Information et éducation par et pour la communauté SAP

La santé du système est la santé mentale

Environ 2000 euros et 50 heures de travail par employé et par an - c'est ce que perdent en moyenne les entreprises en Allemagne, aux États-Unis, en Grande-Bretagne et en France à cause des pannes informatiques.
Klaus Kurz, New Relic
16 mars 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Weniger Stress in der SAP-Basis mit Observability

In Deutschland erleben fast 90 Prozent ein Mal in der Woche einen IT-Ausfall, ein Drittel sogar täglich. Das zeigt der Observability Forecast Report 2022 des SaaS-Providers New Relic. Fast 80 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Transparenz durch Observability, denn mangelnde Expertise oder fehlende Motivation ist selten der Grund für die Ausfälle.

Gerade die Softwarekollektion von SAP wird häufig für die Verwaltung von kritischen Geschäftsbereichen verwendet. Wenn hier etwas ausfällt, hat das schwerwiegende Auswirkungen auf die grundlegenden Geschäftsabläufe. Sich im Software-Dschungel von SAP zurechtzufinden und alle Events, Logs, Metrics und Traces im Blick zu behalten kann für IT-Teams eine Herausforderung sein. Erleichterung verschaffen kann hier eine Observability-Lösung, die auf SAP zugeschnitten ist. 

Tout en vue

Observability kommt in komplexen IT-Systemen zum Einsatz. Sie hilft (daher der Name), alle Vorgänge des Systems zu beobachten und einzuordnen. Je mehr Tools und Services ein Unternehmen nutzt, desto größer wird auch die Menge der Telemetriedaten, die die Software erzeugt. Diese Daten manuell auszuwerten kostet viel Zeit und Mühe. Zwar hilft Monitoring bei der Fehlersuche, gibt aber oft nur Bescheid, wann etwas schiefläuft – verteilt auf viele verschiedene Dashboards für jede einzelne Software.

So auch bei SAP: Viele IT-Teams müssen sich auf individuelle Monitoring-Tools für jede einzelne SAP-Software verlassen. Und oft funktionieren diese nicht, ohne dass ein Agent die Telemetriedaten der SAP-Software an das Monitoring-Tool übermittelt. Auch die hauseigenen Werkzeuge wie der SAP Solution Manager stoßen regelmäßig an ihre Grenzen: Vor allem sind sie kompliziert und aufwändig einzurichten, zudem erfordert ihre Nutzung ein solides Know-how. Fehlende gemeinsame Dashboards erschweren außerdem die Kommunikation mit anderen Teams.

Häufig müssen Fehler sogar vorher manuell definiert werden, denn herkömmliches Monitoring kann nicht selbstständig lernen, was richtig und was falsch ist. Eine automatische und umfassende Auswertung aller Daten im Kontext des gesamten Systems bleibt dabei auf der Strecke; Fehler, Ursachen und Lösungen sind nur schwer zu finden. An dieser Stelle unterstützt Observability: Eine KI sammelt und analysiert alle Daten von Ende zu Ende. Sie wertet sie aus, weist auf Fehler samt Ursache hin und gibt direkt eine Handlungsempfehlung aus. Im besten Fall behebt die KI den Fehler sogar selbst. Dazu lassen sich alle Vorgänge des SAP-Stacks übersichtlich auf einem einzigen Dashboard auswerten. Den IT-Teams bleibt so viel Zeit und Stress erspart.

Mental Health

Einer der Kernfaktoren von Observability ist offensichtlich: weniger Downtime und eine bessere Verlässlichkeit des SAP-Systems. Ein weiterer Vorteil abseits des operativen Geschäfts: Observability sorgt für weniger Burn-out bei Arbeitnehmern. Eine Studie von SwissLife zeigt, dass psychische und stressbedingte Erkrankungen der Hauptgrund für gemeldete Berufsunfähigkeiten in Deutschland sind. Bei der Verwaltung von SAP-Software kommt hinzu, dass ohne sie meist nichts läuft – und damit zusätzlicher Druck für die Verantwortlichen.

Einen Mitarbeiter zu therapieren und danach wieder demselben Stress auszusetzen, der die Erkrankung verursacht hat, ist nicht nachhaltig. Auf lange Sicht kann das zur Kündigung oder gar andauernden Arbeitsunfähigkeit von dringend benötigten Fachkräften führen. Viel mehr bringt es, das Belastungsniveau zu senken, noch bevor es zu Burn-out und Ähnlichem kommt. 

Eine Observability-Lösung, die auf SAP zugeschnitten ist, nimmt mühsame, zeit- und konzentrationsintensive Arbeit auf sich und damit viel Druck von den Mitarbeitenden. Ohne Agents sammelt die entsprechende Software alle Telemetriedaten an der Quelle, wertet sie aus und ordnet sie ein. Ein Algorithmus prüft die Vorgänge im System auf Unregelmäßigkeiten und erkennt so automatisch Fehler, sendet automatisierte Alerts und gibt sogar Lösungsvorschläge. Die KI hat das SAP-System jederzeit und ganzheitlich im Blick – ein Ziel, das für menschliche Teams einen enormen Aufwand oder eine riesige Personalstärke braucht. Das Wissen und die Erfahrung ihrer Angestellten können Unternehmen deutlich konzentrierter und effizienter nutzen, sobald die SAP-Teams nicht mehr an extrem mühsame, repetitive Aufgaben gebunden sind.

Observability macht den Arbeitsalltag deutlich einfacher – in SAP-Teams und für C-Levels, bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Ein Unternehmen kann sein SAP-System besser und schneller einsehen und verstehen.

avatar
Klaus Kurz, New Relic

Klaus Kurz est directeur du conseil en solutions pour l'Europe centrale chez New Relic


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.