Information et éducation par et pour la communauté SAP

Selbstfindungskrise

Es war ein trauriger DSAG-Jahreskongress. Die Stimmung war gedämpft. Die Innovationen dünn gesät. Die Partner-Community in abwartender Haltung. Einzig die Key­notes der SAP-Vorstandsmitglieder Christian Klein (Foto) am ersten Tag und Michael Kleinemeier am zweiten Tag waren strahlende Lichtpunkte, die den DSAG-Mitgliedern Erhellendes brachten.
Magazine E-3
7 novembre 2019
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Man darf nicht zu viel erwarten! Die SAP-Community ist in einer Transformation und Selbstfindung. Die Aufforderung der DSAG zu „Action“ ist gut gemeint, geht aber am wahren Problem vorbei, das DSAG-Chef Marco Lenck gleich selbst präsentiert hat.

Der SAP-Community fehlt es an Vertrauen und Zuversicht. Die Sommerumfrage der DSAG hat katastrophale Werte erbracht. Die DSAG-Mitglieder schätzen die Belastbarkeit der SAP’schen Roadmaps so niedrig ein wie noch nie. Fehlt der Glaube an die SAP-Strategie, hilft auch kein gut gemeinter Zuruf „Action“.

Somit hat die DSAG einerseits durch ihre Sommerumfrage und andererseits durch das schlecht gewählte Jahreskongressthema selbst zum Misslingen des Treffens in Nürnberg beigetragen, denn wo kein Vertrauen ist, kann auch keine „Action“ sein.

Wenige Impulse kamen in Nürnberg auch von den Partnern. Weil jeder SAP- Partner die Transformation auf S/4 anbietet, unterscheiden sich die Angebote kaum. Es ist bestenfalls eine Geschmacksfrage bei den Bestandskunden, ob man etwa mehr Greenfield oder Brownfield bevorzugt.

Weil aber die allermeisten Partner den technischen S/4-Releasewechsel anbieten und kaum jemand in der Community weiß, wie es nach 2025 weitergehen soll, war die Selbstfindungskrise in den DSAG-Messehallen allgegenwärtig.

Silke und Holger Friedrich, ein Berliner Ehepaar aus der Bildungs- und IT-Branche, sind die zukünftigen Eigentümer des Berliner Verlags, in dem unter anderem die Berliner Zeitung und der Berliner Kurier erscheinen. In einem ersten Interview erklärte Silke Friedrich:

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, Leute zusammenzubringen und kraftschlüssig aufzustellen. Wir wollen das System befruchten. Wenn die Branche in einer Selbstfindungskrise ist, möchten wir zur Selbstfindung beitragen.

Wir glauben nicht an den Abgesang des Journalismus. Ganz im Gegenteil, wir brauchen gute Medien, und zwar meinungsstark, reflektiert, faktenorientiert als Navigation in dieser unfassbar komplexen Welt.“

Nach dem missglückten DSAG-Jahreskongress planen wir, zur Selbstfindung beizutragen. Das E-3 Magazin wird die Mitglieder der SAP-Community zusammenbringen und kraftschlüssig aufstellen.

Wir wollen die Community befruchten und unsere Wissens- und Bildungsarbeit weiter ausbauen. SAP scheint in die richtige Richtung zu gehen, aber für „Action“ fehlt es überall an Information, Verständnis, Vertrauen und Wissen.

Informations- und Bildungsarbeit sind gefragt, um der Aufforderung der DSAG nach „Action“ auch qualitativ und quantitativ nachkommen zu können.

Holger Friedrich, der sein IT-Unternehmen an SAP verkaufte, sagt:

„Unser Ehrgeiz ist geweckt, die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit transparent und konstruktiv zu diskutieren, damit diejenigen, die ein Interesse haben, dass die Widersprüche aufgelöst werden, eine Plattform bekommen, auf der man die Fakten zur Meinungsbildung sammelt.“

Bravo! Dem ist nichts hinzuzufügen – auf gutes Gelingen!

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.