Information et éducation par et pour la communauté SAP

Des œufs blancs et des balles multicolores

Avec BW on Hana, SAP propose une base performante pour le traitement des données d'entreprise et, avec Business Objects, un large portefeuille de produits pour diverses applications. Ces outils prétendent être des "moutons de Panurge". Mais que se passe-t-il lorsque les utilisateurs n'ont besoin ni d'"œufs blancs" ni de "laine", mais seulement de balles colorées ? La réponse : les services web SAP BW.
Christian Götz, Procon
27 novembre 2017
Des œufs blancs et des balles multicolores
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Datenhaltungsbasis von SAP ist mit der Hana-Technologie noch leistungsfähiger als je zuvor. Doch auch mit performanten Systemen wie S/4 Hana, die eigene Reporting-Fähigkeiten bieten, bleibt SAP BW die Plattform, um unternehmensweit Daten aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen und Analyse-Prozesse zu unterstützen.

Durch das weiter anwachsende Datenvolumen in Unternehmen und das dadurch noch steigende Bedürfnis zur Strukturierung und effektiven Analyse wird ein konsolidiertes Datawarehouse sogar noch wichtiger als zuvor – das ist allgemeiner Konsens.

Welchen Ausweg bieten SAP-Webservices?

Mit SAP-Webservices kann man eine Schnittstelle zwischen Webseiten und dem BW nutzen. Im Frontend gibt es eine HTML-Seite, in die man verbreitete JavaScript-Bibliotheken wie jQuery integrieren kann.

Dort implementiert man ein Ajax-Framework für das Verarbeiten der Webservices. Hierzu muss man die Parameter in Form eines HTTL eingeben. Das BW stellt als Backend den Webserver dar.

Jeder Webservice startet einen Funktionsbaustein, der frei konfigurierbare Eingabe- und Ausgabe-Parameter – auch tabellarische – benutzen kann. Dadurch steht im Backend die volle Bandbreite der BW-Datenverarbeitung zur Verfügung.

Sap BW & Hana

Die Ausgabe-Parameter der Funktionsbausteine werden durch das SAP- Framework in eine XML-Struktur konvertiert, welche mit JavaScript beliebig weiterverarbeitet werden kann. Auf diese Weise steht hier auch eine breite Anzahl von frei verfügbaren Bibliotheken zur Verfügung, um die Daten darzustellen.

Individualsoftware

So findet man leicht brauchbare JavaScript-Bibliotheken für die Darstellung von Pivot-Tabellen, Editor-Elemente zur Text-Formatierung oder zur Unterstützung für die Exportierung in Excel.

Deren Umfang erfüllt zwar oft nicht die umfassende Feature-Liste von vergleichbaren Standard-Objekten in SAP-Frontend-Tools, dafür lassen sie sich wesentlich einfacher an spezielle Anforderungen anpassen, da der Quellcode offenliegt.

Christian Goetz

Das bedeutet, dass die Anforderungen genauer erfasst werden müssen, weil eben viele als selbstverständlich erscheinende „Standard-Features“ der SAP-Produktpalette hierbei nicht zur Verfügung stehen.

Es gelten die allgemeinen Vor- und Nachteile von Individualsoftware gegenüber Standardsoftware: Viele einzelne Funktionalitäten müssen implementiert werden, beispielsweise die Unterstützung von Merkmalshierarchien.

Das bedeutet, je komplexer die geforderten Funktionalitäten sind, desto aufwändiger wird eine „Eigenbau-Umsetzung“ mithilfe von BW Webservices. Dafür wird zum Beispiel das Einbinden von Video-Playern oder eine aggregierte Darstellung von Kommentaren, die per Self-Service auf beliebigen Ebenen erfasst werden, einfacher.

Self-Service-Analyse mit Kommentierung

Eine Self-Service-Analyse-Anwendung ermöglicht den Benutzern eine selbstständige Exploration der Daten basierend auf der freien Auswahl und Einschränkungen von mannigfaltigen Charakteristiken (Datenfeldern), vergleichbar mit der Pivot-Funktionalität in Microsoft Excel.

Der Unterschied zum einfacheren Dashboard sind die Darstellung sowie die größere Menge der veränderbaren Parameter. Es ist deshalb nicht möglich, eine Erfassung von Meta-Informationen, wie Kommentaren, sinnvoll an die Navigationszustände zu koppeln. Denn im Gegensatz zur Dashboard-Anwendung kann nicht davon ausgegangen werden, dass diese vom Empfänger der Informationen auch wieder gefunden werden.

Wenn der Benutzer nach der Selektion der Daten (drill-down) Kommentare erfasst, sollten diese auch in übergeordnete Navigationszustände propagiert werden können (bottom-up). Im anderen Anwendungsfall soll eine Kommentierung von aggregierten Daten auch in spezielleren Selektionen noch sichtbar sein (top-down).

Weitere Anwendungsszenarien

Die Webservices erlauben die Erstellung von attraktiven und hochgradig interaktiven, aber funktional einfachen Anwendungen auf Basis der konsolidierten Daten im SAP BW Data Warehouse.

Der Vorteil liegt vor allem darin, dass die Verarbeitungslogik nicht in das starre Gewand der üblichen BW-Datenstrukturen und Reporting- bzw. Planungstechniken passen muss.

sap bw, Hana

Sowohl auf Frontend- als auch auf Backend-Seite können alle Register der JavaScript- bzw. Abap-Programmierung gezogen werden. Das ermöglicht neben einer attraktiven optischen Darstellung auch die unkonventionelle Erfassung, Ablage und Verarbeitung von Daten, wie Eingabemasken mit integrierten Workflows. Diese sind vergleichbar mit Floorplan-Manager-Lösungen, aber mit modernerer und flexiblerer Präsentation.

Von bunten Bällen

Tatsächlich ist für viele Anwender die Optik oft der Hauptgrund, abseits von SAP-Standard-Tools nach alternativen Lösungen zu suchen. Das hier dargestellte Beispiel zeigt, dass mit SAP BW Webservices auch funktional sinnvolle Anwendungsfälle abseits der Standard-Möglichkeiten abgebildet werden können.

Wer also statt weißer Eier lieber bunte Bälle haben will, muss nicht auf die Datenhaltung in BW on Hana verzichten.

avatar
Christian Götz, Procon

Christian Götz ist Managing Consultant bei Procon IT.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.