Information et éducation par et pour la communauté SAP

Weg mit Papier und Z-Programmen: Digitalisierte Fertigung mit SAP DM

Noch immer finden sich in der Produktion papiergestützte Prozesse – zulasten von Umwelt und Effizienz. Moderne MES-Lösungen wie SAP Digital Manufacturing (SAP DM) schaffen hier Abhilfe, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Fertigungsabläufe einfacher zu digitalisieren.
Bastian Schwengers
19. décembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für Unternehmen mit einem breiten Produktportfolio ist ein modernes und flexibles Manufacturing Execu­tion System (MES) ein Kernelement für effiziente Produktionsprozesse – so auch für ElringKlinger. Mit einem Umsatz von 1,9 Milliarden Euro, 9600 Mitarbeitern und weltweit über 40 Standorten ist das Unternehmen einer der führenden Systempartner der Automobilindustrie für Elektromobilität, Leichtbaulösungen, Dichtungs- und Abschirmtechnik sowie Werkzeugtechnologie. Zudem wächst der Konzern mit seinen Komponenten und Systemen auch im Non-Automotive-Bereich weiter.

ME-Support-Ende 2030

Lange Zeit nutzte ElringKlinger dafür vor allem die Funktionalitäten seines ERP-­Systems, diverse standortbezogene Ei­genentwicklungen für spezifischere Anforderungen sowie teilweise SAP Manufacturing Execution (SAP ME). Diese Kombination leistete gute Dienste, führte aber auch zu heterogenen Strukturen und papiergebundenen Abläufen. Hinzu kommt, dass SAP bis Ende 2030 den Support für SAP ME einstellen wird.

Um Prozesse effektiv, zeit- und ressourceneffizient sowie umweltfreundlich im Rahmen der digitalen Transformation zu gestalten, entschloss sich ElringKlinger, auf eine neue, einheitliche und nachhal­tigere Lösung zu setzen. Beginnend bei der Spritzgussteileproduktion in Dettingen/Erms und der Batteriekomponentenfertigung in Neuffen sollte diese Lösung perspektivisch an weiteren Standorten eingeführt werden und die Produktionsprozesse dort umfassend digitalisieren.

Maximilian Krohmer, IT-Spezialist bei ElringKlinger, berichtet: „Die Einführung eines neuen MES stellte uns angesichts der großen Zahl an Produktionsstand­orten und Produktlinien vor organisa­torische Herausforderungen, war aber letztlich für eine moderne Produktionssteuerung unumgänglich. Die digitale Transformation ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren unserer Shape30-Konzernstrategie, mit der wir den Konzern in allen Dimensionen weiter formen wollen, um die Zukunft der Mobilität mitzugestalten und der bevorzugte Partner zu sein, innovative Technologien voranzutreiben.“

SAP DM statt ME

Nachdem der Entschluss für ein neues MES gefasst war, fiel die Wahl schnell auf den SAP-ME-Nachfolger SAP Digital Manufacturing (SAP DM) als neue Lösung. Krohmer dazu weiter: „Dafür sprachen die umfassenden Digitalisierungsmöglichkeiten, die SAP mit DM bietet: etwa die Option, alle wichtigen Informationen für den nächsten Fertigungsschritt gebündelt via App am zugehörigen Werkplatz bereitzustellen, sowie die Möglichkeit, Produktionsdaten in Echtzeit zu ­erfassen und zu verarbeiten. Als cloud­basierte Lösung bot SAP DM zudem eine einfache Skalierbarkeit.“

Um das Projekt zu initiieren, fehlte noch ein passender Projektpartner. Aus Sicht von ElringKlinger waren vor allem drei Kriterien wichtig: erstens einschlägige Projekterfahrungen, zweitens vertiefte Kenntnisse in den relevanten SAP-Umgebungen und drittens umfassende Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung für gegebenenfalls notwendige Anpassungen im System. Nach einem Ausschreibungsverfahren fiel die Entscheidung auf die Management- und IT-Beratung MHP. Ingo Windshügel, Partner bei MHP, erinnert sich: „Die Gespräche verliefen von Beginn an vertrauensvoll und konstruktiv. Schnell war klar, dass wir ähnliche Ansichten über einen sinnvollen Projektablauf teilten.“

