Information et éducation par et pour la communauté SAP

Verschläft SAP das Internet?

Um die Jahrtausendwende war die SAP-Community in Sorge. Die mySAP.com-Produkte sollten mit ihrem bunten Auftritt alles kaschieren, waren aber ein Desaster. Besser wurde es erst mit Hana von Professor Hasso Plattner.
no-name
17 juin 2021
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es war eine graue und traurige Zeit. SAP hatte mit R/3 das beste Black-Box-ERP der Welt, aber keine Affinität zu Offenheit, Agilität und Master Data Management. Zusammengefasst wurde die Bunkermentalität mit der Frage: Verschläft SAP das Internet?

Die bunte Antwort der SAP war: mySAP.com. Es war naturgemäß keine Antwort, sondern lediglich ein billiger Marketinggag. Das mehrfarbige mySAP-Logo wurde auf Mousepads und Visitenkarten gedruckt. Die R/3 Enterprise nachfolgenden Releasestände mySAP ERP 2004/2005 waren unbrauchbar. Der damalige Support aus Indien eine Katastrophe.

Für die jüngere Generation meiner Leser: Nach dem desaströsen mySAP ERP 2004 und 2005 konsolidierte SAP das Chaos mit dem ECC 5.0 und dem heute noch in Verwendung stehenden ERP/ECC 6.0, auch genannt SAP Business Suite 7.

Letztendlich versucht SAP diese schwierige Zeit aber vergessen zu machen, blendet sie aus und lässt auf R/3 nun S/4 folgen. Über das Dazwischenliegende wird gerne der Mantel des Schweigens ausgebreitet. Was wird aus der Suite 7 mit AnyDB?

Meine Leser kennen mich als Manager-Magazin-Abonnenten und Bewunderer von MM-Redakteurin Eva Müller. Nun hat Kollegin Christina Kyriasoglou im Manager Magazin ein Interview mit SAP-Topmanagerin Sindhu Gangadharan veröffentlicht, darin berichtet sie, wie sie als Chefin der SAP Labs Indien weitere Innovation für den Konzern antreiben will.

Gleich vorweg: Die Innovation, die Sindhu Gangadharan als Beispiel anführt, war ein schauderhaftes Déjà-vu. Vor über einem Jahr habe ich diese „Innovation“ als TV-Werbung eines Optikers und im Internet gesehen – was hinlänglich beweist, dass SAP wieder einmal nicht innovativ ist, sondern dem Mainstream hinterherläuft, oder mit den Worten von Sindhu Gangadharan im MM-Interview: „Mit einem Start-up aus unserem Accelerator haben wir für eine Optikerkette das Einkaufen im Geschäft digital abgebildet. Mit Augmented Reality, AR, können die Kunden ihre neue Brille auf dem Sofa zu Hause ausprobieren. Für solche Zukunftstechnologien wie AR haben wir 2020 in Indien ein Innovation Center Network eröffnet. Da schauen wir, wie wir neue Technologien mit einem Entwicklungshorizont von drei bis fünf Jahren in unseren Produkten einsetzen können. Wir arbeiten etwa viel mit künstlicher Intelligenz."

Nun mag es schon so sein, dass deutsche TV-Programme in Indien nicht empfangbar sind, und man kann Sindhu Gangadharan nur raten, bei ihrem nächsten Besuch bei SAP in Deutschland für ein paar Stunden im Hotelzimmer das TV-Gerät aufzudrehen.

Es ist typisch für unsere SAP: ohne jede Not sich immer wieder zu blamieren! Damit bleibt Professor Hasso Plattner die wirklich alles überragende Persönlichkeit. Er scheint mit sehr weitem Abstand der einzige Innovator zu sein und zu bleiben.

Einen Aspekt aus der Antwort von Sindhu Gangadharan könnten wir in der SAP-Community aber gut gebrauchen: Entwicklungshorizont von drei bis fünf Jahren. Ich und meine Freunde von der DSAG und ASUG würden uns über SAP-Roadmaps mit einem Horizont von drei bis fünf Jahren sehr freuen. Was passiert mit AnyDB und Hana bis 2027/2030 und wie geht es danach weiter mit S/4?

Verschläft SAP das Internet, Kryptowährungen, künstliche Intelligenz, Blockchain, Machine Learning, IIoT, Cloud und Edge Computing und vieles andere mehr? Ja. SAP beschäftigt sich mit all diesen Themen, aber lediglich aus zweiter Hand. In Form von Kooperationen versucht man dem IT-Zeitgeist zu folgen. Originäres ist aber bei SAP nicht zu finden, oder?

Die bislang letzte Innovation war Plattners In-memory Computing. SAP machte daraus die Datenbank Hana. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang das vor zehn Jahren produzierte und inszenierte Youtube-Video „Hasso on Hasso“. Am Ende prophezeit der Professor als nächste Informatikrevolution neue Programmiersprachen, was mit der No-Code/Low- Code-Entwicklung auch eingetreten ist. Und was macht SAP daraus?

Lizenziert zuerst Mendix von Siemens, erfindet dann Ruum, kauft Signavio und übernimmt AppGyver. Auf der SAP’schen PKL finden sich somit gleich vier Angebote für No-Code/Low-Code- Programmierwerkzeuge. Ist das ein vierfaches Mittel gegen Verschlafen? No answer.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.