Shortfacts – September 2019


SAP in der Public Cloud
Die Public Cloud gewinnt auch für unternehmenskritische SAP-Anwendungen an Bedeutung. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Analystenhaus Teknowlogy Group in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Syntax durchgeführt hat. Weltweit sondieren Unternehmen die Möglichkeiten, die mit wachsendem Reifegrad der Hyperscaler-Plattformen wie AWS und Azure entstehen. Die Studie analysiert die aktuelle Situation, sie definiert Herausforderungen und gibt Empfehlungen, wie sich Unternehmen dem Thema am besten nähern. Treiber des Trends in Richtung Public Cloud sind zum einen mögliche Einsparungen bei den Betriebskosten, nicht zuletzt durch flexible Preismodelle, die Unternehmen mit schwankendem Infrastrukturbedarf entgegenkommen. Zum anderen versprechen sich Unternehmen von der Public Cloud mehr Automatisierung und Agilität des SAP-Betriebs. Sie schätzen die Möglichkeit, leichter als bisher global einheitliche Infrastrukturen aufzusetzen und Daten valide integrieren und in der gesamten Organisation verteilen zu können. Dass Unternehmen ihre SAP-Strategie gerade jetzt auf den Prüfstand stellen, hat laut Analysen der Teknowlogy Group einen triftigen Grund: Die obligatorische Migration auf S/4 Hana ist für viele Unternehmen ein Anlass, über alternative Betriebsmodelle sowie über verschiedene Verantwortlichkeitsbereiche (siehe Grafik) nachzudenken.