Information et éducation par et pour la communauté SAP

Surveillance des processus d'entreprise

Je constate régulièrement que les responsables informatiques associent Solution Manager à la technique dans le domaine de la surveillance. Il va de soi que SolMan a une longueur d'avance sur d'autres outils dans ce domaine. Il peut briller dans ce domaine et soulager en particulier les départements de base SAP grâce à une surveillance automatique.
Magazine E-3
23 juillet 2015
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir erleben immer wieder, dass es noch IT-Abteilungen gibt, die sich dieses Potenzial noch nicht erschlossen haben, sondern den Solution Manager ausschließlich zum Download von Patches und zur Generierung von Early Watch Alerts nutzen.

Die Monitoring- und Alerting-Infrastruktur (MAI) des SolMan ist eine leistungsfähige Komponente, die auch in komplexen Umgebungen jenseits einer Dreisystemlandschaft ihre Stärken ausspielen kann.

Während es in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen kam, welche Funktionen der Standard-Support- Kunde nutzen darf, ist dies nun nicht mehr relevant. Die MAI darf inzwischen auch von Standard-Support-Kunden genutzt werden.

Damit erschließt sich auch die Möglichkeit, die Process Integration (PI/PO) und damit verbundenen Adapter und Schnittstellenszenarien besser zu überwachen.

Werkzeug für die Fachabteilung

Mit dem Geschäftsprozessmonitoring wird ein anderer Weg eingeschlagen: Hier geht es nicht darum, technische Objekte zu überwachen, sondern den Solution Manager als ein Werkzeug für die Fachabteilung auszuprägen.

In diesem Kontext sollte natürlich in einem ersten Schritt zunächst das klassische Monitoring – losgelöst von Geschäftsprozessen – etabliert werden, um Erfahrungen zu sammeln und auch die technischen Voraussetzungen zu etablieren.

Die technische Überwachung auszurollen ist – je nach Größe der Systemlandschaft – mit einem überschaubaren Aufwand machbar. Hier sollten IT-Verantwortliche derart vorgehen, dass sie ihr SLA im Solution Manager hinterlegen und so für eine automatisierte Überwachung der für sie relevanten Schwellwerte sorgen. Dieses Fundament ist bei vielen Kunden bereits gelegt.

Schnittstellen und Batch-Jobs können in diesem Zusammenhang auch überwacht werden. Hier zeigen sich unter anderem die Vorteile der MAI, da diese mit eigenen Monitoren erweitert werden kann.

So können Kunden eigene Funktionsbausteine bauen, um die MAI mit spezifischen Daten anzureichern. Wir haben dies konkret im Bereich von Batch-Input-Mappen realisiert. In einigen Kundensituationen war es nicht nur wichtig zu wissen, welche Batch-Jobs abgebrochen sind, sondern es war insbesondere wichtig, welche Fehlermeldungen beim Abspielen von Batch-Input-Mappen erzeugt wurden.

Genau hier schließt sich dann oft der Kreis: wenn eine IT-Abteilung nicht nur wissen möchte, dass etwas abgebrochen ist, sondern in welchem Prozesskontext. Der Kontext des Geschäftsprozesses gibt nämlich meist auch Aufschluss darüber, wie dringlich die Angelegenheit ist und wie schnell für Abhilfe gesorgt werden muss.

Ohne die viel geliebte Solution Documentation ist dies leider nicht machbar. Der Aufbau der Solution Documentation ist erforderlich, wenn Fehler im Bereich der Schnittstellen oder Shortdumps sowie Abbrüche von Batch-Jobs zu Prozessen in Bezug gesetzt werden sollen.

Über Tools zum effizienten Aufbau dieser Struktur habe ich bereits berichtet. Auch wenn die Pflege solcher Bezugspunkte etwas aufwändiger ist, so zahlt es sich bei Fehlern mehr als aus. Diese Tätigkeiten beschreibt SAP unter dem Stichwort der „Stabilisierung von Geschäftsprozessen“.

200 Standardmonitore

Die hohe Schule der Geschäftsprozessdokumentation schließt sich dann daran an, wenn es wirklich darum geht, Geschäftsprozesse zu verbessern. Den Fachabteilungen steht in dieser Disziplin ein Cockpit im SolMan zur Verfügung. Hier geht es darum, KPIs für Geschäftsprozesse zu definieren und diese automatisiert vom Solution Manager gegen Abweichungen zu überwachen.

Immer wieder werde ich von Verantwortlichen darauf angesprochen, dass dies auch mit einem BW und ohne Solution Manager möglich ist. Dies stimmt, allerdings steht damit den Fachabteilungen noch längst kein Cockpit zur Verfügung.

SAP war hier sehr fleißig. Für die klassischen Geschäftsprozesse stehen mehr als zweihundert Standardmonitore zur Verfügung, die genutzt werden können. Darunter verbergen sich Klassiker wie etwa die Anzahl der offenen Forderungen, die Liefertermintreue oder etwa die Anzahl der offenen Lieferungen.

Sollte dies nicht ausreichend sein oder die Filtermöglichkeiten nicht passend, so kann der Kunde auch hier nachhelfen und eigene Funktionsbausteine einbinden.

Neben der Überwachung von KPIs gibt es aus der eher technischen Sicht auch die Möglichkeit, Dateninkonsistenzen zu überwachen und zu identifizieren. Dies wird insbesondere bei der steigenden Komplexität verteilter Landschaften und Schnittstellen immer relevanter.

Nun ist es sicherlich nicht zielführend, alle Prozesse eines Unternehmens im Solution Manager vollständig zu inventarisieren, für die Kernprozesse kann dies jedoch von unschätzbarem Wert für die Fachabteilung werden.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.