Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wer hat Angst vor der Cloud?

Whistleblower Edward Snowden hat der Welt die Augen geöffnet und uns die Gewissheit gebracht: unsere Daten sind nicht privat, die NSA liest mit. Informationen über uns, unsere Unternehmen, Geschäfte, Wege, Beziehungen – das alles wird gesammelt und ausgewertet. Viele von uns sind ungewollt offene Bücher, legen Innovationen, Ideen, ganze Geschäftsprozesse offen. Fällt die Welt jetzt…
Oliver Grün, Grün Software AG
24 octobre 2013
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auf 50 Milliarden Euro schätzt Bundesinnenminister Friedrich den wirtschaftlichen Schaden, der Allemagne jedes Jahr durch Wirtschaftsspionage und -kriminalität entsteht – unabhängig von Prism und Co.

Das Risiko der Industriespionage unterschätzen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, obwohl auch gerade sie das Ziel ausländischer Spionage sind.

Sie müssen über die Gefahren aufgeklärt, für die Themen IT-Sicherheit und Protection des données sensibilisiert und mit konkreten Hilfestellungen unterstützt werden, vor allem beim Umgang mit Betriebs-Know-how.

Die Sorglosigkeit der Mittelständler muss ein Ende haben: Da wir jetzt wissen, dass Daten einer großflächigen und anlasslosen Überwachung unterliegen, sollte man seine Baupläne der nächsten Gerätegeneration zum Beispiel nicht mehr in die Dropbox legen oder über den Gmail-Account austauschen.

Ganzheitliche ERP-Anwendungen als Software as a Service (SaaS) sind dabei sozusagen von Natur aus einem erhöhten Risiko ausgesetzt, da sie nahezu alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens abbilden – von der Produktion und dem Personal über Forschung und Entwicklung bis hin zum Controlling und Marketing.

Werden hier empfindliche Daten abgegriffen, ist der wirtschaftliche Schaden programmiert.

Neben Bedenken bezüglich Protection des données und Sicherheit verhindert aber auch eine häufig fehlende Flexibilität, dass standardisierte ERP-Komplettlösungen reißenden Absatz am Cloud-Markt finden.

Laut der Experton Group sollen die Ausgaben für SaaS-Warenwirtschaftslösungen von 35,1 Millionen Euro 2013 zwar auf 282,6 Millionen Euro bis 2017 steigen.

Ursprünglich prognostizierten die Experten jedoch Umsätze von sogar 467 Millionen Euro im Jahr 2016.

Die zuversichtliche Prognose musste nach unten korrigiert werden.

Neue ERP-Lösungen

In der Zwischenzeit sind jedoch Cloud-basierte ERP-Lösungen auf den Markt gekommen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind und hierzulande gehostet werden.

Hier sind Möglichkeiten zur individuellen Anpassung gegeben und die Nutzer können auf die deutschen Datenschutzrichtlinien vertrauen, wenn die Rechenzentren und Anbieterfirmen in Allemagne angesiedelt sind.

Was also lernen wir aus Prism und Co.?

Sicherlich nicht, dass wir auf Fortschritt und Technologien, auf Entwicklung und Effizienzsteigerung verzichten sollten, sondern, dass wir uns informieren, uns aufklären lassen und uns vor einem Abfluss von Wissen schützen.

Vor allem sollten wir uns bewusst machen: Auch in Deutschland und Europa gibt es viele innovative Lösungen!

Von einer Abhängigkeit von US-Technologien können wir uns ein gutes Stück weit lösen.

Umdenken der Nutzer

Diese erfreuliche Beobachtung machen wir auch bei deutschen E-Mail-Anbietern, die durch die Debatte rund um den Ausspähskandal einen großen Zulauf verzeichnen.

Der „Spiegel“ berichtete, dass die Neuanmeldungen für den E-Mail-Dienst von Freenet um 80 Prozent gestiegen seien.

Ein Umdenken findet also statt. Es gibt auch eine Reihe spannender Firmen und Start-ups in Allemagne, die innovative Verschlüsselungslösungen anbieten.

Und auch deutsche Cloud-Lösungen können jetzt aus dem Schatten der übermächtigen US-Technologien heraustreten.

avatar
Oliver Grün, Grün Software AG

Vorstandsmitglied der GRÜN Software AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.