Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vom Pulverfass zum kostenoptimierten Lizenzbestand

In der Vergangenheit bestanden SAP-Vermessungen aus eher willkürlichen Verteilungen von Lizenzbeständen nach bestem Wissen und Gewissen. Detaillierte Klassifikationen nach Berechtigungen oder tatsächlichem Nutzungsverhalten waren nie gefordert.
Sandmeier/Lindner, Sample Solutions
1er novembre 2016
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Heute drohen SAPAudits und die Prüfung funktional eingeschränkter Nutzungsrechte und zwingen den SAP-Lizenzmanager erstmalig zur Prüfung der Conformité.

Ist im Kampf gegen gewachsene Inkonsistenz, die zu einem Conformité-Konflikt führt und aktuell zu gefühlt willkürlichen Forderungen der SAP, Gestion des licences die richtige Lösung?

Ja – jedoch nicht das klassische Gestion des licences, wie es beispielsweise im Umgang mit Microsoft bekannt und bewährt ist.

Un Gestion des licences kann Lizenzen verwalten und den Lizenzmanagementprozess steuern. Die üblichen Lizenzmanagementsysteme werden ohne Business-Logik ausgeliefert.

Eine automatische Zuordnung ist somit nur auf Basis von Stammdaten wie z. B. Berechtigungen möglich, nicht aber auf Basis des tatsächlichen Nutzungsverhaltens.

Moderne Lizenzlösungen analysieren hingegen das tatsächliche Nutzungsverhalten eines SAP-Users und spiegeln dieses gegen eine Interpretation der SAP-Preisliste, bzw. gegen eigendefinierte Sonder­userprofile.

Beispielsweise ersetzt die Lösung Sample den Einsatz eines Lizenzmanagements für „kleine“ Installationen (< 1.000 User) vollständig und ergänzt die klassischen Lizenzmanagementwerkzeuge mit einem intelligenten Regelwerk.

SAP ist auf In-Conformité ausgelegt

Da es nie gefordert war, ist derzeit kein Kunde da­rauf vorbereitet, Berechtigungen gegen Lizenz-Conformité abzugleichen.

Zwar erhöhen Veränderungen der SAP-Preislisten die Möglichkeiten der Interpretation der User-Spezifikationen, machen das Thema aber sehr komplex und überfordern den SAP-Anwender.

Und SAP lässt es zu, ohne jede Warnung an den Endanwender, nicht lizenzierte Komponenten zu nutzen.

Das dadurch permanent existente Risiko erzeugt bei jeder SAP-Vermessung eine ungewollte Spannung. Die SAP-Preisliste ist gespickt mit Unschärfen, die eine subjektive Risikoeinschätzung darstellen.

Als weithin bekanntes Beispiel sei der Klassiker erwähnt: Self-Services im Einkauf eines Employee-Users –

  • Privatperson oder Stellenprofil?
  • Darf eine Sekretärin nur für sich einen Bleistift bestellen oder für eine Abteilung?

In der transaktionalen Nutzung unterscheiden sich beide Auslegungen nicht – eine unscharfe Auslegung im Kundeninteresse führt jedoch zu einer deutlich günstigeren Lizenzierung im Vergleich zu einer „Bleistift-Bestellung-für-Abteilungen“ zum achtfachen Preis eines Professional Users.

Unschärfen lassen sich einfach zugunsten des Kunden auslegen, wenn man das Nutzungsverhalten seiner Anwender kennt.

Das Ergebnis von Sample besteht aus einer scharfen und unscharfen Auslegung der SAP-Preisliste und kommt dadurch zu einer individuellen Auslegung der Userprofile pro Entreprise.

Mit der Abweichungsanalyse lassen sich „Ausreißer“ identifizieren und Userprofile schärfen. Darüber hinaus ermöglicht die Clusteranalyse eine individuelle Festlegung von Sonderuserprofilen, z. B. für Limited Professional User.

Die Detailanalyse je Lizenztyp wird als valide Grundlage für die Zuordnung stets günstiger Userprofile genutzt mit der Konsequenz der Kostenoptimierung des Lizenzbestandes.

Die Ergebnisse der Vermessung können direkt in SAP reimportiert werden oder an ein Gestion des licences-Tool für die weitere Verarbeitung übergeben werden.

Conclusion

SAP verschärft ihren Umgang mit Lizenz-Conformité, um Druck und damit neue Lizenzumsätze auf Kundenseite zu produzieren.

Drehen Sie einfach den Spieß um und nutzen Sie die Unschärfen der SAP-Preisliste und finden Sie Ihre Auslegung der Lizenztypen, die einem Audit standhalten und gleichzeitig den Lizenzwert minimieren.

avatar
Sandmeier/Lindner, Sample Solutions


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.