Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un bon départ en 2013

Grâce au cloud, à Hana et au mobile, SAP démarre l'année 2013 en force, conformément aux prévisions d'IDC pour 2013, selon lesquelles 90% de la croissance du marché informatique entre 2013 et 2020 proviendra des technologies de la "3ème plateforme".
Bo Lykkegaard, IDC
28 juin 2013
[shutterstock:139983946, ESB Professional]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit einem Wachstum von 23 Prozent (wechselkursbereinigt sogar 25 Prozent) der Logiciel- et Cloud-Subskriptionserlöse hat SAP die selbst gesteckten Ziele von 14–20 Prozent im ersten Quartal 2013 klar übertroffen.

Dabei hat das Cloud-Geschäft mit Umsätzen von 167 Millionen Euro im Vergleich zu 35 Millionen Euro im Vorjahresquartal den größten Anteil am Wachstum gehabt.

Auch wenn nicht das gesamte Cloud-Wachstum organisch war, da im vergangenen Jahr die Ariba-Umsätze noch gar nicht und die SuccessFactors-Umsätze nur zur Hälfte mit eingerechnet wurden, ist dieser Geschäftsbereich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber geworden.

Le site Hana-Umsätze waren ebenfalls stark. So konnte SAP im Januar erste Clients mit der Business Suite auf Hana präsentieren. Die Performance war regional betrachtet heterogen.

In der Region Americas wuchsen die Logiciel et Cloud-Subskriptionserlöse um 49 Prozent (51 Prozent wechselkursbereinigt). In EMEA betrug das Wachstum immerhin noch 13 Prozent (15 Prozent wechselkursbereinigt), wohingegen die Umsätze in Asia/Pacific/Japan (APJ) währungsbereinigt um sieben Prozent zurückgingen.

SAP-Performance in EMEA

SAP hatte ein gutes erstes Quartal in EMEA mit einem Wachstum von neun Prozent (wechselkursbereinigt) der Lizenz-, Wartungs- und Cloud-Subskriptionserlöse. Ein Teil des Wachstums stammte direkt aus den Akquisitionen von Ariba und SuccessFactors.

Das fast ausschließlich organische Wachstum der Lizenzerlöse von ebenfalls neun Prozent ist vor allem mit Hinblick auf das ökonomische Umfeld in Europa sehr zufriedenstellend. Die Performance
der Länder beziehungsweise der Subregionen innerhalb von EMEA folgte dem Trend von 2012.

Die sogenannten Emerging Markets Russland, Mittlerer Osten und Afrika wachsen weiterhin sehr schnell mit über 20 Prozent im Lizenzgeschäft. Nordeuropa legte stärker zu als Südeuropa, was vor allem auf das starke Geschäft in UK, Schweden und der Suisse zurückzuführen ist. SAPs Performance in Allemagne kann als solide bezeichnet werden.

Die Umsätze in Südeuropa waren erwartungsgemäß etwas schwächer, aber auch hier konnte mit einem niedrigen einstelligen Lizenzwachstum die Trendumkehr im Vergleich zu den Vorquartalen geschafft werden.

Le site SAPGestion geht davon aus, dass die Talsohle im Softwaregeschäft in Südeuropa durchschritten ist, und erwartet eine langsame Markterholung.

Aus Branchensicht konnte SAP eine gute Performance im Bereich Financial Services (Banken und Versicherungen) und im Handel erreichen. Beide Branchen zeigen sich den neuen SAP-Lösungen Hana und Mobility gegenüber aufgeschlossen. Der UK-basierte Baumarkt Kingfisher mit mehr als 78.000 Mitarbeitern zeigt SAPs Momentum im Handel sehr gut.

Das Unternehmen hat eine Unternehmenslizenz für Hana gekauft und wird alle SAP-Lösungen dorthin migrieren. Kingfisher verfolgt damit das Ziel, die Customer Experience durch schnellere Self-Service-Applications mit verbesserter Funktionalität zu erhöhen und die Supply Chain Collaboration zu beschleunigen.

Le site SAP-Umsätze in der Konsumgüterbranche und den Dienstleistungsindustrien waren vergleichsweise schwächer.

Aus Produktsicht waren Hana und Mobility die Wachstumstreiber in EMEA, Gleiches gilt für den Rest der Welt. Während Lösungen für Fachbereiche wie HCM, CRM und SCM gute Umsätze erzielten, war die Nachfrage nach klassischen ERP-Suiten schwächer.

Hana trägt schon jetzt einen signifikanten Teil zu den europäischen Lizenzumsätzen bei, wobei die Nachfrage aus unterschiedlichen Bereichen kommt. Nichtsdestotrotz sieht das SAPGestion das größte Potenzial für Hana als Plattform für Kern-ERP-Systeme, analytische Lösungen und B-to-C-Applications von SAP oder Partnerunternehmen.

Neben Kingfisher kann BoschSiemens-Hausgeräte (BSH) mit mehr als 46.000 Mitarbeitern als Beispiel für strategische Hana-Projekte angesehen werden. BSH migriert die gesamte Business-Suite-Installation auf SAPs In-memory-Technologie.

Aus Channel-Sicht wird SAP den indirekten Vertrieb über den OEM-Kanal stärken. In der Vergangenheit war SAPs OEM-Geschäft vor allem auf BusinessObjects-Lösungen wie Crystal Reports beschränkt.

Inzwischen konzentriert sich SAP aufgrund der immer wichtiger werdenden Middleware- und Infrastruktur-Logiciel-Produkte auf neue OEM-Partner vor allem im Data Management und Mobile Infrastructure. Diese OEMs können sowohl ISVs als auch bestehende SAPClients sein wie Ericsson.

Das Unternehmen verkauft Sybase-Produkte als Teil seiner eigenen Lösungen. Um diesen Kanal weiterzuentwickeln, hat SAP ein EMEA OEM Account Management Team ins Leben gerufen.

Conclusion

SAPs Performance im ersten Quartal 2013 zeigte klare Unterschiede zwischen dem neuen und dem klassischen SAP-Geschäft. Die reinen Logiciel-Umsätze
(ohne Cloud), die das traditionelle SAP-Geschäft repräsentieren, wuchsen nur um fünf Prozent wechselkursbereinigt, wohingegen das Cloud-Geschäft dreistellige Wachstumsraten erreichte.

Auch das Mobile- und das Hana-Geschäft waren stark. Die Entwicklung von SAP im ersten Quartal 2013 entspricht den IDC-Vorhersagen für 2013, wonach zwischen 2013 und 2020 90 Prozent des IT-Marktwachstums aus den „3rd Platform“-Technologies stammen wird, im Vergleich zu 22 Prozent im vergangenen Jahr.

Nach IDC-Meinung wird es SAPs größte Herausforderung sein, das Kern-Applikations-Geschäft als wichtigste Umsatzquelle auf der „3rd Platform“ zu erneuern. Aus diesem Grund sind die Themen Business Suite auf Hana und Kern-Applications in der Cloud so wichtig, um langfristiges Wachstum generieren zu können.

Henry Morris ist Senior Vice President bei IDC und auf globaler Ebene verantwortlich für Logiciel- et IT-Services-Research sowie für die IDC Sales- und Marketing Advisory Groups. Er leitet auch die weltweite IDC Big Data Research Initiative.

Bo Lykkegaard ist Research Director bei IDC und verantwortlich für den europäischen Enterprise-Applications-Markt, insbesondere für die Bereiche ERP-, CRM-, HR- und Payroll-Applications.

avatar
Bo Lykkegaard, IDC

Bo Lykkegaard est vice-président associé chez IDC


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.