Information et éducation par et pour la communauté SAP

Überholtes Silodenken und fehlende Budgets

Daten sind das neue Gold – um das zu erkennen, muss man als CIO kein Visionär mehr sein. Big Data und IoT sind Realität und haben die Datenmengen explodieren lassen.
Holger Hügel, Secude
5 juillet 2018
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit ihrer Hilfe und der Digitalisierung der Unternehmensprozesse versucht man nun Kundenmehrwerte und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Dabei stehen vor allem neue Geschäftsmodelle im Vordergrund.

Die Datensicherheit steht hinten an. Sie wird angesichts komplexer IT-Prozesse als „hinderlich“ angesehen, da sie „die Wertschöpfung nicht positiv beeinflusst“.

Die wahre Bedeutung der Datensicherheit für den Unternehmenserfolg erkennen die meisten Entscheider erst dann, wenn der Datenverlust bereits eingetreten ist.

In solchen Fällen verstehen CIOs, dass sie ihre IT neu ausrichten müssen, um mit den rasanten technologischen Veränderungen schritthalten und gleichzeitig die Sicherheit der Daten gewährleisten zu können.

Aber Achtung: Digitalisierte Unternehmensprozesse kennen keine Systemgrenzen und leben von einem regen Datenaustausch zwischen Businessanwendungen unterschiedlicher Hersteller. Trotzdem konzentrieren sich IT-Sicherheitsverantwortliche immer noch weitestgehend auf die punktuelle Absicherung einzelner Datensilos und Applikationen.

Dadurch und aufgrund der enormen Komplexität von Anwenderrollen und -privilegien, sind Identity-Management-Projekte, die eigentlich die Zugriffkontrolle auf Systeme und Anwendungen verbessern sollen, oft schon vor dem Projektstart zum Scheitern verurteilt.

Infolge dieser mangelhaften Kontrollmöglichkeit reagieren IT-Organisationen nicht selten mit dem Beschneiden von Anwenderfreiheiten und fördern damit zwangsläufig den Ausbau einer Schatten-IT im Unternehmen.

Das öffnet Türen für Datenmissbrauch, gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und sorgt – im Falle des Verlusts personenbezogener Daten – für hohe DSGVO-Strafen.

Fehlende Ressourcen

SAP-Kunden bauen aktuell – insbesondere durch die Migration auf S/4 Hana als neue Entwicklungsplattform – die Stellung der SAP-Anwendung als zentrale Datendrehscheibe innerhalb der IT-Architektur aus.

Damit steigt auch das potenzielle Risiko, dass Daten das sichere SAP-System unkontrolliert verlassen. Das klassische, rollenbasierte SAP-Berechtigungskonzept stößt hier an seine Grenzen und vertrauliche Dateien geraten schnell in die falschen Hände.

Nicht ohne Grund werden SAP-Systeme zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Diese neuen Sicherheitsrisiken sind zwar vielen Fachbereichen und SAP-Administratoren bewusst, ihre nachhaltige Behebung scheitert jedoch oft an fehlenden Budgets und Ressourcen:

Die CISOs (Chief Information Security Officers), die für das Thema eigentlich verantwortlich sind, haben meist keine eigenen Mittel und erhalten kaum Unterstützung aus dem operativen IT-Betrieb, denn die Mitarbeiter dort sind bereits mit anderen Projekten ausgelastet.

Während CIOs sich an dieser Stelle trotzdem auf ihre Spezialisten verlassen und dadurch in Sicherheit wiegen, landet das Thema im Falle eines publik gewordenen Datenlecks dann doch auf den Tischen der CEOs, die in einem solchen Fall letztlich haften.

Neuartige Konzepte

Um auch in der digitalisierten Welt SAP-Daten wirksam absichern zu können, bedarf es neuartiger, dynamischer IT-Sicherheitskonzepte, die an das klassische SAP-Berechtigungskonzept anknüpfen und zusätzlich zu Benutzerrollen auch den Schutzbedarf der Daten für eine plattform­übergreifende Datensicherheit nutzen.

SAP-Verantwortliche müssen hierzu über die SAP-Systemgrenzen hinausdenken und alle Exporte kontrollieren und schützen – egal ob sie durch Anwender oder Hintergrunddatentransfers angestoßen wurden.

Die Daten selbst müssen in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken – sowohl im Sinne der Datensicherheit als auch im Sinne des Datenschutzes. Nur so besteht die Chance, ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen, ohne die Freiheiten der Anwender einzuschränken.

https://e3mag.com/partners/secude-gmbh/

avatar
Holger Hügel, Secude

Holger Hügel est vice-président des produits et services chez Secude


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.