Information et éducation par et pour la communauté SAP

Réussir son déménagement vers le cloud

IoT, IA ou Machine Learning : il n'a jamais été aussi facile d'obtenir rapidement et de manière flexible des applications, des services préfabriqués et des technologies de pointe à partir du cloud. Mais quelle est la bonne stratégie en matière de cloud et comment réussir une migration sûre des données ?
Christian Knell, Snap Consulting
2 mai 2022
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Schon weit vor der Cloud-Ära haben sich einige unserer avantgardistischen Kunden mit Workflow-basierten Dokumentenflüssen beschäftigt. Damit, wie sich solche Anforderungen digital gestalten lassen und wie eine elektronische Unterschrift funktionieren könnte. Das Ziel war die Digitalisierung der mit Kaffee und Stift servierten analogen Unterschriftenmappe. Wir konnten damals mit einer geeigneten Anwendung helfen. Durch die Cloud hat sich einiges verändert. Die Prozesse sind zwar weitgehend ähnlich, aber die Anwender haben neue Bedürfnisse hinsichtlich mobil nutzbarer Bedienungsoberflächen entwickelt, striktere rechtliche Rahmenbedingungen sind hinzugekommen, der Füller wurde von Zertifikat, Smartphone oder Signpad abgelöst und die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind gestiegen.

Aktuelle Marktprognosen zeigen, wohin die Reise geht: Während das On-premises-Geschäft für SAP laut Analysten in den nächsten fünf Jahren um lediglich zwei Prozent zulegen wird, prognostizieren sie dem Markt für hybride oder cloudbasierte Lösungen einen Anstieg um das Sechsfache (!). Kein Wunder also, dass der Weg für klassische Zusatzentwicklungen direkt auf die SAP Business Technology Platform (BTP) führt. 

Um auch eingeschworene On-premises-Nutzer zu überzeugen, hat SAP vor knapp einem Jahr unter dem Titel Rise with SAP eine Charme-Offensive gestartet. „Ein Unternehmen muss nicht mehr auf einmal in die Cloud, sondern kann etwa nur mit der Personalwirtschaft anfangen und im nächsten Schritt zum Beispiel das Finanzwesen in die Cloud bringen“, zerstreute SAP-Vorstandschef Christian Klein damals Befürchtungen vor allzu radikalen Änderungen. Der Erfolg scheint ihm recht zu geben – allein im vierten Quartal 2021 sind die Umsätze mit S/4-Hana-Cloud um 65 Prozent gestiegen, laut SAP vor allem getrieben von Rise. Die Nachfrage verwundert nicht, wird hier doch auch ein Modell angeboten, das eine grundlegende BTP-Lizenzierung enthält und einen sanften Umstieg über hybride Zwischenlösungen ermöglicht.

Doch nicht nur die Anwender, auch wir SAP-Partner sind gefordert, uns in Richtung Cloud zu transformieren. Sei es in der Beratung oder bei den angebotenen Best-Practice-Lösungen. Hier schließt sich nun der Kreis zum eingangs angesprochenen Thema der digitalen Unterschriftenmappe. Nach Kundenanfragen, ob unsere Applikation auch BTP-fähig sei und wir darüber hinaus weiter eine On-premises-Anbindung dafür anbieten würden – typische Anforderungen dafür kommen etwa von einer Microsoft-AD-Integration oder der Verwendung von On-prem-ERP-Usern –, haben wir uns an die Arbeit gemacht. Und nach intensiver Beschäftigung mit Themen wie CAP, Node.js, CDS, MTA, Hybrid Dev, Hana, PostgreSQL, IAS, SAP Fiori Launchpad blicken wir heute stolz auf unsere erste SAP-Cloud-Applikation SnapWare – die BTP-Unterschriftenmappe. 

Der Weg führt in die Cloud

Einige Erkenntnisse aus diesem Re-Engineering, die ich für wesentlich halte: Erstens führt der Weg aus der On-premises-Welt in die Cloud-Welt über eine sehr steile Lernkurve. Das braucht Zeit, nehmen Sie sich dafür aus dem Tagesgeschäft raus. Zweitens sollten Sie sich früh genug überlegen, wie Sie ihre Prozesse in die Cloud transformieren wollen, und mögliche hybride Zwischenlösungen berücksichtigen. Drittens sollten Sie Features der Cloud-Architektur nutzen, die on-premises nicht in der gleichen Wertigkeit umsetzbar sind (Skalierbarkeit, Security, Multi-Tenant-Apps, Fiori und moderne Softwareentwicklungsmethoden). Und viertens: Nicht alles in der Cloud hat den gewohnten Reifegrad und einige der neueren Konzepte verschwinden genauso schnell, wie sie gekommen sind. Daher mein Rat als alter R/2-Freestyle-Developer: Nähern Sie sich der neuen Welt in kleinen Schritten – aber rechtzeitig! Denn On-prem kennt nur eine Richtung: die in die Cloud.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Christian Knell, Snap Consulting

Ing. Christian Knell est associé gérant de Snap


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.