Information et éducation par et pour la communauté SAP

Von „static read“ bis „indirekte“ Nutzung

Der Auftakt war ein voller Erfolg. Die E-3 Veranstaltung zeigte aber auch, dass es in der SAP-Community mehr Lizenzprobleme als die von SAP erfundene „indirekte“ Nutzung gibt.
5. novembre 2018
Von „static read“ bis „indirekte“ Nutzung
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit den fünf Keynotes von zwei Architekturexperten, zwei Juristen und dem Analysten Carlo Velten, Crisp Research, wurde deutlich, dass das Thema Lizenzen jeden in der SAP-Community betrifft.

Die fünf Sponsoren (Sandmeier Consulting, Snow Software, Aspera, ConSalt und SNP) gaben praxisbezogene Antworten, präsentierten Software-Löungen für die Lizenzverwaltung und standen den Teilnehmern für Einzelgespräche zur Verfügung.

Begrüßt wurden die Teilnehmer in Heidelberg von Frank Bayer (IA4SP) und Peter Färbinger (siehe Foto). Beide gaben einen Überblick zu den Lizenzdiskussionen in den vergangenen Jahren.

Viele Themen sind nicht neu: Der „Kampf“ der SAP-Bestandskunden mit der PKL (Preis- und Konditionenliste) ist allgegenwärtig. Dieses Jahr kam im April die Herausforderung eines alternativen Lizenzmodells für die „indirekte“ Nutzung hinzu.

Die beiden Architekturexperten Guido Schneider und Guido Stass widmeten sich dem neuen Thema „Indirect/Digital Access“ und betonten eindringliche ein proaktives Handeln: Als SAP-Bestandskunde soll man nicht warten, bis eine Vermessung ansteht, sondern vorweg eine Lizenz-Inventur anstoßen.

RA Jürgen Beckers beschäftigte sich mit der „indirekten Nutzung“ vor dem Hintergrund des europäischen Urheberrechts, wo es sinngemäß um die Interoperabilität von Software geht.

Die Kommunikationen zwischen Programmen gilt als bestimmungsgemäße Benutzung, wodurch eine „indirekte“ Nutzung kaum argumentiert werden kann – leider gibt es dazu noch kein Gerichtsurteil, denn bisher schaffte SAP immer außergerichtliche Vergleiche inklusive einer Verschwiegenheitspflicht.

RA Dr. Jana Jentzsch betrachtete die Situation des Bestandskunden auf Basis des AGB und erklärte die Rechte des Käufers. Sie übernahm damit die Rolle eines „Konsumentenschützers“ für die SAP-Anwender.

Im Rahmen der „indirekten Nutzung“ erwähnte sie die zweifelhafte Funktion „static read“, die bisher von SAP nicht eindeutig definiert wurde – und damit wenig heilfreich ist.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.