Information et éducation par et pour la communauté SAP

Test de logiciels et de performance des systèmes SAP

Réaliser des tests logiciels et de performance sans frais de licence avec des moyens open source semble séduisant. Mais cela fonctionne-t-il dans des conditions de haute évolutivité ?
Manuel Sammeth, FIS-ASP
10 octobre 2019
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Richtiggehende Zweifel hatte das Testteam der FIS-ASP nicht, als es sich diese Frage stellte. Der besonderen Anforderungen an die Software war man sich durchaus bewusst.

Um es vorwegzunehmen: Zur Enttäuschung wurde der Versuch nicht, im Gegenteil. Die Aufgabenstellung Software- und Performance-Tests von SAP-Systemen sollte mit Open-Source-­Mitteln durchgeführt werden. Das hierfür auserkorene Projekt OpenQa war ursprünglich von Suse entwickelt worden.

Viele Unternehmen setzen OpenQa für automatisierte Tests von Software ein und integrieren diese in die Continous-Integration-Prozesse der Quellcodeverwaltung. Vollautomatisiert werden auf diese Weise ganze Linux-Distributionen getestet.

Da OpenQa sowohl GUI-Eingaben mittels Bilderkennung durchführen und überprüfen als auch abgespielte Soundsamples analysieren kann, stand schnell fest: Die Aufgaben würden nicht unlösbar sein.

Die Tests selbst spielen sich hierbei in vorbereiteten Images ab, die eine komplette virtuelle Maschine darstellen. Erstellt werden die virtuellen Maschinen mit QEMU – in seiner Erweiterung KVM für das Testteam der FIS-ASP kein fremdes Produkt, da es ebenfalls für die Virtualisierung von SAP-Systemen zugelassen ist und auch in der OpenStack Cloud angewendet wird.

Ein ursprünglich sehr hoch geschätzter Aufwand für ein solches Projekt verringert sich deshalb enorm, wenn die dabei verwendeten Technologien bereits bekannt sind.

Bei den ersten Tests fiel auf, dass mit OpenQa nicht nur Software, sondern auch die Performance automatisiert getestet werden kann. Dazu entwickelte FIS-ASP verschiedene Szenarien: Zunächst wurde ein Test durchgeführt, der eine vordefinierte Anzahl von Benutzern im SAP-System anlegt.

Alle Interaktionen mit SAP fanden dabei durch das SAP GUI for Java statt, welches auf einer kleinen Linux VM läuft. Danach startete parallel eine Reihe weiterer „Tests“, die jeweils einen Benutzer darstellen.

Hierbei galt es lediglich die unternehmensspezifischen Use Cases zu berücksichtigen, um zuverlässig das zu testende SAP-System unter Lastsituationen zu vermessen und Performancedaten gezielt zu erfassen.

Die unterschiedlichen Tests werden in einfach zu bearbeitenden JSON-Dateien definiert und können so auch scriptgesteuert angepasst werden. Nachdem alle Tests gelaufen sind, lassen sich mit einem weiteren alle zuvor angelegten Benutzer in SAP wieder entfernen.

Tests von browserbasierten Oberflächen wie etwa Fiori Apps sind ebenso zu handhaben wie Tests durch das SAP GUI. Die Tester bei FIS-ASP nutzten hier sowohl Chrome als auch Firefox als von der SAP unterstützte Browser.

Was die Skalierbarkeit angeht, galt die Anforderung, im Bereich von mehr als 10.000 Benutzern Performancetests mit angemessenem Hardwareaufwand durchführen zu können.

Skalierbarkeit in Hardware war bereits durch OpenQa gegeben, Multinode konnte dort in der Oberfläche konfiguriert werden. Da allerdings jeder Test eine virtuelle Maschine auf dem OpenQa-Server darstellt, untersuchte FIS-ASP hier einige Optionen im Linux-Speicher-Management.

Die besten Ergebnisse erzielte dabei der Einsatz von KSM (Kernel Samepage Merging). Hierbei werden Speicherseiten, die sich nicht unterscheiden, nur einmal im Arbeitsspeicher abgelegt und allen Prozessen präsentiert, die sie benötigen.

Durch die Vielzahl an verschiedenen Aufgaben, die man mit OpenQa lösen kann, reduziert sich die Menge der unterschiedlichen Tools, die sonst eingesetzt werden müssten, erheblich.

Man kann mit der Lösung sinnvolle Ergänzungen von SAP und umgebenden Systemen schaffen und gleichzeitig den Arbeitsaufwand durch den hohen Grad der Automatisierung niedrig halten.

Beim Arbeiten mit OpenQa finden sich ferner immer wieder neue Ansätze zur Verwendung, sei es das Durchführen standardisierter Nacharbeiten nach Systemkopien oder auch einfache Tätigkeiten wie Passwortänderungen.

Durch die integrierte Kontrolle aller durchgeführten Schritte in den jeweiligen Tests kann der Erfolg der Tätigkeiten kontrolliert und auch dokumentiert werden.

https://e3mag.com/partners/fis-asp/

avatar
Manuel Sammeth, FIS-ASP

Manuel Sammeth ist Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist von FIS-ASP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.