Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vom Zuspiel zum Zusammenspiel

Zuspiel bedeutet nicht: Einer spielt und der andere schaut zu. Aber wie sollen zwei zusammenspielen, wenn ihr Verständnis von Geschäftsprozessen unterschiedlicher nicht sein könnte?
Frank Morelli, Intellior
4 avril 2019
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP versteht darunter das Administrationsprogramm ihres Solution Manager (SolMan). Intellior, einer der Lösungspartner, versteht darunter dagegen ein Werkzeug zur aktiven Modellierung von Geschäftsprozessen.

Für das Walldorfer Unternehmen ist das vor allem eine betriebswirtschaftliche Unterstützung und Verbesserung, die sich seit Beginn der Neunzigerjahre entwickelt hat. Damals begann man in Kooperation mit der Saarbrücker Firma IDS Scheer, aus Standardmodulen eine Vielzahl von Transaktionen in eine ganz neue, prozessuale Reihenfolge zu bringen.

Der SAP-Standard wurde natürlich nicht als Modell für Prozesssteuerung gebaut. Aber eine neue Anordnung von Modulen und Transaktionen brachte Gebilde zusammen, mit denen man eine ganz neue prozessgesteuerte SAP-Einführung machen konnte.

Gefragt waren betriebswirtschaftliche Lösungen, weniger Software-Entwicklungen. Als Zielscheibe sah man die Tochtergesellschaften der DAX-Unternehmen (diese hatten „nur“ R/2), deren Tendenz nach einer gewissen Eigenständigkeit man mit R/3 entgegenkam.

Aus der Idee der Geschäftsprozesse wurden Geschäftsmodelle, die ihren unternehmensstrategischen Kern nicht verleugneten. Softwarelösungen mussten betriebswirtschaftlich denken lernen.

Es entstand ein neuer Unternehmensbegriff: Firmen sollten nun strategisch geordnete Systeme sein, deren Administration ein besonderes Tool übernahm: der Solution Manager. Hier sollten die Prozesse zumindest dokumentiert sein, aber so einfach, dass jeder Administrator damit arbeiten konnte.

Der Prozessgedanke entwickelte sich fort, auch ganz unabhängig von SAP. Obwohl es hier auch weiterhin eine Fülle an Möglichkeiten gab und gibt, in Geschäfts­prozesse einzuwirken.

Spezialisten für Geschäftsprozessmanagement (GPM) wuchsen in den Markt, zum Beispiel vor 25 Jahren das Stuttgarter Unternehmen Intellior mit seinem flexiblen Werkzeug Aeneis, aktuell mit integrierter Schnittstelle zum SolMan.

Die Botschaft lautete nun: freiere Verwendung der eigenen Gegeben­heiten im Unternehmen. Wenn man schon ein flexibles Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen hat, dann doch am besten so, dass der SolMan diese ­Modellierungen aufgreifen kann, sie sinnvoll administriert und integriert, damit das Ganze zusammenpasst.

Aus einer reinen Verwaltungsaufgabe entstand eine Lösungskompetenz, die sich der aktiven Modellierung von Prozessen widmet. Ein anspruchsvolles Arbeitsfeld, das nicht länger in der Ebene des Lower Management anzusiedeln war.

Es wird deutlich, welche Bedeutung die Geschäftsprozesse aus SAP im Unternehmen haben können, wenn man sie auch als Basis für eine einheitliche, integrierte Unternehmensgestaltung verwendet. Der Anwender holt die komplette Lösungsdokumentation aus dem Solution Manager 7.2 ins BPM-Werkzeug Aeneis.

Dieses hat sein eigenes Schema um das des SolMan erweitert und ermöglicht damit einen verlustfreien Import. Zur Verfügung stehen neben den Strukturen, Bibliotheken und Geschäftsprozessen auch alle BPMN-Diagramme und Dokumente, sowohl aus schon vorhandenen Lösungen als auch aus den Best-Practice-Modellen der SAP oder anderer Anbieter.

Aber wer spielt nun wem zu? Intellior spielt über die Schnittstelle seine Modellierungsaufträge in den SolMan und der wiederum antwortet nicht nur mit einem professionellen Doku-Werk, sondern mit einem lebendigen Austauschprogramm.

Der SAP-Bestandskunde hat in diesem Zusammenspiel ein Werkzeug statt mehrerer und einen Bildschirm mit dem Zugriff auf seine Aufgabenbereiche. Zwei Welten wachsen in diesem Zusammenspiel zusammen: die vielfältige Modellierungspraxis der Geschäftsprozesse und das angereicherte Werkzeug SolMan, egal, ob das nun im ERP/ECC 6.0 liegt oder in S/4, BW/4, C4 oder auf der Hana-Plattform.

Dieser Text basiert auf einem Pressegespräch von ­Professor Frank Morelli mit Klaus Neugebauer.

avatar
Frank Morelli, Intellior

Frank Morelli ist Mitglied im Aufsichtsrat bei Intellior.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.