Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un couple disparate cherche un départ commun

La technologie blockchain est considérée comme une technologie clé de la numérisation et c'est pourquoi elle est également un sujet de discussion dans l'administration publique.
Magazine E-3
12 janvier 2021
[shutterstock: 1063275593, Yurchanka Siarhei]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Blockchain-Technologie ist als wichtiges Thema inzwischen bei vielen Bundes- und Landesbehörden angekommen. 52 Vorhaben lassen sich für Deutschland und die Bundesländer in den verschiedenen Digitalisierungsstrategien identifizieren. Doch noch immer befindet sich ein Großteil der Vorhaben zur Blockchain-Technologie und deren mögliche Anwendungsoptionen in der Ideenphase.

Das zeigt eine neue Studie von Bearingpoint, in der alle aktuell laufenden Vorhaben und Projekte zur Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland identifiziert, analysiert und bewertet wurden. Die Studie zeigt, dass die Diskussion zur digitalen Innovation Blockchain auf breiter Basis in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland geführt wird.

Viele Behörden sind sich inzwischen der Bedeutung dieser digitalen Technologie bewusst und haben das wichtige Zukunftsthema angenommen, um eigene Leistungsangebote zukunftsorientiert ausrichten zu können. Doch von den 52 Projekten in Bund und Ländern befinden sich 31 derzeit noch in der Ideen- bzw. Planungsphase.

Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchung zeigen, dass es überraschend viele Blockchain-Vor­haben von Bund und Ländern gibt. Eine Einteilung der insgesamt 52 Blockchain-Vorhaben in drei Themenblöcke zeigt Fokusgebiete. Quelle: Bearingpoint.

Der Sprung von der Idee und einer ersten Konzeption zu einem Piloten oder gar zu einem live geschalteten, für Bürgerinnen und Bürger erreichbaren System ist noch Zukunftsmusik. Somit liegt der Reifegrad aller betrachteten Projekte und Vorhaben bei einer zehnstufigen Skala rechnerisch im Mittelwert aktuell bei nur 2,42.

Für viele Projekte liegen Machbarkeitsstudien vor, doch Fachkonzepte für eine weitere Umsetzung in der Praxis fehlen in der Regel noch. Der Bund steht im Mittel beim Reifegrad mit 2,84 für 19 Vorhaben dabei leicht besser da als die Länder mit 2,18 für 33 Vorhaben.

Wie die Bearingpoint-Studie zeigt, wird der Nutzen von Blockchain in der öffentlichen Verwaltung übergreifend vor allem in einer automatisierten Verifizierbarkeit von Identitäten sowie in der Manipulationssicherheit und Verfügbarkeit von Daten erwartet. Organisatorisch besteht die größte Herausforderung darin, dass die Reife der Technologie als noch nicht ausreichend bewertet wird, um eine Entscheidung zum Aufbau eines Verfahrens auf der Plattform einer Blockchain vorzunehmen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


1 commentaire

  • Werner Dähn

    Was sich mir nicht erschließt ist, warum sollte eine zentrale Organisation eine Lösung bauen, die mit großem Overhead dafür sorgt, dass es keine zentrale Organisation geben muss?
    Blockchain basiert auf zwei Grundsätzen:
    1. Nichts kann verändert werden, immer nur hinzugefügt werden. Alternative ist eine Insert-only Tabelle.
    2. Es gibt keine Zentralinstanz der man vertrauen muss, sondern wenn die Mehrheit der Server sagt: “Das ist richtig”, dann gilt es. Alternative ist eine Datenbank als Backend.

    Wenn jemand der öffentlichen Verwaltung nicht vertraut, dann hilft auch eine Blockchain nichts. Und wenn man der öffentlichen Hand vertraut, dann kann man auch deren Datenbank vertrauen. Damit erreicht man das Gleiche zu einem Bruchteil der Kosten und des Overheads.

    Sieht irgendjemand einen Fehler in meiner Argumentationskette?

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.