Information et éducation par et pour la communauté SAP

Transformationsziele as a Service

Während die disruptiven Kräfte der Covid-19-Pandemie das globale Business weiterhin prägen, bleibt ein wichtiger Trend unverändert: die stetige Entwicklung in Richtung einer Digital-First-Welt.
Magazine E-3
15. février 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

IDC geht davon aus, dass bis 2022 mehr als die Hälfte der Weltwirtschaft komplett digital funktioniert oder von der Digitalisierung beeinflusst sein wird, da die meisten Produkte und Dienstleistungen digital bereitgestellt werden oder eine digitale Ergänzung erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dafür müssen Unternehmen ihre Investitionen in digitale Tools priorisieren, um ihre physischen Produkte und Angebote zu erweitern. Infolgedessen wird bis 2024 mehr als die Hälfte aller Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) mit der digitalen Transformation verknüpft sein.

"Die Digitalisierung ist heute ein fester, aber dynamischer Bestandteil unserer Welt. Die IT- und Kommunikationsbranche selbst wird in den nächsten Jahren zu denen gehören, die sich am stärksten verändern. CIOs müssen Beschaffungs-, Entwicklungs- und Serviceteams aufbauen, die sich an As-a-Service- und ergebnisorientierten Modellen zur Technikbereitstellung ausrichten. Die Hauptaufgabe von ITK-Anbietern besteht dagegen darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, den Wert ihrer Daten zu steigern, sie zu verarbeiten, zu nutzen und zu teilen“, sagte IDC Group Vice President for Worldwide Research, Rick Villars.

Die 2022-Studie von IDC konzentriert sich auf die sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Strömungen, durch die Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren navigieren müssen, wenn sie ihre digitalen Transformationsziele verfolgen. Die Fähigkeit, sich diesen Kräften zu stellen und die digitale Transformation zu beschleunigen, wird letztendlich über den Erfolg eines Unternehmens in der Digital-First-Wirtschaft bestimmen.

Bis 2024 werden Digital-First-Unternehmen 70 Prozent aller Technologie- und Serviceausgaben auf As-a-Service- und ergebnisorientierte Modelle verschieben, um Kunden zu begeistern und Betriebsabläufe robuster zu machen. Diese Investitionen sind nötig, um verschiedene Kundenbindungsmodelle und datengetriebene Prozesse zu implementieren.

Bis 2023 werden 40 Prozent der G2000-Unternehmen Cloud-Auswahlprozesse neu aufsetzen, um sich stärker auf Geschäftsergebnisse (und nicht nur IT-Anforderungen) zu fokussieren. Sie werden bei Service-Providern mehr auf Edge-Computing setzen und den Blick stärker auf Gesamtsysteme (und nicht nur Einzeldaten) richten. Die Verwaltung, Optimierung und Sicherung verschiedener Cloud-Ressourcen und -Daten werden für IT-Organisationen die größten Herausforderungen im IT-Betrieb sein.

KI-gestützte Services

Ebenfalls bis 2023 werden 80 Prozent der Unternehmen KI-gestützte, cloudverknüpfte Steuerungsmechanismen nutzen, um verteilte Ressourcen und Daten zu verwalten, zu optimieren und zu sichern. Aber 70 Prozent schöpfen die Möglichkeiten aufgrund fehlender IT-Skills nicht voll aus. Praktisch alle IT-Organisationen sehen große Schwierigkeiten, Governance-fokussierte Automatisierung in ihrem gesamten Unternehmen effektiv einzusetzen.

As-a-Service setzt sich durch und im Jahr 2022 werden 40 Prozent der IT-Budgets großer Unternehmen aufgrund der Einführung integrierter As-a-Service-Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Cloud-Plattformen, virtueller Arbeitsplatz und Konnektivität neu verteilt. Während die Vorteile von Agilität, kurzfristiger Optimierung und Ausrichtung auf aktuelle Geschäftsziele anerkannt sind, müssen IT-Teams den Portfolio-Wildwuchs ständig einhegen.

Augmentation de l'efficacité

Bis 2026 werden branchenführende Unternehmen, die im kommenden Jahrzehnt mit systemischen Technologieübergängen konfrontiert sind, ihre IT-Ausgaben für neue Technologieumgebungen verdreifachen. Sie werden jedoch nur schwerlich die dafür nötigen sechsfachen IT-Effizienzsteigerungen erzielen. IT-Organisationen in vielen Branchen sollten jetzt darüber nachdenken, wie mehrere systemische Veränderungen die Technologiepläne und -prioritäten ihres Unternehmens beeinflussen werden.

Bis 2024 werden 70 Prozent der G2000-Unternehmen doppelt so hohe Renditen bei Technologieinvestitionen erwirtschaften, die Mitarbeiter- und Kundenaktivitäten technisch unterstützen (engl. augmenting) und nicht nur einzelne Prozesse automatisieren. Die größten Gewinne werden Verbesserungen bei Kunden, Patienten, Studenten und Mitarbeitenden erzielen, die besonderen Wert auf die Unterstützung von Entscheidungsprozessen und Produktnutzungen legen.

Bis 2023 werden 50 Prozent der G2000 die Hälfte ihrer Ausgaben in neue Hardware und Konnektivität verlagern, um das persönliche Umfeld von Mitarbeitern und Kundenerlebnisse neu zu konzeptionieren und zu modernisieren. Unternehmen, die digital optimierte Erfahrungen für Arbeits-, Spiel- und Gesundheitssituationen ermöglichen, werden einen langfristigen Vorteil zum Aufbau und Erhalt dauerhafter Kundenbindungen erzielen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.