Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vom Scheitern und Hoffen in der Formulartechnologie

Durch eine stetige Weiterentwicklung konnten viele Geschäftsprozesse im Formularwesen deutlich vereinfacht werden. Jedoch steht das Formularwesen immer wieder vor neuen Herausforderungen, denen die Technologie zum heutigen Zeitpunkt nur bedingt gewachsen ist.
István Veiland, Softway
23 février 2018
Vom Scheitern und Hoffen in der Formulartechnologie
avatar
Ce texte a été traduit automatiquement de l'allemand en français.

Im Formularwesen hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Neue Lösungen stehen im Spannungsfeld zu stetigen Herausforderungen.

SAPscript:

Mit der Einführung von SAPscript, etabliert sich Anfang der 1980er-Jahre die erste Formulartechnologie auf dem Markt und Vorlagen für SAP-Standartprozesse entstehen. Bei SAPscript sind die Datenbeschaffung und die Dokumentenherstellung eng verknüpft, entgegen dem MVC-Model (Model, View, Controller).

Die Möglichkeit durch Abfragen und Nachlesen von Daten, sowohl im Druckprogramm als auch direkt im Formular, bietet eine gewisse Freiheit, bedingt aber auch ein deutliches Risiko. Dies kann bei Anpassungen zu einer ungewollten Komplexität der Formulare führen, was die generelle Gestaltung dieser stark erschwert.

Eine mögliche Fehlersuche wird dadurch wesentlich aufwendiger. Auch die Darstellung von Tabellen oder eine Versionsverwaltung ist nur bedingt möglich. Die Verwendung dieser Formulartechnologie gilt mittlerweile als veraltet.

SmartForms:

Ein erster Paradigmenwechsel wird mit SmartForms zu Beginn der 2000-er Jahre erreicht, historisch gesehen die zweite Formulartechnologie von SAP. Die Datenbeschaffung und die Datenausgabe sind hier nicht mehr direkt miteinander verbunden.

Aber auch hier gilt, aufgrund der Flexibilität der Technologie, ist die Möglichkeit des Eingriffs und der Veränderbarkeit von Datensätzen weiterhin vorhanden. Es können beispielsweise kontextbedingte Abfragen Einfluss auf unterschiedliche Ausgabeknoten nehmen. Fest steht, in der Zukunft findet eine Weiterentwicklung nur noch über Adobe statt.

Istvan Veiland

SAP Interactive Forms by Adobe:

Die aktuellste SAP-Formulartechnologie, SAP Interactive Forms by Adobe, verfügt mit dem Adobe LiveCycle Designer über ein professionelles Designwerkzeug. Dies ermöglicht eine direkte Gestaltung des Formulars. Die Trennung von Datenbeschaffung und Datenausgabe wird noch stringenter gelöst.

Daten (Felder, Strukturen, Tabellen), die für die Dokumentenherstellung zur Verfügung stehen, werden im Kontext angegeben. Kontext meint hier: Alle Daten, die für das Designen des Formulars notwendig sind.

Die Daten können hier auch mit Bedingungen und Restriktionen versehen werden oder innerhalb des LiveCycle Designers in Javascript oder Formcalc programmiert werden. Klare Vorteile, die sich seit der Einführung ergeben haben, sind die vereinfachten Möglichkeiten bei der Verwendung von Barcodes z. B. QR-Codes, aber auch die Ausgabe des Dokuments als PDF sowie die interaktive Nutzung.

Eine präzisere und komfortablere Layoutgestaltung im Hinblick auf CI-Anforderungen ist ebenfalls gegeben. Die zusätzlich verwendeten Script-Sprachen, die nun eine detaillierte Logik in das Formular bringen können, sind bei der Nutzung der aktuellsten SAP-Formulartechnologie allerdings auch nachteilig.

Es ergeben sich wieder mehrere Möglichkeiten, Logiken im Formular einzubringen, welche aber eine gewisse Konsequenz umgehen. Im Script-Editor ist beispielsweise die Syntaxüberprüfung unzulänglich. Fehler sind schwer nachzuverfolgen.

Eine weitere gravierende Einschränkung innerhalb täglicher Arbeitsprozesse, ist die Performance der Technologie. Lange Ladezeiten und fehlende Stabilität, aufgrund des Adobe LiveCycle Designers und der Ausgabe auf XML-Basis, verhindern eine schnelle Bedienung des Tools.

Zudem sind die Varianten der Übersetzung und Sprachsteuerung nicht ideal gelöst, sodass die Bedienung im System kaum intuitiv durchgeführt werden kann. Änderungen sind nicht übergreifend, was ein mehrmaliges Anfassen der Daten und eine Redundanz mit sich bringt.

Um den Aufwand beim Support von Formularen sowie die Datenbeschaffungsroutinen so gering wie möglich zu halten, werden Lösungen für die genannten Probleme gesucht. Diese sind jedoch oftmals sehr langwierig und folgen keiner konsequenten Methode.

Softway hat sich bereits erfolgreich mit dieser Problematik auseinander gesetzt und individuelle Lösungen für Unternehmen geschaffen. Die Essenz von 30 Jahren IT-Erfahrungen, steckt unter anderem im eigenen Softway Solution Package Forms (SSP-Forms), welches ohne großen Aufwand in das vorhandene System integriert werden kann. Dadurch können Zeitersparnisse bis zu 75 Prozent erreicht werden. Auch der Weg nach S/4 wäre damit bereits geebnet.

Es wird deutlich, dass sich in der alltäglichen Nutzung immer wieder Herausforderungen ergeben, denen man nur mit Erfahrung und einem langfristig durchdachten Konzept begegnen kann.

Alle Neuerungen innerhalb der Formulartechnologie zielen letztendlich darauf ab, größtmögliche Effektivität, reibungslose und optimierte Geschäftsprozesse sowie Übersichtlichkeit zu erzielen. Dies sollte bei der Vielzahl an Möglichkeiten und Herangehensweisen nicht vergessen werden.

avatar
István Veiland, Softway

István Veiland ist Vorstand von Softway.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.