Information et éducation par et pour la communauté SAP

Unternehmen Core

Von einer ERP-Lösung erwartet man sich Transparenz, klare Workflows sowie die Steuerung und Optimierung der operativen Prozesse. SAP hat weitere Lösungen, um den Hunger der Kunden zu stillen und sie nicht in fremde Küchen zu treiben.
Michael Kramer
31 octobre 2019
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Was als Ziel für Neukunden sowie für gestandene SAP-Kunden in den Anfangsjahren von SAP ERP galt, ist heute lange überholt. Immer mehr Lösungen von Drittanbietern drängen auf den Markt und helfen ihren Kunden zu unterschiedlichsten Anbindungen an ihre SAP-Lösung. Damit wird SAP zur Plattform und unterstützt vielfältige Strategien der digitalen Transformation, die mit SAP-Bordmitteln allein nicht umsetzbar sind.

SAP bietet eine Vielzahl zusätzlicher Lösungen an, die – da meist zugekauft – ähnlich wie Drittlösungen angebunden sind. Auch will SAP den eigentlichen SAP-Lösungskern nicht zu stark erweitern, da es sonst Performance kostet und die Administrierbarkeit verschlechtert.

Zudem können zusätzliche Produkte aus dem Hause SAP Bestandskunden zu höheren Preisen angeboten werden, als wenn alles von Haus aus im Kern integriert wäre.

Für Kunden ist diese Modularität von großem Vorteil. Mit heutigen Lösungen, On-premise, Private und Public Clouds beliebig miteinander zu kombinieren, bekommen Kunden wieder ihre Flexibilität zurück. Auch die Pflege und Weiterentwicklung kann so agil und damit deutlich schneller, sicherer und in beliebigen Schritten erfolgen.

Damit war der (schmerzhafte) Weg, den SAP seinen Kunden vorgegeben hat, auf die In-memory-Datenbank Hana zu gehen, für viele der richtige. SAP nutzt für S/4 gerne die Bezeichnung „Digital Core“. Damit hat sich SAP wieder seinem R/3-Wabenmodell angenähert, welches zumindest die langjährigen SAP-Bestandskunden noch kennen.

Um den R/3-Client/Server gruppieren sich die Modulblöcke Logistik, Rechnungswesen und Personal mit je eigenen Submodulen wie FI und CO und zusätzlich ein Bereich mit anwendungsübergreifenden Funktionen wie WF (Workflow) und IS (Industry Solutions). Die Entwicklung und Erweiterung der Industry Solutions war jahrelang einer der starken Treiber der SAP-Weiterentwicklung.

Mit S/4 hat SAP die Möglichkeit genutzt, zum einen aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu profitieren und Bewährtes zu übernehmen. So tritt S/4 gewissermaßen die Nachfolge des Kerns von ERP an, nämlich der ERP Central Component (ECC). ECC wurde aber neu „geschnitten“ und Funktionen aus anderen Modulen integriert, während andere fehlen.

Auffallend ist, dass wichtige Komponenten, wie die Zukäufe der vergangenen Jahre, nicht integriert wurden. Bei den Zukäufen macht diese Zurückhaltung Sinn, da die Integration viel Zeit und Geld kostet und bei den heute üblichen Betriebsmodellen nicht genug Vorteile bringt.

Dies ist bei den Lösungen zu sehen, die traditionell von Unternehmen ausgelagert werden, wie die Bereiche Human Resources Management (bei SAP: SuccessFactors) und die Reisebuchungen und Spesenabrechnungen (bei SAP: Concur). Auch Lösungen um Servicemanagement und Workforce (bei SAP: Fieldglass) lassen sich traditionell gut eigenständig betreiben.

Auch wenn SAP die eigenen Lösungen gut anbindet, ermöglicht die Trennung Drittanbietern Chancen. Anders ist das beim Procurement (bei SAP: Ariba). Hier greifen die Prozesse tief in die Unternehmensworkflows ein. Hier wird SAP wohl den Aufwand scheuen beziehungsweise „Born by SAP“-Lösungen nachschieben.

Dies wird schon teilweise bei C/4 gemacht, welches mehr beziehungsweise anders ist als das zugekaufte SAP Hybris. Bei dem neuen Zukauf, der Umfrageplattform Qualtrics, wird sogar die bleibende Eigenständigkeit von SAP hervorgehoben.

Kunden, die den Digital Core von SAP nutzen, haben mit diesem Kern eine gute Ausgangsbasis und einen hohen Freiheitsgrad, die für sie passenden weiteren Module anbinden zu können, ob sie nun von SAP kommen oder von anderen Anbietern.

Den Titel der Kolumne habe ich einem Buch von 1994 entliehen, der 2003 als „The Core – der innere Kern“ verfilmt wurde. Es geht um den Stillstand des Erdkerns, also etwas, das Ihnen mit Ihrem Digital Core hoffentlich nie passiert.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.