Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le point faible de l'homme dans le collimateur des pirates

Les vulnérabilités techniques ne sont pas les seules à pouvoir compromettre massivement la sécurité SAP - les erreurs humaines en font également partie. Pourquoi les utilisateurs SAP devraient-ils être préparés de manière ciblée à d'éventuelles attaques de spear phishing ?
David Kelm, IT-Seal
14 septembre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Security Spear-Phishing bedroht SAP-Sicherheit

SAP-Daten zählen zu den begehrtesten Objekten von Cyberkriminellen. Als besonders lohnenswert erscheint der Diebstahl von vertriebs- und personenbezogenen Kundendaten, geistigem Eigentum und Finanzdaten, die einen Hebel für Insiderhandel, Absprachen und Betrugsdelikte bieten. Kein Wunder also, dass sich die Angreifer immer ausgeklügeltere Methoden einfallen lassen, um Zugriff auf geschäftskritische SAP-Systeme zu erhalten. So gerät neben technischen Sicherheitslücken verstärkt die Schwachstelle Mensch ins Visier. Um diese auszunutzen, senden die Betrüger den SAP-Anwendern vorgeblich im Namen von Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kollegen täuschend echt wirkende Spear-Phishing-Mails. Die dafür erforderlichen Unternehmens- und Mitarbeiterinformationen haben sie zuvor akribisch in den sozialen Medien und anderen Internet-Quellen recherchiert.

In diese Phishing-Mails packen die Angreifer plausibel erscheinende Aufforderungen, um ihre potenziellen Opfer zur Preisgabe hochsensibler Daten zu verleiten. Damit die Empfänger die eingehenden Mails unüberlegt öffnen und den Anweisungen Folge leisten, setzen die Betrüger auf bewährte psychologische Tricks. Zu den am meisten verbreiteten emotionalen Einflussfaktoren zählen: Autoritätsgläubigkeit (die Hacker geben sich als Mitglied der Geschäftsleitung aus und fordern den Mitarbeiter zur Herausgabe von Finanzdaten auf, um sich Überblick über die Geschäftsentwicklung zu verschaffen), Zeitdruck, Angst und Neugier.

Security-Awareness-Trainings

Viele Unternehmen haben mittlerweile die Gefahr erkannt, die von Spear-Phishing-Attacken für ihre SAP-Sicherheit ausgeht. So ist auch bei SAP-Kunden eine verstärkte Nachfrage nach Security-Awareness-Trainings zu verzeichnen, die Mitarbeiter gegen Phishing-Angriffe wappnen sollen. Doch reichen die klassischen Angebote dafür nicht aus. Da sich die Trainings auf die Vermittlung theoretischen Wissens im Rahmen von Präsenzschulungen, E-Learnings und Webinaren fokussieren, wird dabei ausschließlich die rationale Entscheidungsfähigkeit der Teilnehmer verbessert.

Mit dem Employee-Security-Index (ESI) steht eine Methode zur Awareness-Messung zur Verfügung. Je höher der ESI und die Awareness, desto geringer die Vorfallwahrscheinlichkeit. Quelle: IT-Seal.

Spear-Phishing-Angriffe hingegen zielen auf die schnellen, intuitiven Entscheidungen von E-Mail-Empfängern. Daher sollten die Awareness-Trainings um Spear-Phishing-Simulationen ergänzt werden, die echte Unternehmens- und Mitarbeiter-informationen verwenden, um authentische Attacken nachzustellen. Doch statt am Haken der Betrüger landen die Mitarbeiter direkt auf einer interaktiven Erklärseite. Hier wird ihnen Schritt für Schritt gezeigt, woran sie die gefälschten E-Mails hätten erkennen können: zum Beispiel an Buchstabendrehern in der Adresszeile, abweichenden URLs oder Subdomains. 

Phishing-Simulationen sind besonders effektiv, weil sie den „Most Teachable Moment“ eines Mitarbeiters nutzen und ihm sein Fehlverhalten direkt beim Angriff vor Augen führen. Dieser „Schockeffekt“ sorgt dafür, dass er künftig vorsichtiger mit eingehenden E-Mails umgeht. Damit der Lerneffekt anhält, sollten die Spear-Phishing-Simulationen regelmäßig wiederholt und aktualisiert werden. Um Mitarbeitern das Gefühl zu nehmen, kontrolliert oder sogar hereingelegt zu werden, sollten die Unternehmen geplante Phishing-Simulationen rechtzeitig kommunizieren. 

Wichtig ist zudem, die Trainings am individuellen Lernbedarf der Mitarbeiter auszurichten und die Lernfortschritte zu dokumentieren. Mit dem Employee-Security-Index (ESI) steht eine realitätsnahe und reproduzierbare Methode zur Awareness-Messung zur Verfügung. Der ESI liefert greifbare und verlässliche Kennzahlen zum Sicherheitsverhalten der Mitarbeiter bei Phishing-Simulationen verschiedener Schwierigkeitsgrade. So wird es einem Unternehmen möglich, die Lernfortschritte der Belegschaft zu kommunizieren und ein gemeinsames Ziel zu definieren, für das IT-Sicherheitsverantwortliche, Management und Mitarbeiter an einem Strang ziehen.

avatar
David Kelm, IT-Seal

David Kelm ist Mitgründer und Geschäftsführer von IT-Seal


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.