Information et éducation par et pour la communauté SAP

Weclapp versus SAP

Die Frage zu Jahresbeginn: Können die drei SAP-Musketiere das Unternehmen retten? Das Paradoxe am Integrationsdiskurs: Alle Wege, die SAP anbietet, können für die ERP-Konsolidierung verwendet werden, aber auch für Alternativen.
no-name
4 mars 2021
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich war mir lange sehr unsicher, dann redete ich Ende vergangenen Jahres mit ein paar SAP-Execu­tives aus dem Umfeld von Christian Klein, weil mir der junge SAP-Chef einen interessanten Denkanstoß gegeben hat: Klein will mit seiner SAP zurück zu den bewährten Pfründen des ERP-Weltmarktführers. Und er will die anerkannte Kompetenz und den USP weit über die Grenzen der SAP-Community hinausschieben. Einerseits will sich Klein an den SAP-Gründern und deren Vision orientieren, andererseits wird er die neuen IT-Errungenschaften wie Cloud, Open Source, KI/ML, Blockchain etc. nutzen, die es zur Geburtsstunde von SAP alle noch nicht gab.

Das klassische SAP-ERP-Modell ist bekannt: konsistente Datenhaltung und Integration sowie Verschränkung aller Funktionen, auch um jede Redundanz zu vermeiden. Aufgrund der zahlreichen Cloud-Zukäufe ging dieser einzigartige Wettbewerbsvorteil verloren. Schnittstellen und redundante Datenhaltung wurden notwendig, damit die Funktionsmodule (on-prem und cloudbasiert) miteinander arbeiten konnten. Was teilweise und überraschend gut funktioniert, war dann aber letztendlich nicht viel besser als die Cloud-Angebote von IBM, Oracle, Amazon und Microsoft.

Nun haben sich die drei SAP-Musketiere, Christian Klein, Thomas Saueressig und Jürgen Müller, zum Ziel gesetzt, das Konglomerat an guten Apps einzufangen und zu konsolidieren. Aber aus den existierenden SAP’schen On-prem- und Cloud-Angeboten soll kein neues R/3 werden, das perfekt alle Funktionen integriert und die Daten konsistent vorhält, aber letztendlich eine Blackbox war – wenn man vom Z-Namensraum absieht mit seinen zahlreichen Abap-Modifikationen.

Die neue SAP soll integriert, multifunktional und offen sein. Ob sich alle Ziele nach dem alten R/3-Modell mit einer zentralen „Datenbank“ erreichen lassen, ist natürlich mit Vorbehalt zu erwarten. Selbst zu R/3-Zeiten bedurfte es für den APO einer eigenen (versteckten) Datenbank, sodass hier bereits das stringente, dreistufige Client/Server-Modell aufgeweicht wurde.

Die neue SAP-Welt soll auf Standards beruhen wie etwa O-Data und reichlich Gebrauch von Open-Source-Produkten machen. Gleichzeitig soll dieses Konstrukt den Komfort eines R/3 mit der Offenheit von Web-Applikationen besitzen – also maximale Inte­gration und Datenkonsistenz, gepaart mit maximaler Offenheit. Der Plan könnte funktionieren.

Christian Klein und seine beiden Vorstandskollegen Müller und Saueressig verkaufen ihre Idee als SAP-Integration, die weit über die klassischen ERP-Grenzen hinausreicht – das ist vernünftig, aber auch gefährlich. Um Offenheit und Innovation zu vermitteln, muss Klein sich auf sehr dünnes Eis begeben. Meine Freunde in Walldorf haben es mir bestätigt! Dieser innovative Integrationsgedanke hilft nicht nur SAP, ihren Bestandskunden und Partnern, sondern natürlich auch dem Mitbewerb, dem hier ein lukratives Einfallstor geboten wird.

Die SAP-Mitbewerber werden in diesem offenen, digitalen und innovativen Marktumfeld immer zahlreicher, wie auch zu Jahresbeginn auf der Website des Manager Magazins zu lesen war: „Und das Marburger Weclapp konkurriert mit SAP: Gründer Ertan Özdil ging mit seiner cloudbasierten ERP-Software 2013 an den Markt; jüngst habe ein süddeutscher Automobilkonzern unterschrieben, der eine große Abteilung auf das agilere System setzen wolle. ,Die Angestellten wollten nicht mit SAP arbeiten‘, so Özdil. Der Unternehmer plant für 2021 den Börsengang.“

Zur Integration gehört Offenheit mit Open Source, denn die selbst verschuldete Integrationsmaschine „SAP Data Hub“ verschwindet momentan in der Versenkung. Open Source ist aber nicht nur für SAP eine große Chance und auch Notwendigkeit, sondern auch für Mitbewerber ein komfortables Spielfeld.

Hier erwächst die zweite Herausforderung für Christian Klein: Die SAP’sche Integration, Konsolidierung und Transformation auf Hana und S/4 dürfen für uns Bestandskunden nicht teurer werden als ein kompletter Systemwechsel. Wenn die S/4-Conversion gleichbedeutend mit einer ERP-Neueinführung ist, dann mach ich noch einmal eine ERP-Ausschreibung, lizenziere ein alternatives ERP-System und übergebe das Customizing meinem Nachfolger.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.