Information et éducation par et pour la communauté SAP

Warum nicht in der Produktion beginnen?

Statt lange Planungszeiten abzuwarten, sollten Unternehmen Industrie-4.0-Projekte pragmatisch in der Produktion beginnen: Ein OPC-Router verbindet dazu Steuerungen, Sensoren und Drucker direkt mit SAP-Software.
Sören Rose, Inray
11 octobre 2018
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Viele Projekte der Industrie 4.0 kommen nur langsam in Gang, weil sich die Unternehmen zu viel vornehmen. Wer zunächst Gesamtstrategien entwickelt, muss viele Beteiligte unter einen Hut bringen und für alle offenen Fragen Lösungen erarbeiten.

Lange Planungs- und Vorbereitungszeiten vergehen, während anstehende Verbesserungen in der Produktionsumgebung unterbleiben: Solange kein strategisches Konzept verabschiedet wurde, werden Investitionen aufgeschoben.

Aus meiner Erfahrung in verschiedenen Branchen der Industrie empfehle ich im Gegenteil: Beginnen Sie stattdessen nutzenorientiert mit kleinen Projekten in der Produktionsumgebung, die sich in jede Gesamtstrategie einfügen.

Als oberste Steuerungsebene der Fertigungsprozesse enthält ein ERP-System wie S/4 Hana von SAP zahlreiche wichtige Informationen über Rohmaterial und Rezepturen, Werkzeuge und Fertigungsprogramme, Liefertermine und Qualitätsanforderungen.

Sie werden benötigt, um Maschinen zu rüsten, Produktvarianten vorzubereiten, Qualitätsprüfungen anzustoßen, die richtigen Sequenzen zu produzieren und die fertigen Produkte richtig einzulagern.

Andererseits kann SAP ohne Rückmeldungen aus der Fertigung viele Aufgaben nicht erfüllen: Nur mit aktuellen Fertigungsinformationen können Versandpapiere und Etiketten erstellt, Qualitätsverläufe und Nachkalkulationen berechnet oder die richtige Sequenz für Just-in-time-Lieferungen gefunden werden. Alle diese Aufgaben lassen sich lösen, wenn man die richtigen Informationen im richtigen Moment an den richtigen Datenpunkt bekommt.

Mit einem OPC-Router kann man diese Pro­blemstellungen in der Praxis angehen: So lassen sich mit dem OPC-Plug-in die Datenpunkte von OPC-Servern lesen und schreiben.

Die Standard­protokolle OPC DA und OPC UA eröffnen plattform­unabhängige Verbindungen mit Sensoren, Aktoren oder speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und einer Vielzahl von Systemen.

Sämtliche Komponenten ­einer Prozessautomatisierung wie Barcodeleser, RFID oder Etikettendrucker lassen sich Schritt für Schritt integrieren. Dabei können eigene Programmroutinen eingebunden oder Vorlagen für verschiedene Prozesse kopiert und angepasst werden.

Wenn die Datenübertragungen zu SAP per Remote Function Call (RFC) mit Handshake erfolgen, erhöht dies zusätzlich die Sicherheit und Zuverlässigkeit im System. Der zertifizierte Integrationsbaustein für SAP NetWeaver kann jedoch auch BAPI oder IDoc verwenden.

So erreichen Sie eine flexible und sichere Industrie-4.0-Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens und gewährleisten einen ereignisgesteuerten Datenaustausch über alle Automatisierungsebenen hinweg.

Für alle Kommunikationsaufgaben zwischen Hard- und Software finden sich Lösungen. Sollen Steuerungen Bestellinformationen aus einer Datenbank erhalten? Oder Maschinendaten in einer SQL-Datenbank gespeichert werden? Sollen SPS-Steuerungen ereignisgesteuert E-Mails versenden, um Materialnachschub anzufordern, Rüstvorgänge anzustoßen oder Fertigmeldungen abzusetzen?

Auch das Risiko von Stillständen und den damit verbundenen Produktionsausfällen lässt sich wirksam begrenzen, wenn störungsrelevante Signale sofort per E-Mail-Benachrichtigung an die Verantwortlichen geschickt werden.

Wer derartige Projekte der Industrie 4.0 in der Produktion beginnt, generiert sofort messbaren Nutzen für seinen Betrieb: Mehr Sicherheit, ein höherer Automatisierungsgrad und lückenlose Prozesse ohne Medienbrüche verbessern die Wirtschaftlichkeit.

Der entstehende Nutzen gibt zugleich wertvolle Hinweise für die Entwicklung einer Gesamtstrategie. Die zentrale Kommunikationsplattform für den automatischen Datenaustausch lässt sich flexibel integrieren und Schritt für Schritt zu einem vollständigen Szenario ausbauen.

avatar
Sören Rose, Inray

Sören Rose ist Geschäftsführer von Inray Indus­triesoftware.


1 commentaire

  • Interessant, dass strategische Konzepte bei neuen Investitionen helfen könnten. Ich kann aus Erfahrung auch empfehlen, erst mit kleinen Projekten anzufangen. Ich wusste aber nicht, dass durch die Industrie 4.0 mehr Sicherheit bringt.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.