Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP UK gegen Diageo: Rechtsfolgen bei Lizenzverstößen vermeiden

Die jüngste Entscheidung im Verfahren SAP UK gegen Diageo Great Britain ist nur eine von mehreren softwarelizenzrechtlichen Auseinandersetzungen, die große Hersteller mit ihren Kunden vor Gericht ausfechten.
Anton Hofmeier, Flexera Software
1er juin 2017
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen lizenzieren Software auf der Grundlage unterschiedlicher Lizenzparameter, Geräte oder Prozessoren in einem Server. Wird die Zahl überschritten, verletzt ein Unternehmen in vielen Softwarelizenzmodellen automatisch die Lizenzbestimmungen.

Der Verstoß geschieht oft gar nicht bewusst. Das liegt an der hohen Komplexität der Vertragsbedingungen, Lizenznutzungsrechte und Lizenzmodelle. Heikel wird es, wenn Named User ins Spiel kommen.

Im Fall SAP UK gegen Diageo Great Britain entschied der High Court of England and Wales zugunsten von SAP. Das Unternehmen hatte den Getränkehersteller wegen indirekter Benutzer auf 55 Millionen Pfund verklagt. Eine Entscheidung mit gravierenden Auswirkungen für große Unternehmen, die kundenseitige Systeme mit Anbindung an SAP-Datenbanken betreiben.

Seit 2004 lizenziert Diageo mySAP Business Suite anhand einer bestimmten Zahl von Named Usern. Vor einigen Jahren erstellte Diageo zwei neue kundenseitige Anwendungen auf der Plattform Salesforce mit Zugang zur mySAP-Implementierung von Diageo über die Schnittstelle SAP Process Integration (PI).

Diese Schnittstelle wurde ebenfalls lizenziert. Strittig war, ob mit Zahlung der Lizenzgebühr für SAP PI die Vertriebsmitarbeiter und Kunden von Diageo das Recht hatten, auf SAP-Daten über Salesforce-Anwendungen zuzugreifen, oder ob sie dafür eine SAP-Named-User-Lizenz benötigten.

Das Urteil besagt, dass die Benutzerlizenzgebühren auch für indirekte Benutzer anfallen – im Fall von Diageo waren es 5800. Damit wurde ein zusätzliches Lizenzentgelt fällig, das nahezu der Gesamtsumme der vorherigen Softwareprodukte und Services von SAP entspricht.

Entsprechend fiel das Urteil des Gerichts gegen Diageo aus und bestätigte das indirekte Lizenzmodell von SAP. Anders sieht es aus, wenn die Named User mit direktem Zugang auch über indirekte Anwendungen Zugang zu SAP-Daten haben. Hier ist nur eine Lizenz erforderlich.

Und wenn Benutzer des Unternehmens Konten für mehrere indirekte Anwendungen besitzen, ist nur eine einzige SAP-Named-User-Lizenz für den Zugriff auf alle Systeme erforderlich. Für direkte und indirekte Nutzungsmodelle gibt es demnach übergreifend Techniken zur Optimierung der Lizenzierungskosten.

Unternehmen können das finanzielle Risiko des indirekten SAP-Zugriffs abfedern, indem sie Technologien für SAP Software Asset Management und Lizenzoptimierung einsetzen. Eine Optimierung von Named-User-Lizenzen ist auf mehreren Wegen möglich: Inaktive Benutzer und doppelte Benutzer sollten identifiziert werden.

Für jeden Nutzer empfiehlt sich ein Lizenztyp, der auf die tatsächlichen Nutzungsdaten abgestimmt ist. Damit wird verhindert, dass überschüssige und meist sehr kostspielige Lizenztypen gekauft werden.

Darüber hinaus lassen sich indirekte Zugriffe aufdecken und die Lizenzanforderungen für (indirekte) Systembenutzer optimieren, die keine SAP-Benutzer sind. Die richtigen Prozesse für Software Asset Management (SAM) und Werkzeuge zur Lizenzoptimierung tragen dazu bei, Unsicherheiten und Risiken zu vermeiden sowie künftige Einkäufe anhand von Nutzungsdaten besser zu planen.

Dazu zählen die automatische Optimierung von Named-User-Lizenzen und Business-Paketen in Vorbereitung für SAP LAW (License Administration Workbench) Reports, die Definition von Transaktionsprofilen für Limited Professional User als Grundlage zur Umwandlung dieser Benutzer in einen anderen Lizenztyp, die Offenlegung indirekter SAP-Zugänge sowie die Kenntnisse über die Bedingungen bei der Einbindung von Produkten Dritter.

Der Fall zeigt deutlich: Unternehmen sollten genau wissen, was es beim SAP-Lizenzmanagement zu beachten gibt und wie sich damit verbundene Risiken umschiffen lassen.

Mit einer intelligenten Kombination manueller und automatischer Softwarelizenz­optimierung können Unternehmen ihre SAP-Lizenzen effizienter verwalten und SAP in ihr gesamtes Optimierungsprogramm einbeziehen.

avatar
Anton Hofmeier, Flexera Software

Anton Hofmeier ist RVP Sales bei Flexera Software


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.