Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wie nützlich sind KI-Systeme wirklich?

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein viel beachtetes Thema. Die Meinungen darüber gehen allerdings auseinander.
Ralf Paschen, Automic
1er juin 2017
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ob KI-Systeme Gutes oder Schlechtes bewirken, bestimmt der Mensch, vorausgesetzt, er berücksichtigt ein paar einfache Regeln. Schon bei der Frage, was künstliche Intelligenz eigentlich ist, gehen die Meinungen auseinander.

Denn noch ist nicht einmal abschließend geklärt, was natürliche Intelligenz ist. Einigen wir uns darauf, dass es im Wortsinne um das Verstehen geht, und dem Verstehen geht ein Lernprozess voraus.

KI soll digitale Prozesse „intelligent“ automatisieren. IT-Systeme werden natürlich schon sehr lange genutzt, um Abläufe zu automatisieren. Da wäre beispielsweise der gute alte Cron-Job.

In bestimmten Abständen wird eine Aktion ausgeführt, beispielsweise alle fünf Minuten der Papierkorb geleert. Diesen Job erledigen Computer äußerst zuverlässig, sie werden bei der Arbeit nicht müde und finden endlose Wiederholungen auch nicht öde.

Allerdings kämen sie nie selbst auf die Idee, den Müll an die Straße zu stellen, um Platz für neue Daten zu schaffen. Die Idee dazu hatte der Mensch. Er erkannte die Notwendigkeit und schrieb einen Algorithmus.

Tatsächlich stecken hinter den meisten automatischen IT-Aktionen auch heute immer noch Menschen und nicht etwa intelligente Systeme. Das hat auch gute Gründe. Denn was bei KI häufig vergessen wird, ist, dass der Mensch die Sache in der Hand hat. Er sollte sich überlegen, was und vor allem von wem ein System lernen soll, also was das Ziel des Ganzen ist.

Wer beeinflusst wen?

2016 startete Microsoft ein Experiment mit einem Twitter-Chat-Bot, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet wurde. Der fiktive Teenager namens Tay begann allerdings nach einiger Zeit, zunehmend rassistisch und frauenfeindlich zu twittern. Er war offenbar gezielt von einer Gruppe von Twitter-Nutzern beeinflusst worden.

Microsoft entschied sich nach 24 Stunden, das Profil für die breite Öffentlichkeit unzugänglich zu machen und das Experiment abzubrechen. Microsoft hatte mit Sicherheit nicht vorausgesehen, dass der Versuch gezielt beeinflusst werden würde, sonst hätte das Unternehmen vorab Regeln definiert.

In diesem Fall ging es um gesellschaftliche Normen, eine recht schwammige Angelegenheit im Vergleich zum Management einer IT-Landschaft. Aber auch die Funktionsfähigkeit einer IT-Landschaft ist nicht so einfach zu erhalten, wie es scheint, denn sie erfordert das Setzen von Prioritäten:

  • Welches System wird bei einem Ausfall zuerst wieder hochgefahren?
  • Und welches Update als Erstes implementiert?

Solche Entscheidungen sind in der Regel situationsabhängig und je mehr Komponenten gewichtet werden müssen, desto komplizierter wird es.

Folgenabschätzung

Der Alltag zeigt an vielen Beispielen von Mitarbeiter-Boni bis zu staatlichen Förderprogrammen, dass zu simpel gestrickte Zielsysteme zu Fehlentwicklungen führen können.

Zu Beginn scheitern sie an der Folgenabschätzung in einem komplexen System, später fehlt die Nachjustierung. Genau dabei kann KI helfen. Neuronale Netzwerke können in Windeseile die Wechselwirkungen einzelner Komponenten durchspielen und auf diese Weise dazu beitragen, einen optimalen System-Zustand zu schaffen und zu erhalten.

Was genau „optimal“ ist, das muss der Mensch entscheiden. Vielleicht erinnern Sie sich noch an HAL 9000 im Spielfilm „2001: Odyssee im Weltraum“. Möglicherweise hat dieser zunehmend neurotisch reagierende, Astronauten mordende Großrechner dazu geführt, dass KI nach wie vor von vielen sehr misstrauisch beäugt wird.

Anstatt den Menschen zu unterstützen, wollte er sich vor seiner Abschaltung schützen und die Mission zu Ende führen. Dafür konnte er sogar gezielt lügen. Klar eine Folge schlecht priorisierter Ziele, mangelnder Folgenabschätzung und lernen am falschen Beispiel – analog zu Tay.

Mein Fazit ist dementsprechend: KI kann uns in sehr vielen Bereichen helfen, wesentlich bessere Entscheidungen zu fällen, gerade wenn es kompliziert wird. Denn das sind die Situationen, in denen Menschen häufig genau das Falsche tun.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass wir vorher darüber nachdenken, was wir mithilfe von KI erreichen wollen und von wem das System lernen soll.

https://e3mag.com/partners/automic-software-gmbh/

avatar
Ralf Paschen, Automic

Ralf Paschen ist Senior Director Worldwide Product & Solutions Marketing bei Automic.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.