Information et éducation par et pour la communauté SAP

Verfehlte IT-Outsourcing-Ziele

Vor fast 30 Jahren haben Unternehmen das erste Mal ihre IT ausgelagert, doch auch heute noch gehen viele Outsourcing-Projekte schief – ein allgemeingültiges Erfolgsrezept gibt es nicht.
Magazine E-3
26. octobre 2017
Verfehlte IT-Outsourcing-Ziele
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nur 24 Prozent der Unternehmen erreichen die Ziele, die sie mit der Auslagerung ihrer IT verfolgen. Über ein Drittel hingegen bestätigt eine Zielerreichung von höchstens 20 Prozent. Das zeigt eine Umfrage unter rund 80 IT-Experten, die kürzlich von der Managementberatung Horváth & Partners und der Universität Bayreuth durchgeführt wurde.

Ein volatiles Umfeld zwingt IT-Manager dazu, die Steuerbarkeit und Skalierbarkeit ihrer Organisation kontinuierlich zu verbessern. Ein Hebel ist die optimale Ausgestaltung und Umsetzung der Sourcing-Landschaft.

„In vielen Unternehmen ist IT-Outsourcing deshalb ein integraler Bestandteil des IT-Betriebsmodells und folglich kritisch für die Arbeitsfähigkeit der gesamten Organisation“

erklärt Professor Nils Urbach von der Universität Bayreuth.

Durch IT-Outsourcing wollen 75 Prozent der Studienteilnehmer die Kundenzufriedenheit steigern, 72 Prozent verfolgen die Modernisierung ihrer IT und 68 Prozent wollen Kosten senken.

Allerdings sind die wenigsten Auslagerungen von Erfolg gekrönt: Gerade einmal 24 Prozent der befragten Unternehmen erreichen ihre mit dem Outsourcing verbundenen Ziele vollständig.

Fast ein Drittel der Unternehmen erreicht hingegen nur bis zu 20 Prozent der Ziele. Doch warum sind einige Unternehmen erfolgreich mit ihren Outsourcing-Projekten und andere nicht?

Gschwandtner Szene 1710

Kostenreduktion und Modernisierung

Die Studie zeigt: Einige IT-Outsourcing-Ziele werden mithilfe externer Dienstleister deutlich besser erreicht. Dies betrifft besonders die Ziele Kostenreduktion und IT-Modernisierung.

Gibt es bei dem Ziel der Kostenreduktion Hilfe von externen Partnern, ist die Hälfte der Unternehmen mit dem Ergebnis sehr zufrieden oder zufrieden. Von den Unternehmen, die es auf eigene Faust versuchen, sind hingegen nur vier Prozent mit dem Resultat glücklich.

Ähnlich sieht es bei der Modernisierung der IT aus: Zwar ist immerhin ein Viertel der Unternehmen, die alleine an Lösungen arbeiten, mit der Zielerreichung zufrieden. Mit externer Unterstützung jedoch liegt die Zufriedenheit bei knapp 40 Prozent.

„Durch jahrelange Erfahrung verfügen spezialisierte Dienstleister mittlerweile über ein breites Fachwissen und können wertvolle Unterstützung leisten“

bestätigt Urbach.

Ein genauerer Blick auf die Kostenoptimierung zeigt, dass Unternehmen eher kleinere Brötchen backen sollten. Fast 40 Prozent streben durch IT-Outsourcing eine Kostenreduktion von mehr als zehn Prozent an. Diese wird jedoch bei nicht einmal der Hälfte vollständig erreicht.

Planen Unternehmen hingegen eine Kostenreduktion von fünf bis zehn Prozent, sind vier Fünftel von ihnen erfolgreich. Außerdem wirkt sich die Kostenreduktion auch auf andere Ziele aus:

So erreichen Unternehmen mit niedrigeren Kostenreduktionszielen doppelt so häufig ihr Modernisierungsziel wie Unternehmen mit Kostensenkungszielen von mehr als zehn Prozent.

Untersucht wurde außerdem die Wechselwirkung zwischen Sourcing- und Digitalisierungsstrategie.

„Die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie und das IT-Sourcing weisen derzeit noch keine positive Abhängigkeit auf“

weiß Michael Gschwendtner, Sourcing-Experte bei Horváth & Partners.

„Erfahrungen aus der Praxis deuten jedoch darauf hin, dass sich das aufgrund zunehmender Digitalisierungsinitiativen in Zukunft ändern und eine Integration der beiden Strategien zum entscheidenden Faktor für erfolgreiche IT-Outsourcing-Projekte werden wird.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.