Information et éducation par et pour la communauté SAP

Software-Roboter und künstliche Intelligenz – und was hab ich davon?

Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz rücken näher zusammen. CIOs können die Versprechen in Bezug auf Arbeitserleichterung, nahtlose Integration und die Konzentration aufs Wesentliche einfach in die Tat umsetzen.
Tanja Breitling-Zboril, UiPath
9 janvier 2020
Chronique sur l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Neue Technologien haben unser Arbeitsleben in den letzten beiden Jahrzehnten dramatisch verändert. Internet, Smartphone, Prozessautomatisierung versüßen seitdem unser Leben.

Dadurch hat sich unser Leben drastisch vereinfacht, wir haben weniger zu tun und mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys! Oder etwa doch nicht? Ihr Leben ist also nicht einfacher und stressfreier geworden?

Ich fürchte, damit sind Sie nicht allein. Wir sind Opfer des sogenannten Productivity Gap geworden. Studien belegen, dass nach einem starken Produktivitätsanstieg bis zu Beginn der 2000er-Jahre die Produktivitätssteigerungen zurückgegangen sind, ja sogar inzwischen fast stagnieren. Woran könnte das liegen? Drei mögliche Gründe drängen sich hierbei in den Vordergrund:

Erstens ist die Komplexität der Aufgaben für den Einzelnen viel größer geworden. Reichte es früher noch, sich mit der Office-Software und ein bis zwei Kernanwendungen auszukennen, sind inzwischen viele, viele Systeme hinzugekommen.

Die Anzahl der Applikationen, die wir beherrschen sollen, hat für manche von uns schon ein überforderndes Ausmaß angenommen.

Zweitens stehen diese Systeme trotz vollmundiger Versprechen der Hersteller, perfekte und nahtlose Integration zu bieten, immer noch oft als Silos wenig integriert nebeneinander. Der Anwender muss also oft noch selbst den Überblick behalten, wo er welche Daten einträgt und wie er für Datenkonsistenz sorgt.

Drittens wurden zwar viele repetitive Aufgaben durch Automatisierung schon abgeschafft, den Mitarbeitern bleibt aber trotzdem täglich eine Vielzahl von Aufgaben übrig. Die aufgewendete Zeit pro E-Mail, den Überblick über Informationen aus zahlreichen Kanälen zu behalten, steigt.

Als mögliches Hilfsmittel, diese Probleme zu beheben, hat sich Robotic Process Automation (RPA) in den letzten Jahren einen gewissen Namen gemacht.

Taugt nun RPA tatsächlich als Wunderwaffe gegen den oben erwähnten Productivity Gap? Nun, die Begeisterung bei Einführung von RPA ist groß, Roboter nehmen uns repetitive Tätigkeiten am Computer ab.

Typische Anwendungsfälle wie Dateneingabe, Datenabgleich und Auswertungen wurden zunehmend von den schnell bereitgestellten Robotern erledigt, statt dafür langwierige Integrationen bauen zu müssen.

Durch den rasanten Fortschritt von RPA und KI ist bloßes Screen Scraping zum Glück Vergangenheit. Das wirkliche Potenzial der Technologie RPA zeigt sich im Zusammenspiel mit KI.

Wie ein persönlicher Assistent kann ein Software-Roboter uns von stupiden manuellen Eingaben befreien und zusätzlich in unseren täglichen Entscheidungen unterstützen. Er kann uns das Denken nicht abnehmen, uns aber dabei unterstützen.

Roboter können uns endlich entweder vollautomatisch oder geführt (Stichwort „Human in the loop“) bei Prozessen unterstützen. Dadurch müssen Sie sich die Abfolge irgendwelcher Screens oder Transaktionen nicht mehr auswendig merken, sondern können sich auf die Unterstützung durch den Roboter verlassen. Selten genutzte Anwendungen müssen so nicht mehr andauernd geschult und beherrscht werden, um sie erfolgreich zu bedienen.

Auch Barrieren zwischen System-Silos können durch Roboter aufgelöst werden. So können zum Beispiel Datenübertragungen und -konsolidierungen durch Roboter vorgenommen werden.

Oder ganze Präsentationen können mit Daten aus diversen Systemen automatisiert erstellt werden, um beispielsweise den Quartalsbericht in PowerPoint-Form zu liefern.

Oder Software-Roboter übernehmen hilfreiche tägliche Dienste wie das Vorsortieren von E-Mails. Die KI-gestützte Erfassung der Semantik einer E-Mail hilft dabei, die Wichtigkeit einer E-Mail einzuordnen und zum Beispiel Bestellungen höher zu priorisieren als Adressänderungen.

Diese Vorsortierung ermöglicht es Ihnen, sich auf die wesentlichen Aufgaben zuerst zu konzentrieren. Also, ich begrüße es, wenn wir uns dank RPA und KI in Zukunft deutlich stärker auf die spannenden, kreativen und zwischenmenschlichen Aspekte unserer Arbeit konzentrieren können.

avatar
Tanja Breitling-Zboril, UiPath

Tanja Breitling-Zboril ist SAP Global Strategic Alliance Manager bei UiPath.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.