Information et éducation par et pour la communauté SAP

Seeburger met en avant la nouvelle version majeure BIS 6.7 lors de ses portes ouvertes

En général, la nouvelle version majeure 6.7 de la Business Integration Suite (BIS) de Seeburger sera disponible à partir de 2020. Lors des journées portes ouvertes annuelles organisées par l'entreprise en octobre, la relance a été placée sous les feux de la rampe avec cinq thèmes clés.
Gottfried Welz, journaliste spécialisé
5 février 2020
Seeburger met en avant la nouvelle version majeure BIS 6.7 lors de ses portes ouvertes
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Notwendigkeit, Business-Prozesse sowohl intern wie extern möglichst optimal zu verzahnen, ist grundsätzlich nichts Neues. Die Digitalisierungswelle gibt ihr jedoch einen deutlichen Schub. Dass davon Best-in-Class-Anbieter profitieren, die sich schon lange dem Themenfeld Business Integration verschrieben haben, liegt auf der Hand.

Zu jenen gehört der international tätige SAP-Partner Seeburger mit Stammsitz im badischen Bretten, der mit über 10.000 Kunden weltweit – davon ein Großteil SAP-Bestandskunden – zu den Top-Playern im Business-Integration-Business zählt. Praktisch alle Kunden greifen dabei in irgendeiner Form auf das Kernprodukt des Unternehmens namens Business Integration Suite zurück.

Nun gibt es von BIS ein neues Major Release, und zwar 6.7, das ab Anfang 2020 allgemein verfügbar ist und konsequenterweise bei der im Oktober abgehaltenen jährlichen Hausmesse von Seeburger in den Mittelpunkt gerückt wurde.

Wie Seeburger-CTO und Vorstandsmitglied Matthias Feßenbecker auf der Veranstaltung ausführte, „stand bei der Entwicklung von BIS 6.7 im Fokus, die Business Integration Suite konsequent als zentrale Plattform für die vielfältigen Integrationsszenarien im Digitalisierungszeitalter weiterzuentwickeln“.

Hausmesse Matthias Feßenbecker
Seeburger Hausmesse 2019: CTO Matthias Feßenbecker stellt Details zur neuen Business Integra­tion Suite 6.7 vor, inklusive neuen Betriebsmodells in der Public Cloud.

Fünf Kernthemen beim Relaunch

Gemäß seinen Ausführungen „lassen sich neue Prozess- und Geschäftsanforderungen wie etwa in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (AI) und Big Data, Blockchain oder Real-Time-Integration in API- sowie IoT-Szenarien auf der Basis der agilen und skalierbaren Integrationsplattform vorteilhaft in die Tat umsetzen“.

Begleitet wurde die Entwicklung von BIS 6.7 von einem assoziierend mitwirkenden Customer Advisory Board.

Die Business Integration Suite geht weit über eine Art Datendrehscheibe hinaus. Vielmehr steht sie für eine technische und prozessuale Integration von B2B-/EDI-, Managed-File-Transfer-, E-Invoicing-, IoT-, API- und EAI-Anwendungen in beliebige ERP- Systeme, einschließlich einer weitreichenden SAP-Integration (wie etwa BIS im Zusammenspiel mit S/4 Hana, die Einbindung von SAP Ariba und anderes mehr).

Damit Unternehmen digitale Transformationsprozesse optimal realisieren können, hat sich Seeburger beim Produkt-Relaunch nach eigenen Angaben insbesondere auf fünf Kernthemenfelder konzentriert: auf eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Integrationserweiterungen, einen Technologie-Switch beim bislang eingesetzten Applikationsserver, eine optimierte Betriebskosteneffizienz sowie die Nutzung weiterer flexibler Betriebsmodelle.

Konkret sollen neue Benutzeroberflächen eigene Sichten für unterschiedliche Benutzerrollen bieten, und zwar vom Inte­grationsexperten bis zum Anwender aus dem jeweiligen Fachbereich.

Im DevOps- Umfeld forcieren laut Unternehmen neue API-Schnittstellen und Werkzeuge zur Automatisierung die agile Bereitstellung von Integrationsinhalten, speziell auch bei der Nutzung der BIS-Plattform in der Cloud.

Ferner gibt es in Sachen Integration zusätzliche Unterstützung, um neue APIs und Schnittstellen schnell und sicher verwenden zu können. Weiter steht mit BIS 6.7 ein OSGI-konformes (ehemals Open Services Gateway Initiative) Framework als Technologiebasis für die Applikationsserverarchitektur zur Verfügung.

Damit ist es aus Sicht von Seeburger möglich, einzelne Elemente der Business Integration Suite flexibler als bislang zu entwickeln und auszurollen; neben der Tatsache, dass sich dadurch die Performance und die Betriebseffizienz steigern lassen.

Was die Betriebskosteneffizienz anbetrifft, lassen sich alle Routinevorgänge im Betrieb automatisieren. Neu in diesem Zusammenhang auch: ein überarbeitetes Monitoring oder die Unterstützung der Open- Source-Datenbank PostgreSQL als Systemdatenbank.

Außerdem können Kunden in puncto Betriebsmodelle mit BIS 6.7 nicht nur den On-prem- oder den Seeburger-Cloud-Betrieb wählen, sondern darüber hinaus auch die BIS-Nutzung in Public-Cloud-Umgebungen wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform, inklusive Service-Optionen von iPaaS bis Full Service für alle Betriebs­varianten.

https://e3mag.com/partners/seeburger-ag/

avatar
Gottfried Welz, journaliste spécialisé

Gottfried Welz est journaliste spécialisé et a écrit pour le magazine E-3.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.