Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sapphire 2024 : sûr et tout à fait palettisé

Chez SAP, tout va bien si l'on regarde le cours de l'action. Plus 40 pour cent en un an ; Oracle a réalisé un bond de près de 20 pour cent à la mi-juin, et Salesforce, après une chute fin mai, encore 13 pour cent.
Frank Naujoks, PAC
10 juillet 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aber warum blickt der Aktienmarkt positiver auf SAP als die Kunden? Für die nach Neuigkeiten lechzenden Aktienmärkte müssten die Themensetzung und die Ankündigungen auf den beiden Sapphire-Kundenkonferenzen in Orlando (USA) und Barcelona (Spanien) etwa langweilig wirken. Künstliche Intelligenz (KI) hat den Hype-Glamour eigentlich eingebüßt, jetzt ist eher die Zeit der Umsetzung.

Die gezeigten Anwendungsfälle reichen von der Erstellung von Stellenausschreibungen – eher langweilig – zu Joule for Consultants. Das könnte ein Gamechanger werden und bedroht Heerscharen von Programmierern, die hoffen, durch die Umstellung in Richtung Hana ein Auskommen zu finden.

Dann wird auch noch Geld ausgegeben, um das SAP-Portfolio zu ergänzen: Rund 1,5 Milliarden Dollar kostet der auf der Sapphire USA angekündigte Kauf von WalkMe. Diese Software, ursprünglich aus dem Training und Onboarding kommend, soll helfen, dass die Endanwender die neu eingeführte SAP-Software, die schon durch SAP Signavio und LeanIX unterstützt wird, auch sinnvoll nutzen.

„WalkMe baut auf der Anwendungslandschaft eines Unternehmens auf, erkennt, wo Reibungsverluste entstehen, und bietet den maßgeschneiderten Support und die Automatisierung, die das Unternehmen benötigt, um die anstehende Arbeit direkt in den Arbeitsabläufen und in allen beteiligten Anwendungen zu erledigen“, heißt es in der SAP-Pressemeldung zum Kauf. Doch richtig Treibstoff für den Aktienkurs steckt da auch nicht drin.

Vielleicht ist es aber das fehlende Stück, damit die Endanwender überzeugter sind von der SAP-Strategie. Laut DSAG-Umfrage aus dem Frühjahr bewerten 31 Prozent der Befragten die S/4-Cloud-Strategie für das eigene Unternehmen negativ, jeder sechste sogar sehr negativ. Nur zwölf Prozent sind positiv eingestellt, ein Prozent sogar sehr positiv.

Mit so viel Gegenwind sollte man erwarten, dass SAP die Kundenkonferenzen in Orlando und Barcelona nutzt, um die Strategie zu erklären, und Kunden begeistern mag mit neuen oder wenigstens aus Kundensicht relevanten Themen. Doch so richtig scheint das nicht zu gelingen. Rise with SAP bekommt noch einen Enterprise-Architekten spendiert, der Kunden beim Umstieg in die Cloud begleitet. Laut SAP sind immerhin schon 6000 Rise-Verträge unterschrieben; das deckt sich ziemlich mit der Aussage aus der Umfrage der DSAG, die davon ausgeht, dass jeder sechste SAP-ERP-Anwender die Nutzung plant oder es sogar schon nutzt.

Bis 2027/28 ist noch mit einem wachsenden Markt im Bereich der SAP-Berater zu rechnen, der Druck durch das Wartungsende und eine Umstellungsquote von unter 50 Prozent sorgen für konstant steigende Nachfrage und Preise. Auch sorgt das Damokles-Wartungsende 2027 dafür, dass sich die neu angefangenen Migrationen mehrheitlich im Bereich Brown- oder Bluefield bewegen – die Chance, auf der grünen Wiese neu anzufangen und wirklich alte Zöpfe abzuschneiden, wird so natürlich verpasst.

Bleibt noch die Business Technology Platform (SAP BTP), die sich zur Schaltzentrale der Transformation entwickeln soll. Die Partner nutzen die Tools schon, SAP natürlich auch, die Kunden sind noch etwas weniger euphorisch unterwegs; zu teuer und undurchsichtig scheint das Preismodell zu sein.

Was bleibt hängen von den beiden Konferenzen? Es war solide Arbeit – vielleicht nicht schlecht in eher unruhigen Zeiten. Aber so ein bisschen mehr Begeisterung und Aufbruchstimmung zu spüren wäre schön gewesen. SAP wird erst einmal nicht verschwinden, zu unersetzbar sind insbesondere der Finanzteil und die Bereiche rund um die Produktion.

Das Lizenzmodell und die entsprechenden Verträge – auch in der Cloud-Variante – sorgen auch weiterhin für regelmäßige Einnahmen. Aber ein bisschen darf man sich im SAP-Headquarter Walldorf schon fragen, warum Firmen wie ServiceNow oder Workday so groß werden konnten und die eher „neuen“ Themen agil besetzt haben.

pacanalyst.com

avatar
Frank Naujoks, PAC

Frank Naujoks, Principal Analyst, PAC


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.