Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sorgen Sie sich nicht, die Bots zu schlagen

Arbeitnehmer in vielen Branchen machen sich heute Sorgen darüber, dass Roboter ihnen die Arbeitsplätze streitig machen. Paul Roehrig, Chief Strategy Officer, Cognizant, rät dazu, künstliche Intelligenz pragmatisch zu sehen.
Paul Roehrig, Cognizant
31 août 2017
Chronique sur l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Versicherungsvertreter, Anwälte, Auslieferungsfahrer, Ärzte, Banker und Fabrikarbeiter auf der ganzen Welt machen sich Gedanken darüber, was sie tun werden, wenn Maschinen mehr und mehr von fast allem machen. Wenn Maschinen immer mehr können, wie sollen wir dann unseren Lebensunterhalt verdienen? Eines kann nicht mehr wegdiskutiert werden: die Tatsache, dass Maschinen jeden Tag produktiver werden, sie einige Berufszweige übernehmen und einige der heutigen Kenntnisse überflüssig machen werden.

Neue Ära des Wachstums

Wenn man jedoch näher betrachtet, wie Unternehmen gegenwärtig künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug der nächsten Generation für die Steigerung von Produktivität einsetzen, ist das weniger angsteinflößend.

In Wirklichkeit ist es so, dass die vierte industrielle Revolution für diejenigen, die lernen, KI-Werkzeuge und neue Geschäftsmodelle zu schaffen und damit umzugehen, eine Ära des Wachstums, höherer Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit sowie geringerer Kosten einläuten wird.

Schafft oder vernichtet KI Arbeitsplätze?

Ein verbreitetes Szenario ist, dass künstliche Intelligenz die langweiligeren, routinemäßigen und niedrigeren Aufgaben übernehmen wird, die viele von uns, oft widerwillig, täglich zu erledigen haben – man also die Maschinen als willkommene neue Kollegen sehen kann.

 

Verbesserungen von künstlicher Intelligenz bringen mehr Effizienz, mehr Produktivität und letztlich mehr Chancen für Menschen, höherwertige Arbeit zu erledigen. Auf diese Weise werden Arbeitsplätze erhalten und neue erschaffen, anstatt sie zu vernichten.Und was müssen wir tun, um in dieser neuen Ära auf der Gewinnerseite zu stehen?

Arbeitgeber müssen jetzt definieren, welche Arbeitsvorgänge, Funktionen, Prozesse, Systeme und Erfahrungswerte automatisiert werden sollen. Andererseits müssen sie auch festlegen, welche Arbeiten fest den Menschen zugeordnet bleiben sollen und durch neue Technologien unterstützt werden sollen.

Mensch oder Maschine – wer macht was?

Für einen Bankmitarbeiter bedeutet das, dass er seinen Kunden eine bessere Finanzberatung bieten kann, weil er durch Interpretation der Kundendaten sofort weiß, was für den Kunden richtig ist.

Für einen Arzt heißt das bessere Patientenversorgung, weil ihm sein portables Gerät die Patientendaten verrät (mit Erlaubnis), noch bevor jemand vom Wartezimmer hereinkommt. Und ein Landwirt kann bessere Ernten einfahren, weil er jeden Teil eines Feldes mit Sensoren im Auge behalten kann.

Utopisten versus
Anti-Utopisten

Die Debatte wogt nun hin und her zwischen den Utopisten – die in Technologie die Lösung aller Probleme sehen – und den Anti-Utopisten, die einen von Technologie bestimmten Albtraum für Menschen sehen. Beide liegen falsch.

Intelligente Macher wenden Systeme der künstlichen Intelligenz bereits als Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität an, und das entspricht auch dem Modell für die Zukunft unserer Arbeit. Das ist ein pragmatischer Ansatz, und diese Denkweise ist auch der beste erste Schritt, den wir tun können, um aus der vierten industriellen Revolution neuen Mehrwert und Nutzen zu ziehen

avatar
Paul Roehrig, Cognizant

Paul Roehrig ist Chief Strategy Officer bei Cognizant Digital Business.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.