Information et éducation par et pour la communauté SAP

Validierung in den Life Sciences

Der SolMan ist das zentrale Werkzeug zur Verwaltung der gesamten SAP-Systemlandschaft. Speziell in den Life Sciences kann der Aufwand für die Umsetzung der regulativen Anforderungen nach GAMP 5 deutlich gesenkt werden.
Florian Rauch, DHC
5 avril 2018
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Eine der größten Herausforderungen eines Implementierungsprojektes, speziell im regulierten Umfeld, ist es, die umzusetzenden Geschäftsprozesse gut und einfach zu dokumentieren.

Der SAP Solution Manager bietet hierzu die Funktionalität „Solution Documentation“ an. In einem abgegrenzten Projektarbeitsbereich wird in einem ersten Schritt die Struktur der Geschäftsprozesse abgebildet.

Anschließend werden die für jeden Prozessschritt relevanten Informationen und Dokumente gepflegt. Die Erstellung der Projekt-/Validierungsdokumente erfolgt dabei direkt innerhalb des SolMan durch den Einsatz von MS-Office-Technologie.

Dokumente können innerhalb des SolMans miteinander verknüpft werden, um die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen sicherzustellen. SAP-Implementierungsprojekte im regulierten Umfeld erfordern die Erstellung, Prüfung und Freigabe von System- und Validierungsdokumentation sowie die GxP-konforme Pflege dieser Dokumentation im Rahmen des Change Managements.

Zu diesem Zweck bietet der Solution Manager Dokumentenmanagement-Funktionalität im Rahmen der Solution Documentation an.

Test Management:

Das Testen der implementierten Lösung wird im SolMan durch die integrierte Test- Management-Funktionalität unterstützt. Diese Funktionalität wird dazu verwendet, um Validierungstests im Rahmen des Implementierungsprojekts durchzuführen.

Im Solution Manager wird dazu ein Testplan mit Bezug zum Implementierungsprojekt hergestellt. Sobald der Testplan erstellt wurde, kann mithilfe eines Freigabeschemas der Testprozess so gesteuert werden, dass Tests erst durchgeführt werden können, nachdem der Testplan formal freigegeben wurde.

Der Tester dokumentiert die Testausführung in einem Testprotokoll. Nach Abschluss des Tests muss das Testprotokoll freigegeben werden und der Status des Tests entsprechend dem Ergebnis geändert werden, um eine Auswertung der Testergebnisse zu ermöglichen.

Während des Tests aufgetretene Fehler können über das Incident Management im SAP Solution Manager als Meldung abgesetzt und bearbeitet werden.

Change Request Management:

Ziel dabei ist es, dass Änderungen an produktiven Systemen kontrolliert und konsistent durchgeführt werden. Mit der im SAP Solution Manager enthaltenen Funktionalität Change Request Management können Änderungen jederzeit nachvollziehbar dokumentiert werden.

Durch workflowbasierte Abläufe wird sichergestellt, dass Änderungen konsistent umgesetzt, getestet und dokumentiert werden.

Support für Endanwender:

Ziel des Endanwender-Supports ist die schnellstmögliche Wiederherstellung des normalen Betriebs nach ungeplanten Unterbrechungen sowie das effiziente Abarbeiten von Benutzeranfragen.

Der SAP Solution Manager bietet dazu workflowbasierte Abläufe für das Incident Management und das Problem Management sowie für das Abarbeiten von Serviceanfragen.

Zentrale Benutzerverwaltung:

Der SolMan erlaubt ebenso die zentrale Benutzerverwaltung für alle angeschlossenen SAP-Systeme. Dabei entfällt die Zuordnung einzelner Berechtigungen auf den Systemen innerhalb der Systemlandschaft.

Der Einsatz der zentralen Benutzerpflege ermöglicht somit eine konsistente Benutzerpflege und schnellen Überblick über die gesamten Berechtigungen von Benutzern.

Empfohlene Implementierungsreihenfolge:

Um den SolMan möglichst frühzeitig für Projekt-/Validierungszwecke nutzen zu können und somit größtmöglichen Nutzen für das Projekt zu erzielen, empfiehlt sich ein phasenorientierter Implementierungsansatz.

Dabei wird in einem ersten Schritt die für das Projekt notwendige Solution Documentation implementiert und validiert, sodass diese Funktionalität bereits zu Beginn des Blueprints zur Verfügung steht und in allen weiteren Implementierungsphasen genutzt werden kann.

Anschließend werden weitere Funktionen des Solution Managers in der folgenden Reihenfolge implementiert: Test Management, Change Management, zentrale Benutzerverwaltung und Endanwender-Support.

avatar
Florian Rauch, DHC

Florian Rauch ist Berater bei DHC Dr. Herterich & Consultants.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.