Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pourquoi les experts en sécurité ne sont pas des experts SAP

Pour de nombreuses entreprises, SAP fait partie de l'équipement informatique de base indispensable, car il est absolument nécessaire au bon déroulement des affaires et à une production sans faille. Mais pourquoi les entreprises ne protègent-elles pas correctement leurs systèmes SAP ?
Andreas Nolte, Arvato Systems GmbH
12 octobre 2022
En-tête it security
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Da sich die Antworten auf diese Frage oft gleichen, gibt es scheinbar grundsätzliche Fehlannahmen bezüglich SAP-Sicherheit. Beim Thema Security landet man schnell beim Menschen. Schließlich sind es Hacker, die Cyberattacken fahren. Und darin liegt der Knackpunkt. Nur ausgewiesene Security-Experten haben eine Chance, professionellen Hackern die Stirn zu bieten. Während Cyberkriminelle hoch spezialisiert sind, müssen Fachleute in Unternehmen alle Techniken beherrschen und ausgeprägte analytische Fähigkeiten haben. Das kann man selbst vom erfahrensten SAP-Professional nicht erwarten. Zu komplex und zu dynamisch ist die Cybercrime-Branche, als dass er sich mal schnell einarbeiten könnte. Daher ist es zwingend notwendig, SAP mit Security-Spezialisten zusammenzubringen und einen vollständigen Überblick über die Bedrohungslage zu erhalten. Denn Angreifer interessieren sich nicht für interne Organisationssilos.

SAP dans le cloud

SAP-Systeme in die Cloud zu migrieren ist eine zukunftsträchtige Aufgabe. Die Cloud-Adaption ist ein hochkomplexes Vorhaben, das einem steten Wandel unterliegt. Darum müssen die Mitarbeitenden hoch qualifiziert sein. Doch manche Firmen sind davon überzeugt, ihr IT-Personal könne die Bestands-IT managen und sei zugleich Experte für Cloud-Security. Praktisch ist es aber so, dass unternehmenseigenen Security-Experten häufig das erforderliche SAP-Know-how fehlt – ebenso, wie SAP-Fachleute oftmals nur über rudimentäre Security-Kenntnisse verfügen. Also bilden diese Unternehmen ihre IT-Fachkräfte nicht adäquat weiter.

Doch fehlendes Fachwissen in Bezug auf die Absicherung einer cloudbasierten SAP-Landschaft erzeugt gefährliche Schwachstellen. So müssen Hacker nicht einmal die Mühe auf sich nehmen, sich – gut getarnt in einem trojanischen Pferd –Zugriff auf Daten und Systeme zu verschaffen. Sie laufen mit offenem Visier über die heruntergelassene Zugbrücke durch das sperrangelweit geöffnete Tor und nisten sich in der Burg ein. Bis das auffällt, dauert es durchschnittlich rund 100 Tage. Drei Monate, in denen Cyberkriminelle großen Schaden anrichten können. Nicht immer sind es aufmerk-samkeitsstarke Ransomware- oder DDoS-Attacken. Mancher Hacker geht sehr subtil vor, etwa indem er vermeintlich unbedeutende Informationen abgreift. Daher müssen Unternehmen Security bei der Cloud–Transformation stets mitdenken.

Erneut stellt sich die Frage: Warum tun Firmen das nicht? Es scheint, als würde kein zielführender Dialog zwischen IT und Management stattfinden. Manchmal hat die Geschäftsführung keine greifbare Vorstellung davon, wie wichtig SAP-Sicherheit für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb ist. Und Security-Experten gelingt es zuweilen nicht, die Vorteile adäquater Schutzmaßnahmen und ihre positiven Auswirkungen auf das operative Tagesgeschäft zu vermitteln. Für einen echten Dialog sind Unternehmen gut beraten, die Technologie zunächst außen vorzulassen. Es geht darum, den Möglichkeiten der Cloud und der Komplexität von SAP-Security bewusst zu begegnen: Um die SAP-Infrastruktur gegen Hackerangriffe abzusichern, braucht es zwingend ein Verständnis davon, dass SAP-Sicherheit ein Geschäftsprozess wie jeder andere ist. Ein Prozess, der sorgfältig zu modellieren, mit Metriken zu steuern, mit Tools zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren ist.

Um den Blick auf SAP-Security zu verändern, müssen Unternehmen mit gängigen Vorurteilen aufräumen. Denn das grundlegende Missverständnis ist die Fehlannahme, Security sei ein IT-Thema. Doch Cloud- und SAP-Sicherheit sind vielmehr in der Unternehmensstrategie nachhaltig zu verankern und erst im zweiten Schritt praktisch umzusetzen. Das ist eine Herausforderung, die weit über die IT-Abteilung hinausgeht. Sie betrifft viele Fachbereiche. Für eine wirkungsvolle SAP-Security müssen alle, wirklich alle an einem Strang ziehen.

https://e3mag.com/partners/arvato-systems-gmbh/

avatar
Andreas Nolte, Arvato Systems GmbH

Andreas Nolte ist Head of Cyber Security bei Arvato Systems GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.