Information et éducation par et pour la communauté SAP

Selbstbestimmtes Arbeiten

Home-Office, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, hochflexible Arbeitszeiten – Anforderungen an die moderne Arbeitswelt gibt es viele. Doch wie können Unternehmen diesen gerecht werden?
Magazine E-3
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Welchen Einfluss haben die Anforderungen an die moderne Arbeitswelt auf Systeme zur Zutrittskontrolle, Zeiterfassung oder Zeitwirtschaft in Unternehmen?

Jörg Wissdorf, Geschäftsführer bei Interflex, einem Anbieter von Lösungen zur Zutrittskontrolle und Personaleinsatzplanung, weiß, worauf sich Unternehmen einstellen müssen, um auch weiterhin als Arbeitgeber attraktiv zu sein.

Arbeitszeiten, -orte sowie -strukturen werden immer individueller und flexibler. Welche Lösungen möchten Sie dazu in den kommenden Jahren vorantreiben?

Jörg Wissdorf: Die Anforderungen der Mitarbeiter an eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit sind weiter gestiegen – Work-Life-­Balance ist hier nur eines der Schlagworte. Unsere Kunden suchen nach Lösungen, mit denen sie die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit möglichst wenig administrativem Aufwand bewältigen können.

Ein Ansatzpunkt ist Vereinheitlichung: Statt bislang an vielen Standorten unterschiedliche Softwarelösungen für Zutrittskontrolle sowie Personaleinsatzplanung zu nutzen, stehen zukünftig regional und auch global Systeme mit einheitlichen Verfahren im Mittelpunkt.

Egal ob KMUs oder Konzerne, gewünscht sind zukunftssichere, anpassbare Systeme. Eine Möglichkeit, die Interflex bietet, ist die Handhabung von Zutrittskontrolle und Personaleinsatzplanung durch eine modular aufgebaute, einheitliche Technologieplattform zu vereinfachen und effizient zu gestalten.

Die Digitalisierung erfordert ein andersartiges Arbeiten. Welche neuen Anforderungen werden damit an Unternehmen gestellt?

Wissdorf: Mitarbeiter wünschen sich mehr Flexibilität. Sie möchten weitestgehend selbst entscheiden können, wann sie arbeiten und wann sie ihre Freizeit verbringen. Individualität spielt somit eine große Rolle.

Arbeitgeber, die als attraktiv wahrgenommen werden wollen, müssen diesen Trend aufnehmen. Mit spezifischen Arbeits- und Anwesenheitsmodellen sind Mitarbeiter in der Lage, die Anforderungen des geschäftlichen Alltags mit ihren persönlichen Belangen zu vereinbaren.

Die hierfür notwendigen Prozesse sollen mit minimal administrativem Aufwand im Hintergrund laufen und möglichst mobil bearbeitet werden können. Entsprechende Apps werden eine große Rolle spielen.

Smartphones und Tablets sind mit diversen Anwendungen ausgestattet, mit denen ein Arbeitnehmer seine Anwesenheit während der nächsten Tage auch von unterwegs jederzeit produktiv planen und mitteilen kann. Die Infrastruktur der im Hintergrund laufenden Programme wird zunehmend cloudbasiert zur Verfügung gestellt.

Hängt die fortschreitende Globalisierung auch mit dieser Entwicklung zusammen?

Wissdorf: Genau, sie bietet zahlreiche neue Möglichkeiten, ist aber auch mit dem Abschied von alten Strukturen verbunden. Der Arbeitsplatz der Zukunft kann künftig an unterschiedlichen Firmensitzen sein.

Angestellte eines internationalen Unternehmens möchten überall in der gleichen Art und Weise agieren. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel ihre Identifikationsmedien, Token, Mitarbeiterausweise etc., weltweit an allen Standorten uneingeschränkt einsetzen können.

Wird etwa ein Mitarbeiter im Rahmen eines Projekts für zwei Wochen nach Südafrika geschickt, dann sollte für diese zwei Wochen auch der Zutritt zum Unternehmen sowie der Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk möglich sein – ohne sich extra anmelden oder ausweisen zu müssen.

In einem detaillierteren Modell erhält der Mitarbeiter über dasselbe Medium im vorbestimmten Zeitraum zusätzlich Zugang zu den Räumen, die für ihn vorgesehen sind. Muss er seinen Aufenthalt verlängern oder eine weitere Niederlassung besuchen, so genügt eine kurze Nachricht per App an den Vorgesetzten. Gleiches gilt für ein eventuell geplantes verlängertes Wochenende.

Gerade die gut ausgebildete, technikaffine Generation Y wünscht sich ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit, Familie. Wie können sich Arbeitgeber darauf einstellen?

Wissdorf: Die Generation Y fordert den Einsatz moderner Systeme. Sie wünscht sich flexiblere Arbeitsumgebungen und -bedingungen sowie ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihrer Arbeitsabläufe.

Damit können sie dort arbeiten, wo sie möchten und zugleich ihren Beruf besser mit dem Privatleben verbinden. Das lässt sich für sie nur mithilfe mobiler Endgeräte umsetzen, über die heute ein Großteil der Kommunikation abgewickelt wird.

Wenn Unternehmen sowohl vom Potenzial als auch Know-how ihrer künftigen Arbeitskräfte profitieren und diese für sich gewinnen wollen, müssen sie sich auf deren Bedürfnisse und Gewohnheiten einstellen.

Es empfiehlt sich, bisherige Arbeitsprozesse und interne Richtlinien zu überdenken und neu zu definieren. So werden Unternehmen bei potenziellen neuen und vorhandenen Mitarbeitern als attraktiv wahrgenommen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.