Information et éducation par et pour la communauté SAP

Point unique de vérité

En quatre étapes, "Zukunft ERP" a réuni les quatre systèmes ERP distincts existants du groupe GMH en une seule solution SAP. Cette consolidation a permis de rationaliser les processus et d'accroître la transparence des données.
Bernhard Rother, cbs Corporate Business Solutions
6 janvier 2020
Point unique de vérité
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die GMH-Gruppe versteht sich als erster Ansprechpartner für innovative Lösungen und qualitative Exzellenz aus Stahl. Dieser Verbund mittelständischer Unternehmen wächst seit einigen Jahren stärker zusammen, um sich als gemeinsam agierende GMH-Gruppe noch besser für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen.

Integration, Kollaboration und Effizienz sollen durch gemeinsame Prozesse und deren einheitliche Abbildung in einem zentralen ERP-System verstärkt werden.

ERP als Zukunftsplattform

Die GMH-Gruppe hat mit Unterstützung von Corporate Business Solutions (cbs) das größte IT-Projekt ihrer Geschichte durchgeführt: In vier Etappen führte „Zukunft ERP“ die vorhandenen separaten ERP-Systeme in einer einzigen SAP-Lösung zusammen.

Die Konsolidierung hat die Abläufe gestrafft, die Datentransparenz erhöht und somit die Wettbewerbsfähigkeit der GMH-Gruppe gestärkt. Also kann die Führungsebene nun auf verlässliche Echtzeitdaten aller Unternehmen zugreifen und aussagekräftige und vergleichbare Kennzahlen nutzen.

Die Kunden und Geschäftspartner der Gruppe profitieren von neuen digitalen Dienstleistungen und einer verbesserten Betreuung. Einer dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit stand die dezentrale Unternehmensstruktur im Wege.

Bernhard Rother

Ein Teil davon war die heterogene ERP-Landschaft, die sich aus vier unabhängigen ERP-Lösungen zusammensetzte. Im Rahmen des mehrjährigen Gesamtprogramms „Zukunft GMH Gruppe“, das große Veränderungen in der Organisation und in den Prozessen erforderte, hat das Unternehmen diese Struktur vereinheitlicht.

Das Teilprojekt „Zukunft ERP“ überführte die vier existierenden SAP-Lösungen in das modernste SAP-System GMP (Good ­Manufacturing Practice).

„Es war das größte IT-Projekt in der Unternehmensgeschichte, mit dem wir aus ehemals vier getrennten SAP-Systemen ein gruppenweit einheitliches machen wollten, um damit unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern“

blickt Projektleiter Daniel Kotte zurück.

Denn die Verschmelzung in ein zentrales SAP-ERP-System sollte Echtzeitdaten aller Unternehmen bereitstellen und schneller verfügbar machen sowie Digital Services für Kunden ermöglichen.

Maßgeschneiderte Migration

Die gruppenweite Konsolidierung erfolgte durch ein Team der GMH Systems, dem IT-Dienstleister der GMH-Gruppe, in vier Etappen und mit Unterstützung von cbs. Zunächst passte das Projektteam das SAP-System GMP an die neue Zielstruktur an.

Zum Go-live legte es die Kostenrechnungskreise und die verschiedenen Kontenpläne jeweils zu einem einzigen zusammen und führte die neue Anlagenbuchhaltung ein.

Mit der Umstellung auf das neue Hauptbuch (New G/L) konnte die Finanzbuchhaltung zudem das interne und externe Rechnungswesen enger verzahnen. Für das gesamte Projekt setzte cbs die eigene Projektmethodik M-cbs ein, um das komplexe Vorhaben möglichst effizient zu gestalten und zu beschleunigen.

Insbesondere für die Migration des Systems P01 auf GMP verwendete das Team eine Lösung auf Basis der vielfach erprobten Methodik, die exakt auf die Anforderungen der GMH-Gruppe zugeschnitten war. Neben der Ablösung von drei ERP-Systemen standen die notwendigen Anpassungen der BI-Systeme im Fokus.

Auch für die Änderungen in den angeschlossenen HCM-Systemen lieferte cbs eine Lösung. Während der Laufzeit des Programms galt es, noch zusätzliche Aufgaben zu lösen: Einheiten wurden verkauft oder mussten in neue Systeme überführt werden.

Für diese einfacheren Parallelprojekte setzte man auf die Software SAP LT (Landscape Transformation), für die in der GMH-Gruppe bereits eine Lizenz existierte.

Thomas Loehr

Integrierte Prozesse

„Das Transformationsprojekt war durchweg erfolgreich: in time, in quality, in budget“, fasst Thomas Löhr zusammen. Mittlerweile arbeiten sämtliche Gesellschaften der GMH-Gruppe auf nur noch einem SAP-System.

Die Logistik profitiert von der Harmonisierung der Lieferanten- und Kundendaten. Das Projekt hat die Intercompany-Abwicklung und das IT-System des Einkaufs verbessert, und im Vertrieb gelten nun gruppenweite Standards für Markt­anwendungen und Produkte.

Die GMH-Gruppe hat den harmonisierten Kontenrahmen mit neuen Konten und einem neuen Kontierungshandbuch erfolgreich eingeführt und ein Rahmenwerk für die Kostenrechnung sowie ein einheitliches Deckungsbeitragsschema definiert.

Die durchgängige und aktuelle Datentransparenz der GMH-Gruppe stärkt das Unternehmen:

„Das einheitliche SAP-ERP-System hat die Transparenz in der GMH-Gruppe erhöht: Jetzt können wir schnell belastbare Informationen zur aktuellen Ertragssituation liefern“

bilanziert CFO Thomas Löhr.

„Der Unternehmensführung stehen endlich alle Echtzeitdaten zur Verfügung, die sie benötigt, um die Gruppe in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern.“

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/

avatar
Bernhard Rother, cbs Corporate Business Solutions

Bernhard Rother est manager dans le secteur d'activité Landscape Transformation chez CBS.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.