Information et éducation par et pour la communauté SAP

Et pourtant, ça bouge

Les clients SAP existants sont condamnés à effectuer ce changement de version ERP, quel qu'en soit le prix.
Peter M. Färbinger, magazine E3
18 août 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der klassische SAP-Bestandskunde kennt die Herausforderungen eines Releasewechsels und die SAP-Community kennt die Diskussion um den Mehrwert eines Releasewechsels. Viele Projekte sind lediglich technischer Natur, damit die vorhandene Version nicht aus der Wartung fällt.

Oft war in der Vergangenheit der Release-wechsel aber auch Anstoß zur Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Seit einigen Jahren heißt es nicht mehr Business Process Reengineering, sondern digitale Transformation. Letztendlich geht es um bessere Orchestrierung, Synchronisierung und Effizienz des ERPs. Für die SAP-Bestandskunden ist es ein mühsamer Weg – aber SAP verdient sehr gut daran.

Die vielen Releasewechsel beruhen auf einem simplen Trick: Die Standardleistung der Software wird fortlaufend reduziert, sodass der Bestandskunde bei jedem Wechsel neue Zusatzprodukte erwerben muss, um den gleichen Funktionsumfang wie vor dem Wechsel zu erreichen, siehe Illustration. SAP verdient gut daran: Natürlich ist die Illustration auch eine versteckte Anspielung auf die sehr großzügige Autopolitik der SAP. Nahezu die Hälfte der SAP-Mitarbeiter in Deutschland fährt ein Dienstauto, am Freitag gibt es keine Meetings und Homeoffice ist eine Selbstverständlichkeit. SAP verdient sehr gut. SAP ist reich und kann sich vieles leisten.

Die mittlerweile über zehn Jahre alte Illustration gibt einen kurzen Einblick, woher das Geld kommt. Bereits zur Regentschaft von Ex-SAP-CEO Professor Henning Kagermann, hier als wortgewaltiger Autoverkäufer, musste der Bestandskunde zu jedem Releasewechsel tief in die Geldbörse greifen. Aktuell ist es ähnlich. Der Releasewechsel schmerzt und dennoch bewegen sich die S/4-Hana- Installationszahlen stetig aufwärts.

Viele SAP-Bestandskunden haben momentan keine Wahl. Sie müssen sich in Richtung S/4 bewegen. Das alte System ERP/ECC 6.0 fällt aus der Wartung und das neue System wird notwendig, um den Anschluss ans Cloud Computing nicht zu verlieren. Wider besseres Wissen begeben sich die Anwender auf den S/4-Weg – ähnlich, wie einst der italienische Mathematiker, Physiker und Philosoph Galileo Galilei widerrief, als er die Folterinstrumente der Inquisition sah. Er schwörte dem heliozentrischen Weltbild ab, auch Kopernikanisches Weltbild genannt, und akzeptierte die von der katholischen Kirche vorgegebene Lehrmeinung, das geozentrische Weltbild.

Viele SAP-Bestandskunden verlassen in dieser Zeit den ECC-Weg, obwohl der SAP-Anwenderverein schon vor vielen Jahren festgestellt hat, dass eine digitale Transformation auch mit der SAP Business Suite 7 gut gelingen kann. Noch schwören die Anwender auf S/4, auch wenn es teuer wird. Optionen wie Rise, Cloud und FUE kosten viel Geld und Zeit. Der Weg ist von SAP bis 2040 abgesichert. Was danach kommt, liegt aber im Dunkeln.

Mutige Bestandskunden beginnen bereits jetzt nach Alternativen zu suchen. Auch Galileo Galilei glaubte weiterhin an das heliozentrische Weltbild und sagte später leise: „Und sie bewegt sich doch“ – gemeint war die Erde, die um die Sonne kreist. Wahrscheinlich gehört SAP einem sterbenden IT-Zeitalter an und in vielen Jahren wird auch die SAP-Community erkennen, dass das geozentrische Weltbild, mit SAP im Zentrum von allem, nicht unbedingt richtig sein muss.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe März 2007 veröffentlicht. Damals war Professor Henning Kagermann der Chef bei SAP in Walldorf und praktizierte das Wechselspiel zwischen kostenfreien Add-ons, Pflegegebühr und NetWeaver-Erweiterungssets.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.