Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wasserfall: SAP Activate

Eine digitale Transformation wie die Umstellung auf eine neue ERP-Lösung stellt für Unternehmen immer eine Herausforderung dar. Diese Projekte bilden damit den Knotenpunkt der vielen miteinander kommunizierenden IT-Systeme und Anwendungen.
Till Immanuel Hauser, MGM Consulting Partners
8 février 2021
[shutterstock: 338753396, SUWIT NGAOKAEW]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Veränderungen am ERP-System sind nicht nur sehr komplexe Projekte an sich, sondern Fehler, Probleme oder unzureichend kommunizierte Veränderungen betreffen sofort eine große Anzahl von Anwendern. Dies kann direkte negative Auswirkungen auf das operative Geschäft haben. Der Markt ist in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Eine ERP-Transformation ist kein Projekt, das allein in der IT anzusiedeln ist. Es betrifft das gesamte Unternehmen.

Natürlich spielt die IT in der Planung und Umsetzung eine wichtige Rolle, doch auch die Einbindung der Fachbereiche als direkte Beteiligte, die Anforderungen erstellen und Ergebnisse validieren, ist sehr wichtig. Da Architektur- und Prozessdesign auch immer strategische Entscheidungen sind, ist als dritter Bereich auch die übergeordnete organisatorische Ebene des Unternehmens direkt an der Transformation beteiligt.

Als methodischen Rahmen für das Projektmanagement von S/4-Hana-Customizing gibt es von SAP die Activate-Methodik. Activate ist ein grober Rahmenplan, der aus einem Vier-Phasen-Modell besteht. Die einzelnen Phasen sind Prepare, Explore, Rea­lize und Deploy. Die Prepare-Phase umfasst allgemeinere, vorbereitende Aufgaben. Die Projektleitung übernimmt die Koordination und erstellt einen Zeitplan.

In der Explore-Phase werden dann in Fit-Gap-Workshops die Delta-Anforderungen bestimmt, also ein Abgleich der beste­henden Systemlandschaft mit den Best Practices von SAP für die jeweilige Branche vorgenommen. In der Realize-Phase werden die definierten Anforderungen umgesetzt. Das Projektmanagement hat hier sicherzustellen, dass Anforderungen priorisiert und Änderungen durchgesetzt, neue Anforderungen den richtigen Teams zugeordnet und Entwicklungen an den Schnittstellen und Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen im Blick behalten und koordiniert werden.

In der letzten Phase, Deploy, finden der Rollout und der Übergang in den Betrieb statt. SAP Activate ist grundsätzlich ein Wasserfallmodell, die Phasen laufen nacheinander ab. Jedoch ist diese Vorgehensweise nicht notwendigerweise so einzuhalten. Ein angepasster, agiler Ansatz kann durchaus Vorteile haben. Eine zyklische Wiederholung der Phasen in Wellen oder Sprints ist sinnvoll.

Die Anforderungen an die Projektleitung in einem ERP-Transformationsprojekt sind hoch: Der komplexe Ablauf eines ERP-Plattformwechsels erfordert von der Projektleitung neben Fingerspitzengefühl eine flexible Priorisierung und regelmäßige Neubewertung der notwendigen Zeitaufwände sowie der vorhandenen Ressourcen im Unternehmen. Ohne diese kann der Zeitrahmen sonst schnell gesprengt werden, wenn zu viel Aufwand zu früh in Detailfragen investiert wird.

Ebenso wichtig sind ein proaktives ­Change Management und eine frühe und regelmäßige Kommunikation. Die Projektleitung hat hier sicherzustellen, dass die einzelnen Bereiche des Unternehmens früh aktiv in die Transformation eingebunden werden. Hilfreich ist es, mittels Coaching die Mitarbeiter auf allen Stufen für die Veränderungen zu gewinnen und eine positive Grundstimmung zu erzeugen.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass das Management die vorhandenen Ressourcen richtig und sinnvoll nutzt. Es gilt sicherzustellen, dass Rollen und Entscheidungsprozesse definiert, aber vor allem verstanden und gelebt werden und betroffene Bereiche als Beteiligte das Projekt aktiv mitgestalten können.

Als Beispiel aus der Praxis ein SAP-Imp­lementierungsprojekt bei einem großen Handelsunternehmen: Kernpunkt der Transformation war die Einführung und ­Innovation verschiedener SAP-Module. Im Laufe dieses Projekts stellte sich heraus, wie wichtig es ist, flexibel auf die vielen individuellen Gegebenheiten zu reagieren. Die Vorgehensweise orientierte sich an SAP Activate und dem agilen Vorgehen nach Scrum.

Grundsätzlich gilt, dass ein methodisches Rahmenmodell sinnvoll ist, aber gleichzeitig individueller Spielraum vorhanden sein muss, um es an das jeweilige Projekt und die Voraussetzungen im Unternehmen anzupassen. Vorprojekte zu S4-Implementierungen spielen hier ebenfalls eine Rolle. Diese sollten nicht nur dazu genutzt werden, technisch Ready zu sein, sondern auch zu erproben, welche agilen Methoden erfolgreich eingesetzt werden können.

So werden die Rahmenbedingungen für die eigentliche S/4-Implementierung geschaffen. Auf diese Weise wird die Brücke zwischen der methodischen Herangehensweise von SAP Activate und einem agilen, praktischen Ansatz geschlagen. Diese hybride Technik hat sich in der Praxis bei digitalen Transformationsprojekten als erfolgreich bewährt.

mgm
avatar
Till Immanuel Hauser, MGM Consulting Partners


1 commentaire

  • Ich halte ein reines Wasserfall-Vorgehen in einem ERP-Projekt mehr als gefährlich. In einer VUCA-Welt kommt es so schnell zur Veränderung, dass die Wasserfall-Methodik einem dann nur abstürzen lässt. Grundsätzlich halte ich einen Wasserfall (die in der Natur) eh für gefährlich. Ich finde dieses Phasen-Modell gar nicht so schlecht – erinnert ein wenig an die QITT-Methode (Qualifizieren, Implementieren, Trainieren, Transformieren). So kann man einzelne Phasen agil (beispielsweise vie Scrum) ordentlich abarbeiten. Jetzt müssen die Entscheider, Unternehmenslenker und Projekt-Manager von Unternehmensseite nur noch sich auf das “Experiment agil” einlassen – den in den Köpfen herrscht oft noch ein gefährlicher Wasserfall …

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.