Information et éducation par et pour la communauté SAP

Thème principal : la migration vers S/4

En tant que proche compagnon de route de SAP, SUSE est à nouveau de la partie cette année dans le cadre de SAPHIRE NOW. Un thème phare : la migration de SAP ERP ECC vers SAP S/4HANA avec les solutions SUSE.
Sabine Söllheim, Suse
28 mai 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Schenkt man Marktbeobachtern Glauben, so steht das Gros aller Migrationen von SAP ERP ECC („SAP-Klassik“) in Richtung SAP S/4HANA noch bevor. Die Rede ist von einer mittleren fünfstelligen Zahl bis 2027 (beziehungsweise im Extended Support bis 2030). 

Als SAP-Infrastrukturpartner der ersten HANA- respektive S/4-Stunden hat sich der Open-Source-Spezialist SUSE mit der Linux-Betriebssystemplattform SLES for SAP Applications einem Marktanteil bei HANA-basierten SAP-Lösungen von über 80 Prozent erarbeitet.

Erwachsen sind aus nunmehr mehreren realisierten tausend S/4-Projekten bei Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen ein enormer Erfahrungsschatz sowie ein nutzenbringendes Projektwissen – sei es beim SAP S/4HANA-Einsatz on-premise, via Cloud oder beim Hybrid Cloud Computing. 

[adrotate banner=”293″]

SUSE ist Platinumsponsor

Innerhalb der im Juni stattfindenden SAPHIRE NOW-Veranstaltungen (EMEA und Amerika am 7. Juni; Asien am 21. Juni) gibt SUSE (www.suse/saphire21.com) im „Track IT“ sein Know-How in punkto bei S/4-Transformatioen weiter und informiert die Community über Neuerungen beziehungsweise Weiterentwicklungen bei „for SAP-Lösungen“.

SUSE wirkt in diesem Track als Platinumsponsor mit und hat in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, bei dem Event für Interessierte einen Online-Workshop zum Thema „Reduzierung des Betriebsrisikos bei der Migration von SAP S/4HANA in die Cloud“ durchzuführen. Auch gibt es mehrere Track Sessions.

So zum Beispiel eine mit dem Thema „Rolle einer IT-Infrastruktur im Zusammenhang mit einer SAP S/4HANA-Transformation“ – samt den Vorteilen, die für Unternehmen eine agile und flexible SAP-Infrastruktur auf der Basis von SUSE mit sich bringt, nebst Praxisbeispielen.  

Im Blick stehen dabei die SUSE-Lösungen SLES for SAP Applications, SLES High Availability Extension (HAE, Clustersoftware) sowie die Systemmanagement-Software SUSE Manager. SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications beinhaltet zahlreiche Funktionen, die speziell für den Mission-critical-SAP-Einsatz im gemeinsamen Miteinander mit SAP entwickelt wurden.

Seit kurzem trägt SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications das von SAP ausgegebene Label „Endorsed App“. Das heißt, SLES for SAP wurde von SAP getestet und zertifiziert, und zwar auf Betreiben/Einladung von SAP. Nur wenige Partnerlösungen sind damit quasi ausgezeichnet. 

Neue Version 15.3

Im Rahmen der jetzigen SAPHIRE NOW gibt SUSE Einblicke in die neue Version 15.3 (SP 15.3), die demnächst als „for SAP-Ausprägung“ zur Verfügung steht. Bereits innerhalb der kürzlich abgehaltenen SUSE-Kunden- und Partnerveranstaltung SUSECON (susecon.com) gab es zu der generischen Variante OpenSUSE 15.3 Informationen. Obendrein zu den Möglichkeiten, SUSE-Lösungen in Rechenzentrum einzusetzen (mit Linux, Kubernetes/Ranger sowie als Edge-Computing- Basis).

Vorgestellt wird auch bei der SAP-Kundenveranstaltung ein erweiterter SUSE-Service, der speziell das Thema Hochverfügbarkeit (HA, High Availability) mit SUSE HAE (Clustersoftware in SLES for SAP auf der Grundlage der Open-Source-Lösung namens Pacemaker) abdeckt. Er richtet sich sowohl an SAP-Anwenderunternehmen als auch an SAP-Partner (Beratungsunternehmen, Serviceprovider oder  Implementierungspartner).

HAE wird meist zusammen mit dem SUSE Manager und dem SAP Solution Manager eingesetzt. By the way: Stehen bei einer Migration die Themen HANA-Cluster oder High Availability an, kommt meist SUSE als bevorzugter Softwarelieferant zum Zug. Zum Thema gibt es im Rahmen der SAPHIRE NOW einen von SUSE durchgeführten Live Workshop.

Die SAP selbst setzt SUSE-Lösungen seit Jahren ein. Beispielsweise bei ihrer Entwicklungsplattform, aber auch bei der HANA Enterprise Cloud (HEC); die eine Basis für die SAP-Initiative „Rise for SAP“ darstellt.  

CI-SUSE.jpg
avatar
Sabine Söllheim, Suse

Sabine Söllheim est responsable de l'alliance SAP Globa chez Suse


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.