Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pourquoi la RPA est "stupide" - mais son utilisation dans SAP est quand même intelligente

Les analystes informatiques de Gartner estiment qu'au moins 85% des grandes entreprises auront recours à la Robotic Process Automation (RPA) d'ici fin 2022. La RPA n'a certes rien à voir avec l'optimisation des processus, mais l'utilisation de robots logiciels dans les solutions SAP a tout de même du sens.
Simon Kaul, AFI
4 juin 2020
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

RPA-Software-Roboter (Bots) imitieren menschliches Verhalten und verarbeiten automatisiert immer wiederkehrende Aufgaben, die wahre Zeitfresser bei der täglichen Arbeit sind.

Denn häufig sind Informationen über mehrere Systeme hinweg verteilt und werden vom Nutzer über unterschiedliche Anwendungen abgerufen sowie zusammengeführt.

Hier fungiert RPA als Schnittstelle und kann Anwendern sehr viel lästige Arbeit abnehmen. Voraussetzung für den einfachen Einsatz von RPA ist, dass die Daten strukturiert sind und einen regelbasierten Prozess durchlaufen.

Der Einsatz von RPA spart vor allem eine Menge Zeit, wie auch SAP auf Basis von Kundenbefragungen feststellt: Mitarbeiter gewinnen zwischen 15 und 30 Prozent mehr Zeit für ihre Kernaufgaben.

Das bestätigt auch eine Studie von Forrester Consulting im Auftrag des RPA-Anbieters UiPath aus dem Jahr 2018: Hier gaben sogar zwei Drittel der Befragten an, dass sich ihre bisherige Arbeit durch RPA neu strukturiert hat, sodass mehr Raum für strategisches Arbeiten geschaffen wurde.

57 Prozent der befragten Entscheider bestätigten zudem, dass die Technologie manuelle Fehler reduziere. Darüber hinaus konnten 86 Prozent eine höhere Effizienz bei Mitarbeitern feststellen.

Das Einsatzspektrum von RPA ist genauso vielfältig, wie es strukturierte Prozesse sind. RPA übernimmt den manuellen Aufwand innerhalb unveränderter, vorhersehbarer Geschäftsprozesse. Gerade Anwender in SAP haben oft einen hohen Aufwand mit immer wiederkehrenden manuellen Tätigkeiten und suchen sich Informationen aus unterschiedlichen Anwendungen, um sie dann wieder in SAP zusammenzuführen.

Daher liegt es nahe, die RPA-Technologie für Prozesse rund um SAP einzusetzen. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Software-Roboter die Ermittlung von Steuerkennzeichen bei der Rechnungsbearbeitung übernimmt: Konnte im SAP-System kein Kennzeichen ermittelt werden, dann übernimmt der Bot diese Aufgabe über vordefinierte Logiken, ermittelt das Steuerkennzeichen, setzt es im System ein und versucht die Rechnung zu buchen.

Funktioniert der Vorgang nicht, dann setzt der Bot einen sichtbaren Hinweis zur manuellen Prüfung durch einen Mitarbeiter. Oder ganz schlicht, aber sehr effizient: Ein Software-Roboter überträgt fehlerfrei und mehrfach täglich Informationen aus einem Excel-Dokument in eine SAP-Bestellung. Funktioniert simpel, minimiert Tippfehler und schafft eine große manuelle Entlastung.

Auch wenn RPA-Technologie Abläufe straffen sowie Fehler reduzieren kann, verbessert die Technologie keine Geschäftsprozesse oder IT-Systeme. Vergleichbar mit medizinischen Diagnosen behandelt RPA die Symptome, aber nicht die Ursache eines Missstands.

Ziel der Software-Roboter ist es also, Prozesse zu automatisieren, ohne dabei bestehende Systeme zu verändern. Bei der klassischen Prozessoptimierung steht die grundlegende Optimierung und Veränderung des Ablaufs im Vordergrund.

Daher sind vor dem Einsatz von RPA eine Prozessanalyse und eine saubere Prozessdokumentation ausschlaggebend, die auch die Menschen und eingesetzten Softwaresysteme miteinbezieht.

Der Einsatz von RPA öffnet viele weitere Türen sowie Möglichkeiten, Abläufe zu automatisieren, und die Technologie lässt sich ausgezeichnet mit künstlicher Intelligenz erweitern. Es ist ein sehr spannendes Umfeld: Wir sind hier selbst schon seit geraumer Zeit in der Forschung dran.

Momentan setzen wir beispielsweise bei einem unserer großen Pharmakunden RPA großflächig ein und bekommen selbst Gänsehaut, wenn wir die Effekte in der Praxis erleben: Und die beweist, dass RPA mehr als nur ein Hype ist.

https://e3mag.com/partners/afi-solutions-gmbh/

avatar
Simon Kaul, AFI

Simon Kaul est chef de projet produits clients chez AFI Solutions.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.