Information et éducation par et pour la communauté SAP

Switch-Framework und EhP-Lizenzfalle

Die kurze Antwort ist SAP Note 1524246 – Relationship of licenses and business functions. Die lange Antwort beginnt im Jahr 2008 und könnte uns Bestandskunden noch sehr viel Lizenzgebühren kosten, denn EhP-Funktionen können direkt und indirekt richtig teuer werden.
no-name
1er avril 2013
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Meine Frau wird mich wieder maßregeln und meinen, dass Eigenlob stinkt – aber ich kann die Freude darüber nicht verheimlichen, dass ich bereits mit der Einführung der SAP Enhancement Packages auf die Gefahr einer versteckten Lizenzpflicht hingewiesen habe.

Damals nahmen meine lieben DSAG-Kollegen die Sache nicht wirklich ernst. Mittlerweile ist der eine und andere auf die EhP-Tretmine gestiegen und die Explosion war gewaltig: Der Kollateralschaden ist das Problem, denn noch gibt es keine funktionierende Lizenzvermessung, die in die Module hineinschaut.

Das Zurücksetzen ist mit enormen Kosten verbunden. „Rede Klartext“ ist der Kommentar meiner Frau beim ersten Korrekturlesen meines Manuskripts.

Switch-Framework: Bereits vor vielen Jahren warnte ich in der DSAG und an unserem SAP-Stammtisch vor der Einbahnstraße des Switch-Framework. Einschalten ja – aber es gibt keinen Ausschalter!

Aus Sicht der SAP verständlich, denn ein Switch zum Ausschalten von Funktion ist äußerst schwierig zu programmieren. Im schlimmsten Fall kann es unmöglich werden, dann muss das ERP zurückgesetzt werden.

Ein theoretischer Fall: Wenn für das Stammdatenmanagement (MDM/MDG) spezifische Funktionen aktiviert werden, betrifft das nicht nur lizenzpflichtige Komponenten, sondern macht eine Eliminierung fast unmöglich.

Über die Unmöglichkeit, ein produktives System zurückzusetzen, will ich hier nicht diskutieren. Die Tatsache ist ausreichend, dass das Problem bis heute nicht hinreichend gelöst wurde.

Weder gibt es ausreichende Warnungen bei lizenzpflichtigen EhP-Funktionen noch Verfahrensanweisungen für das Rücksetzen versehentlich aktivierter Module. Die SAP-Note mit der Nummer 1524246 weist darauf hin, ist naturgemäß aber keine Lösung:

You have investigated new functionality provided in an Enhancement Package for SAP ERP and need further guidance about which licenses are required when activating the related business function and using the new functionality.

Unsere DSAG ist sich des Problems natürlich bewusst und der sehr engagierte Österreicher Manfred Ofner hat bei uns im CIO-Kreis interessante Zwischenergebnisse hinsichtlich eines transparenten Lizenzmodells dargelegt.

Im Einzelnen müssen wir folgende Themen abarbeiten: Investitionsschutz und Product Lifecycle für SAP-Lizenzen, Teilstilllegung ohne Nachzahlung bei späterer Reaktivierung, freie Wahl des Lizenzmodells (zum Beispiel maximal 50 Prozent Limited Professional User – im Vergleich zu früher maximal 15 Prozent), transparente Metrik und Konsolidierung von Mehrfachlizenzierung etc.

Aus der Sicht unseres SAP-Stammtischs erscheint aber die Wahlmöglichkeit hinsichtlich des Lizenzmodells und der Wartungspreise als wichtigstes Kriterium. Natürlich ist uns EhP-Transparenz sehr wichtig.

Die Aufhebung der 15-Prozent-Regel für Limited Professional User sehe ich bereits als einen guten Beginn. Einen Vergleich mit anderen Software-Anbietern halte ich für kontraproduktiv. Natürlich wird immer wieder auf den SAP-Mitbewerb verwiesen und argumentiert, dass es dort noch viel „chaotischer“ zugeht.

Somit kann ich die DSAG-Servicemarktplatzinitiative voll unterstützen: Wir brauchen mehr Transparenz bei SAP-Lizenzierungsfragen inklusive EhP und Switch-Framework! Auf sap-ag.de/usergroups ist unter dem Stichwort „SAP Licensing – Prozess Leitfaden“ zu lesen:

„Beziehung von Lizenzen und Business Functions: Orientierungshilfe um für die neuen Funktionen, die in einem Enhancement Package von SAP Enterprise Resource Planing (SAP ERP) bereitgestellt werden, zu bestimmen, welche Lizenzen zur Aktivierung der zugehörigen Business Functions und zur Verwendung der neuen Funktionen erforderlich sind.“

Die Arbeit geht weiter: Beim Thema Teilstilllegung und Rekonfiguration leiden sehr viele Kollegen – ganz zu schweigen vom leidigen Thema Weitergabe und gebrauchte Lizenzen. Ich weiß, dass das ein rechtlich sehr komplexes Gebiet ist, aber die aktuellen Vorgaben aus Walldorf und manche Beurteilung-en durch Gerichte sowie Vorgaben durch den Gesetzgeber entsprechen in keiner Weise dem operativen Wirtschaftsleben.

Hier wird nun mal verkauft, gekauft, fusioniert, stillgelegt – nach Meinung von SAP sollte es aber nur Wachstum geben und damit eine stetige Zunahme an Lizenzen. Solange der SAP-Wartungszwang besteht und Walldorf uns keine Flexibilität bei veränderten Strukturen einräumt, ist das Problem der gebrauchten Software ungelöst.

Das Thema der generellen 22-Prozent-Pflegegebühr bei Nachkäufen halte ich hingegen für ein rein wirtschaftliches Problem, das sich die jeweiligen Controller mit SAP aushandeln müssen, dazu zählt auch das Thema Investitionsschutz bei Änderung der SAP-Produktstrategie und die Mehrfachlizenzierung bei User- plus Engine- plus Engine-Preisen. Viel Spaß beim Nachrechnen!

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.