herausforderungen im Rahmen ihrer Transformation haben die Befragten überrascht? Was würden sie heute anders machen? Haben sie ihre Ziele erreicht – und falls nicht, warum?

natuvion.com/fr

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.