Shortfacts – September 2021


Hyperscaler auf der Überholspur
Laut neuer ISG-Studie avancieren hybride Cloud-Lösungen zum präferierten Liefermodell für Cloud Computing in Deutschland. Treibender Faktor ist die verstärkte Integration von innovativen Public-Cloud-Services. So etwa von KI-Diensten, um Kosten, Produktivität und Kapazität der IT-Assets in eine optimale Balance zu bringen.
Im Zuge dieser Entwicklung nehmen die Unterschiede zwischen Managed-Hosting- und Managed-Services-Providern rasant ab. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Colocation-Anbieter, die ihr Kerngeschäft Schritt für Schritt ausbauen. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette des Cloud Computing durchgängig abzudecken. Insbesondere der flexible Zugang zu den Public-Cloud-Hyperscalern werde zunehmend wichtiger. Entsprechend stark wachse die Bedeutung von Colocation-Anbietern, die leistungsstarke Verbindungen in die Public-Cloud-Welt bereitstellen.
Vor diesem Hintergrund räumt ISG insbesondere auch solchen IT-Dienstleistern Marktchancen ein, die ihren Kunden mit branchenspezifischen Best Practices Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dabei gelte es, einen kontinuierlichen Innovationsprozess zu etablieren, der es den Kunden erlaubt, sich an die Spitze ihrer Märkte zu setzen und dort auch zu halten.
Entsprechend wichtiger werde es für die Dienstleister, die Geschäftsprozesse und die Applikationen des Kunden in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen. Hierzu gehöre auch Know-how darüber, wie sich die Kunden des Kunden verhalten und wie sich dessen Ökosysteme verändern.