Information et éducation par et pour la communauté SAP

Passage à S/4

Le passage à SAP S/4 est parsemé de défis. Une préparation optimale en termes d'architecture, de transition, de modèle d'exploitation et de sécurité est le nerf de la guerre.
Tanja Schöller, itesys
16 mars 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

S/4-Hana-Transition – gut vorbereitet ist halb gewonnen

Der Umstieg auf S/4 Hana ist ein anspruchsvolles, vielschichtiges Vorhaben, bei dem unterschiedlichste Aspekte zu beachten sind, gerade in Bezug auf die SAP-Basis. Wie überall gilt jedoch: je besser die Vorbereitung, desto reibungsloser der Wechsel. Zu Beginn stehen daher die Analyse und Bestandsaufnahme der SAP-Landschaft und vorhandenen SAP-Monitoring-Daten für die Dimensionierung der Zielarchitektur (Sizing), Betrachtung der Add-ons bzw. Eigenentwicklungen (Code-Checking) und den späteren Betrieb. 

Im Vorfeld geklärt werden sollte die Front-End-Strategie. Es ist zwar grundsätzlich möglich, SAP-GUI zu nutzen, aber für einige SAP-Funktionen ist SAP-Fiori bereits obligatorisch. Und auch das Wie des Umstiegs will durchdacht sein: System-Conversion (Brownfield), Neuimplementierung (Greenfield) oder Mischmodell (Colorfield) – welche Methode die richtige ist, hängt vom Einzelfall ab.

Conversion oder Greenfield

Wer individuelle Erweiterungen und Add-ons behalten will und mit implementierten Prozessen zufrieden ist, sollte die System-Conversion wählen. Sie erfolgt in einem Big Bang mit nur einer Downtime. Aufwändiger und komplexer gestalten sich die Neueinführung (Greenfield) und der komplette Neuaufbau der SAP-Landschaft, nah am SAP-Standard, auch weil S/4 Hana hier nur schrittweise in Betrieb geht. Das empfiehlt sich für Unternehmen, die direkt von SAP-Innovationen profitieren und/oder ihre Multi-ERP-Umgebung (SAP/Non-SAP) nach und nach ersetzen wollen.

Beim Entscheid für eine System-Conversion – erfahrungsgemäß ist dies die Mehrheit der SAP-Bestandskunden – müssen einige Vorarbeiten erledigt werden. Spätestens jetzt ist das bisherige SAP-System auf die Hana-Datenbank zu migrieren und auf Unicode umzustellen, Adobe Document Services (ADS) für das neue Output-Management sind bereitzustellen und nicht mehr benötigte Daten zu archivieren (Housekeeping). Auch die Hana-Datenbank und die Applikationsserver (RAM, Disk Space, CPU) müssen passgenau ausgelegt werden, bei Add-ons und Eigenentwicklungen sind Code-Checks durchzuführen und vieles mehr.

Wahl des Betriebsmodells

Dann gilt es, die Frage nach dem zukünftigen Betriebsmodell von SAP S/4 zu klären: On-premises, Private oder Public Cloud, hybrid? Die Entscheidung hängt unter anderem ab von den gesetzlichen Vorschriften zur Datenhaltung, den Anforderungen an die Service Level Agreements (SLA) oder von der Notwendigkeit eines 24/7-Betriebs mit einem Service Desk eines SAP-Providers.

Wer die Hoheit über IT-Infrastruktur, Hardware und Netzwerke behalten will und/oder mit besonders schutzwürdigen Daten arbeitet, die das Haus nicht verlassen dürfen, für den galt bis anhin der Betrieb On-prem im eigenen Rechenzentrum. Liegt der Fokus auf Agilität in Bezug auf Entwicklungen und reibungslosen digitalen Prozessen, mit dedizierten Service- und Reaktionszeiten (RTO und RPO), stellt eine sichere Private-Cloud-Architektur auf skalierbaren und hochverfügbaren Hosting-Infrastrukturplattformen die beste Option dar. 

Für Unternehmen, die ihre SAP-User standortübergreifend vernetzen und von kurzen Latenzzeiten und skalierbarer Rechenleistung profitieren wollen, kommt der S/4-Betrieb in der Public Cloud (GCP, Azure, AWS) in Betracht. Bei der Auswahl des Hyperscalers sollten Sie sich an Zertifizierungen und Qualitätssiegeln, der Existenz lokaler Niederlassungen und Data Center und der für Bearbeitung und Behebung eines Incident maximal benötigten Zeit orientieren.  

Security nicht vergessen

Darüber darf aber die Security nicht vernachlässigt werden, vor allem die Anpassung von SAP-Berechtigungen und -Rollen im Zuge des Wechsels. Hier empfiehlt sich der Einsatz von SAP-Identity-Management in Verbindung mit einem Add-on, in dem sich Vergabe, Verwaltung und Entzug befristeter privilegierter Berechtigungen bzw. Notfallrollen (Firefighter-Lösung) standardisiert, automatisiert und rechtskonform durchführen lassen. 

Für den zuverlässigen und performanten Betrieb der S/4-Landschaft sorgt optimalerweise immer eine SAP-Monitoring-Lösung, die in Echtzeit automatisch überwacht, den aktuellen Status übersichtlich anzeigt und umgehend benachrichtigt. So werden auch Schwachstellen und SAP-Security-Lücken sofort erkannt und lassen sich unverzüglich schließen.

avatar
Tanja Schöller, itesys

Tanja Schöller est Business Development Scansor chez Itesys.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.