Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP-Virtualisierung, Rise und Grow

Mit Rise und Grow will SAP die Bestandskunden und Neukunden in die Public Cloud führen. Die Angebote sind aufgrund der Komplexität eine Herausforderung. Viele SAP-Bestandskunden wollen mit Virtualisierung in einer On-prem-Umgebung bleiben.
Peter M. Färbinger, magazine E3
28 novembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Virtualisierung: VMware und SAP

Das Thema Virtualisierung hat in der SAP-Community eine lange und erfolgreiche Tradition. Vor dem Cloud-Zeitalter war der Dreiklang „Harmonisierung, Orchestrierung und Virtualisierung“ die entscheidende Herausforderung für das SAP-CCC, Customer Competence Center. Aktuell nennt sich der SAP-Hot-Spot bei den Bestandskunden CCoE, Customer Center of Expertise, und ist ebenso wichtig wie in der Vergangenheit – auch wenn sich die Themenauswahl verändert hat.

Virtualisierung wird aktuell in der SAP-Community wieder verstärkt diskutiert: Die traditionelle Plattform VMware ist für den Großteil der ERP-Anwender sehr teuer geworden und der Support für SAP-spezifische Aufgaben dürftig. Hinzu kommt, dass nicht alle SAP-Bestandskunden in die Public Cloud gehen wollen. Die Suche nach alternativen ERP-Betriebsmodellen hat begonnen und das alte Konzept einer On-prem-Architektur plus Virtualisierung ist noch immer technisch fit. Neben VMware gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter.

SAP Hana und Virtualisierung

Die Basis für S/4 ist bekannterweise die Datenbankplattform Hana. Rein theoretisch lässt sich diese Datenbank mit jedem verfügbaren Hypervisor naturgemäß auch virtualisieren. Aber SAP gibt nicht für alles technisch Mögliche auch eine Freigabe. Nur bestimmte Produktkombinationen sind für den Entwicklungs-, Test- und operativen Betrieb zugelassen.

Zu Beginn der Hana-Markteinführung gab es für die Datenbank überhaupt keine Virtualisierungslösungen. Nach langer Diskussion und vielen Gesprächen erklärte sich SAP bereit, einen der populärsten Hypervisor KVM für Hana freizugeben. Natürlich hat es funktioniert und Suse hat diese Variante in das Enterprise-Linux-Angebot eingebaut. Hana kann somit aktuell im Test- und Produktivbetrieb auf einer Vielzahl von Hypervisoren laufen.

Red Hat versus Suse

Natürlich hatte und hat auch Red Hat das Open-Source-Produkt KVM in seinem Angebot. Aber die Entwicklung steht nicht still. Theoretisch wäre es auch möglich, Hana und S/4 in einer Container-Umgebung zu virtualisieren. Red Hat hat für die Virtualisierung von S/4 Hana entsprechende Konzepte und das notwendige Wissen. Nur SAP will aus – vielleicht – politischen Gründen dafür keine Zustimmung geben.

Naturgemäß steht bei SAP die Public Cloud mit Rise und Grow im Fokus. Ein Relaunch von On-prem-Systemen mit einem Red-Hat-Enterprise-Linux, Container-Verwaltung und Virtualisierung kann nicht im primären Interesse von SAP sein.

Virtualisierung versus SAP Rise und Grow

Solange nicht der Anwenderverein DSAG massiven Druck auf SAP ausübt, auch im Sinne der Bestandskunden zu handeln, wird der ERP-Weltmarktführer weiter an seiner inoffiziellen Strategie „Cloud only“ mit Rise und Grow festhalten. Auch wenn jeder bei SAP von „Cloud first“ spricht, gemeint ist in jedem Fall eine Rise- und Grow-Roadmap, die andere Betriebsmodelle weitgehend ausschließt.

Hat „Cloud only“ eine Zukunft? Langfristig kaum, denn es wird sich zeigen, dass die IT-Welt viel zu agil, bunt und heterogen ist, um auf ein singuläres Betriebsmodell festgelegt zu werden. Neben „Cloud only“ wird es SAP BTP (Business Technology Platform) in Containern geben, wird es Hana in virtuellen ERP-Umgebungen geben und wird es hybride Cloud-Szenarien geben müssen. Virtualisierung ist gekommen, um zu bleiben.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.