Information et éducation par et pour la communauté SAP

Voici comment SolMan aide à la migration vers S/4-Hana

De nombreuses entreprises sont confrontées au défi de remplacer leur suite ERP par la nouvelle génération de logiciels S/4 Hana. Utilisé intelligemment, le SolMan apporte un soutien tout au long du projet de migration.
Peter Leutwyler, UMB
20 octobre 2021
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir alle kennen und schätzen den SolMan als zentrale Software zur Administration von SAP-Unternehmensanwendungen. Aber wussten Sie, dass der Solution Manager 7.2 richtig genutzt auch ein effizientes Tool ist, um die Migra­tion auf S/4 Hana zu begleiten?

Jene Unternehmen, die in den nächsten Jahren dieses Projekt in Angriff nehmen – laut einer Umfrage der DSAG immerhin knapp die Hälfte –, tun entsprechend gut daran, sich im Vorfeld nochmals intensiv mit den Funktionalitäten und Möglichkeiten des SolMan auseinanderzusetzen. Denn clever eingesetzt, begleitet der SolMan die S/4-Migration während des kompletten Lebenszyklus der Software – vor, während und nach dem Migrationsprojekt.

ALM im Fokus

Im Zentrum steht dabei das Application Lifecycle Management (ALM) als Summe aller Methoden und Tools zum Management der SAP-Lösungslandschaften – von der Planung über den Betrieb bis hin zur Stilllegung. Zentrale Bausteine hierfür sind die Dokumentation, das Testen sowie die revisionssichere Nachverfolgung aller Änderungen an der jeweiligen SAP-Lösung.

Leider nutzen viele Unternehmen nur Basisfunktionalitäten des SolMan, wie zum Beispiel die technische Überwachung, und lassen viele Anwendungsszenarien ungenutzt. Für diese lohnt es sich, zusätzliche Installations- und Konfigurations­arbeiten bereits im Vorfeld der Migration anzugehen und gegebenenfalls die Unterstützung externer Service Provider hinzuzuziehen. Schließlich ist es die Kombination der zahlreichen Werkzeuge, Funktionen und Inhalte, durch die der SolMan als Application-­Lifecycle-Management-(ALM-)Suite vielfältige Möglichkeiten bei der Einführung von S/4 eröffnet.

Unternehmen mit einem entsprechend konfigurierten SolMan können beispielsweise die Phasen des S/4-Projekts direkt in die vertrauten SAP-Activate-­Phasen Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run integrieren.
Auch beim Übergang von der Projekt- zur Be­triebsphase profitieren jene Unternehmen, die den SolMan von Anfang an als zentrales ALM-Tool gewählt haben: Dank der ausgereiften, auf S/4 optimierten Monitoring-Funktionalitäten des SolMan können sie schnell auf Probleme reagieren und entsprechende Maßnahmen in die Wege leiten. Das bewährte Incident- und Problem-Management ist dabei nahtlos integriert und erlaubt Nutzern beispielsweise direkt an der Problemstelle im S/4-System Incidents mit automatischen Kontextinformationen anzulegen.

Doch es gibt noch einen gewichtigen Grund, den SolMan von Beginn an in die SAP-Migration einzubeziehen: die in der Standardauslieferung enthaltenen Lösungen, die Unternehmen je nach Bedarf zusätzlich installieren können. Darunter auch das Add-on Focused Build, welches vorkonfigurierte Lösungen entlang des gesamten Projektverlaufs anbietet. Diese Tools für Projektmanagement, zur Dokumentation von Geschäftsprozessen oder zum Testmanagement sparen Zeit, vermeiden Kosten für Eigenentwicklungen und ermöglichen so einen schnellen Projektstart.

Das optimale Tool

Der SAP Solution Manager 7.2 bietet also viele nütz­liche Funktionen, um als umfassende Application-­Lifecycle-Management-Plattform in einer On-premises-Systemlandschaft eingesetzt zu werden. Im Rahmen einer S/4-Migration oder -Implementierung ist der SolMan das optimale Tool zur Vorbereitung, Umsetzung und dem späteren Betrieb der Lösung. Die entscheidenden Vorteile gegenüber anderen Produkten sind dabei der hohe Integrationsgrad sowie die kostenlose Lizenz. So bleibt Ihrem Unternehmen mehr Zeit fürs Kerngeschäft und Sie können sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist – die Business-Transformation auf S/4 Hana.

avatar
Peter Leutwyler, UMB

Peter Leutwyler ist Senior Account Manager SAP bei UMB.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.