Information et éducation par et pour la communauté SAP

Selektion und Auslese

Ich hatte eine schöne Woche mit meiner Frau in Berlin, während SAP auf „Invitation Only“ seine Veranstaltung „SAP Select“ zelebrierte – über das auserlesene Publikum lässt sich natürlich diskutieren.
no-name
16 janvier 2020
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Eröffnet wurde SAP Select im noblen Ritz-Carlton, wo diesmal meine Frau und ich nächtigten. Normalerweise bevorzugen wir das Hotel Orania, weil es eine Kooperation mit unserem absoluten Lieblings-­Hideaway Schloss Elmau in Bayern hat. Im großen Ballsaal des Ritz-Carlton dann die große SAP-Show für handverlesenes Publikum:

Die Bühne betrat Frau Nicola Leske von der SAP-Unternehmenskommunikation und sie versuchte zu erklären, dass es keine Keynote geben wird – was logisch klang nach dem Abgang von Bill „Superlativ“ McDermott. Nur was dann kam, war ein Fehlstart!

Das „neue“ SAP-Konzept sah vor, dass die Keynote durch eine Fragestunde ersetzt wird. Nachdem Frau Leske erklärte, dass es im Saal Mikrofone gibt, betrat Co-CEO Jennifer Morgan etwas unsicher die Bühne, knapp hinter ihr folgte Co-CEO Christian Klein, wie ein junger Lehrling.

Zu dritt setzte man sich dann auf tiefe, weiße Fauteuils, was weder der Optik noch der Dynamik hilfreich war – wahrscheinlich sollte es ein Ausdruck der Lässigkeit sein.

Auch meine Frau war überrascht von dieser Offenheit, als ich ihr später zum Abendessen bei Tim Rau davon erzählte.

„SAP meint es offensichtlich ernst mit dem Generationswechsel“

kommentierte sie.

„Aber warum war deine DSAG nicht auf der Bühne?“

Die Veranstaltung war ähnlich, wie Chefredakteur Färbinger immer wieder lamentiert: Die Richtung stimmt, die Umsetzung ist zweifelhaft. Die seltsam planlose Langzeitstrategie bei SAP hält an!

Die Deadline 2025 wird für ERP/ECC 6.0 nicht halten. Wir gehen in die Verlängerung! Natürlich wurde diese „frohe“ Botschaft in Berlin im noblen Ritz-Carlton nicht verkündet.

Den Paukenschlag will man sich für später aufheben: vielleicht zur Sapphire Anfang Mai in Orlando oder dann zum DSAG-Jahreskongress in Leipzig.

Ein US-Kollege von mir kennt den Analysten und intimen SAP-Kenner Josh Greenbaum gut und hat erfahren, dass bei SAP engagiert über das Ende von Suite on Hana inklusive NetWeaver diskutiert wird.

Diese Diskussion ist nicht neu, weil es eine SAP-Service-Note gibt, die genau das zum Ausdruck bringt: Supportende für den Java-Stack mit 2024 und für den Abap-Stack mit 2025.

Parallel dazu bestätigte mir IBM, dass alle Service- und Nutzungsverträge bezüglich DB2 gekündigt wurden – Gleiches gilt für Oracle und SQL-Server.

Schon vor vielen Wochen wurde mir vom SAP-Vorstand übermittelt, dass ein Ende von SoH noch lange nicht final ist und SAP mit unserem Anwenderverein DSAG hierzu noch in Diskussion steht, was unlängst auch DSAG-Vorstand Andreas Oczko bestätigte.

Meinen DSAG-Kollegen Oczko verstand ich so, dass die Business Suite, SoH, einen Aufschub bekommt. Über das AnyDB-Ende will SAP nicht reden, was verständlich wäre:

Die Datenbankverträge sind gekündigt und eine Wiederaufnahme würden sich die drei Anbieter, IBM, Oracle und Microsoft, versilbern, wenn nicht vergolden lassen. Soweit ich Andreas Oczko richtig verstanden habe, will unsere DSAG aber auch über AnyDB mit SAP verhandeln.

Auf der SAP Select in Berlin war davon natürlich nicht die Rede. Dort feierten wir uns selbst und am Tag zuvor 20 Jahre HPI in Potsdam gemeinsam mit Professor Hasso Plattner.

Die Eliminierung der „Deadline 2025“ will unsere DSAG erst am Jahreskongress in Leipzig verlautbaren, als Mehrwert und „Geschenk“ an die Community.

Dieser Plan unseres Vorstands mag markentechnisch eine gute Idee sein und Co-CEO Christian Klein könnte gemeinsam mit Andreas Oczko die „frohe“ Botschaft von der Bühne verkünden – aber fair ist es nicht!

Die Kapitulation der „Deadline 2025“ ist eine viel zu weitreichende und damit wichtige Entscheidung, sodass man diese „frohe“ Botschaft auch nur einen Tag länger als notwendig zurückhalten darf.

Mein Vorschlag: Anfang kommenden Jahres auf dem Field-Kick-off-Meeting (Fkom) sollen Jennifer Morgan und Christian Klein die neuen Umstände dem eigenen Vertrieb darlegen und ein paar Wochen später auf einer internationalen Pressekonferenz die globale SAP-Community über das Ende des 2025-Endes zeitnah informieren.

Dafür sollte SAP unsere DSAG mit Marco Lenck und Andreas Oczko einladen, die eigentlich schon auf der Bühne der SAP Select in Berlin hätten sein sollen, wenn Morgan und Klein eine echte Diskussion gewünscht hätten – so aber war es ein Fehlstart.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


1 commentaire

  • Es gibt keine „Deadline 2025“, sondern nur die Zusage der SAP, Business mindestens bis 2025 weiterzuentwickeln. Für die Zeit danach gibt es keinerlei Aussage, was vielleicht manchen verunsichert und von vielen Beratern als Druckmitteln genutzt wird, kostspielige und riskante Projekte schnell an den Start zu bringen. Wie Hotelreservierungssysteme, die dem Buchungswilligen vorgaukeln, es seien nur noch zwei Zimmer verfügbar.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.