Einstieg in die digitale Fabrik

Das gemeinsame Projektteam begann, das im Vorfeld definierte Ziel – eine stärker digitalisierte Produktionssteuerung – umzusetzen. Dazu führte es SAP DM für das Stammwerk Dettingen ein und integrierte in das neue System zudem diverse Fea­tures, die bisher von Z-Programmen übernommen wurden. Kai Roßnagel, Senior Manager Digital Supply Chain Solutions bei MHP: „Bei diesen Z-Programmen handelte es sich im Wesentlichen um Funktionsbausteine und selbst entwickelte Anwendungen in SAP ERP, die die Fertigung zur Abwicklung der Produktionsprozesse nutzten. Aufgrund der noch anstehenden S/4-Transformation bei ElringKlinger ist es essenziell, diese Z-Programme loszuwerden, um zurück zu Standardfunktionen zu kommen.“ Aufbauend darauf konzipierte das Team verschiedene, neue Funktionalitäten und Tools, etwa ein digitales Production Operator Dashboard oder eine evidenzbasierte und effiziente Produktionssteuerung.

“Aufgrund der noch anstehenden S/4-Transformation bei ElringKlinger ist es essenziell, diese Z-Programme loszuwerden.”
Kai Roßnagel, Senior Manager Digital Supply Chain Solutions, MHP

Production Operator Dashboard

Für eine leichtere Produktionssteuerung stattete ElringKlinger alle Werkplätze mit Terminals aus, um das Production Operator Dashboard des SAP DM zu nutzen: Die Mitarbeiter auf dem Shopfloor können sich dort nun an- und abmelden, das Dashboard stellt ihnen ferner alle für die Arbeitsschritte benötigten Unterlagen – einschließlich technischer Spezifikationen, Zeichnungen sowie Informationen über die benötigten Mengen – digital bereit. Somit müssen keine Dokumente mehr in Papierform am Arbeitsplatz hinterlegt werden.

Das Dashboard als Informationsmedium unterstützt auch die Produktionssteuerung durch Feedbacks. Dafür offeriert es den Mitarbeitern diverse Features, etwa, um Gut- und Ausschussmengen rückzumelden, Rüst-, Maschinen- und Personalzeiten zu erfassen oder über den aktuellen Bearbeitungsstand zu informieren. Grundsätzlich ist zudem das Nachordern von Materialien möglich, derzeit allerdings noch nicht implementiert – genauso wie die weitreichende Maschinenanbindung. SAP DM erlaubt, theoretisch alle Anlagen und Maschinen auf dem Shopfloor an das MES anzubinden und so die Maschinendaten auszulesen.

Auch für die Produktionssteuerung stellen die neuen Features eine deutliche Verbesserung dar: Durch den Wegfall des Papiers entfallen so beispielsweise Arbeitszeiten, die Mitarbeitende bisher für die manuelle Datenübertragung in das MES aufwenden mussten. Die Mitarbeitenden können sich daher nun stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten fokussieren.

Evidenzbasierte Steuerung

Durch die Feedback-Funktionalitäten des Production Operator Dashboard sowie die Maschinendatenerfassung wird die Fertigung deutlich transparenter. Zudem gewinnt das Unternehmen durch die umfassendere Datenerfassung zusätzliche Informationen, die es für eine evidenz­basierte Produktionsplanung und -steuerung nutzen kann.

Die Arbeit des Projektteams ermöglichte es ElringKlinger, SAP DM in kurzer Zeit mit einem definierten Template in den Live-Betrieb zu überführen: Im Werk Dettingen wird es so seit August 2024 verwendet. In Kürze folgt Neuffen und in näherer Zukunft werden weitere Standorte mit dem sich weiterentwickelnden SAP-DM-Produktionstemplate versorgt.

ElringKlinger verfügt damit über ein hochmodernes und sehr flexibles MES, das für die Zukunft zahlreiche weitere Optimierungspotenziale bietet: Die Einführung eines auf der Overall Equipment Effectivness (OEE) aufbauenden Produktionscontrollings oder die Anwendung von Predictive-Maintenance-Verfahren sind nur zwei Beispiele dafür. Als cloudbasierte Lösung lässt sich SAP DM außerdem leicht skalieren und so für beliebige weitere Standorte nutzen.

Bilanzielle CO2-Neutralität 2030

Entsprechend zufrieden zeigt sich Maximilian Krohmer: „Durch die exzellente Kooperation von MHP und ElringKlinger verfügen wir nun über ein MES, das uns viele Spielräume für Erweiterungen eröffnet, uns unseren Shape30-Zielen – darunter die bilanzielle CO2-Neutralität (Scope 1 und 2) bis 2030 – näher bringt und das sich zudem ohne großen Aufwand auf weitere Standorte übertragen lässt. Damit schaffen wir beste Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum.“

elringklinger.de


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
Bastian Schwengers

est journaliste spécialisé.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.