Information et éducation par et pour la communauté SAP

Systèmes SAP de la CAL

Les départements informatiques sont confrontés au défi des mises à jour constantes des systèmes. Avec la SAP Cloud Appliance Library (CAL), il est possible d'obtenir les dernières versions de SAP à partir du cloud et de les tester immédiatement.
André Bögelsack, Accenture
2 mai 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jede IT-Abteilung steht vor der Herausforderung, mit der hohen Frequenz von Updates und neuen Releases in der Anwendungslandschaft Schritt zu halten. Insbesondere im SAP-Umfeld möchte das Business neue Funktionen neuer Releases testen. Dies kann durch einen Bezug von SAP- Testsystemen aus der Cloud nun innerhalb von weniger als einer Stunde erreicht werden.

Cloud Computing basiert auf den drei Paradigmen der scheinbar unendlichen Ressourcen, des Pay-as-you-go-Modells und der stetigen Erreichbarkeit über das Internet. Für SAP-Systeme gibt es hierfür bereits Angebote aus der Public Cloud (wie Amazon oder Azure), um den gesamten Betrieb von SAP zu vereinfachen.

SAP-Kunden können sowohl in Amazon als auch in Azure SAP-Systeme betreiben und nutzen und somit von den Vorteilen des Cloud Computing profitieren. Eines der häufigsten Argumente für die Nutzung von cloud­basierten Ressourcen ist der Kostenvorteil. Durch die Nutzung von Public Clouds können IT-Abteilungen die Gesamtkosten für den Betrieb von SAP-Systemen senken.

Kosten und Prioritäten

Der Kostenfaktor alleine kann bereits zu einer Entscheidung für Cloud Computing führen. Jedoch gibt es daneben noch weitere Szenarien, welche für eine IT-Abteilung relevant sein können. Hierzu gehört die automatische Bereitstellung von SAP-Systemen in der Cloud.

Jedes Unternehmen steht vor der He­rausforderung der stetigen Systemupdates und der immer neuen Versionen. Hierbei kommt der internen IT-Abteilung oftmals die Aufgabe zu, entweder zwischen neuen Projekten oder dem Aufrechterhalten der IT-Landschaft zu priorisieren.

Auf der anderen Seite gibt es aber den Bedarf der Geschäftsanwender, welche gerne neue Funktionen von SAP-Systemen nutzen würden. Dies würde jedoch zunächst ein Update oder eine Neuinstallation voraussetzen. In vielen Fällen kann die IT-Abteilung keine kompletten Testinstallationen durchführen, nur um kleine Features oder die neuesten Funktionalitäten zu testen.

SAP hat über die sogenannte SAP Cloud Appliance Library (https://cal.sap.com) genau dieses Bedürfnis adressiert. Bei der CAL handelt es sich um eine Webseite als Zugang zu vordefinierten und vorkonfigurierten SAP-Systemen.

Hierbei stellt SAP die neuesten Versionen der SAP-Systeme bereit und Kunden können über einen einfachen Zugang diese Systeme testen. Die SAP CAL stellt dabei jedoch keine Systeme bereit, sondern fungiert nur als Portal für die initiale Bereitstellung entweder in der Amazon oder Azure Public Cloud.

Der Ablauf für die Bereitstellung ist sehr einfach. Zunächst wird ein Zugang zur CAL benötigt. Danach wählt der Nutzer eine Lösung aus und lässt sich die Lösung entweder in der Amazon Cloud oder der Azure Cloud bereitstellen. Abschließend ist die Lösung in der Cloud verfügbar und kann getestet werden.

Jeder Nutzer kann sich prinzipiell in der CAL registrieren. Einige der dort angebotenen Lösungen sind frei zugänglich, andere müssen separat freigeschaltet werden. Die Freischaltung erfolgt über ein Abo-Paket, welches über den Shop von SAP bestellt werden kann.

Daneben müssen die entsprechenden Produktlizenzen für bestimmte Lösungen vorhanden sein. Neben dem Zugang zur SAP CAL muss auch eine Registrierung für eine der beiden Clouds vorliegen.

Konfiguration

Die initiale Konfiguration für die SAP CAL ist in vielen Dokumenten dargestellt und es existieren hierzu sogar Videos auf YouTube. Vor einer Bereitstellung über die SAP CAL muss der Zugang zu einer Public Cloud definiert werden.

Nach der initialen Konfiguration in der SAP CAL können spezifische Parameter für die jeweilige Cloud gesetzt werden. Somit kann beispielsweise entschieden werden, in welcher Region die neue SAP-Lösung verfügbar sein wird.

Die SAP CAL führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Konfiguration und die Bereitstellung. Letztlich dauert es keine 30 Minuten, bis das neue SAP-System mit einer Grundkonfiguration bereitsteht.

Während der eigentlichen Bereitstellung kann der Benutzer die Schritte entweder in der SAP CAL verfolgen oder in dem jeweiligen Dashboard der Cloud. So ist ersichtlich, wann der Storage, das Netzwerk und die eigentlichen virtuellen Maschinen erstellt werden.

Der Benutzer erhält nach Abschluss der Operation der SAP CAL mindestens zwei virtuelle Maschinen in der Cloud. In einer VM befindet sich das eigentliche SAP-System und in der anderen VM befindet sich die SAPGui.

Hierüber kann sich der Benutzer sofort an dem neuen SAP-System anmelden und die Funktionen nutzen. Die SAP CAL bietet hierzu genügend Dokumentationen, die es jedem Benutzer erlauben, das SAP-System sofort zu nutzen.

Durch die stetige Aktualität der Lösungen in der SAP CAL kann eine IT-Abteilung schnell und unkompliziert neue Lösungen für Business-Anwender bereitstellen. Die Business-Anwender können auf diesem Wege neue Funktionen testen und begutachten.

Die Systeme sind jedoch nur als temporäre Testsysteme oder Trainingssysteme zu verstehen. Sie sind weder gegen Datenverlust (Backup) geschützt noch sind die Systeme in die SAP-Systemlandschaft eingebettet. Dies müsste bei einer produktiven Nutzung entsprechend vollzogen werden.

Avantages

Durch die Nutzung der SAP CAL können zwei Vorteile genutzt werden. Zunächst erlaubt es die SAP CAL, schnell und unkompliziert ohne nennenswerten Zusatz­aufwand SAP-Systeme bereitzustellen. Darüber hinaus können die SAP-Systeme je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. Kosten entstehen nur bei einem Betrieb der Systeme und dem genutzten Speicher.

Zusätzliche Kosten durch Hardwareanschaffungen und den eigentlichen Bereitstellungsprozess können mit der SAP CAL leicht vermieden werden. Somit adressiert die SAP CAL die eingangs genannten Herausforderungen: aktuelle Testsysteme schnell bereitzustellen, und dies zu möglichst minimalen Kosten. Sollte also der Bedarf nach einem aktuellen Testsystem bestehen, sollte die SAP CAL der erste Anlaufpunkt sein.

avatar
André Bögelsack, Accenture

Dr. André Bögelsack hat lange Zeit als SAP-Basisadministrator an der Technischen Universität München gearbeitet und in diesem Umfeld promoviert. Danach war er kurze Zeit in der Forschung und arbeitet seit 2012 bei Accenture im Bereich Infrastructure Transformation. Er leitet große SAP-Migrations- und -Transformationsprojekte.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.