Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP-Standard tut nicht weh!

Die Beratungs- und Projektarbeit in der SAP-Logistikbranche hat durch die kontinuierliche Veränderung und Anpassung von Prozessen auf Kundenseite einen gewaltigen Wandel durchlaufen:
Matthias Kraus, Leogistics
3 décembre 2020
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Immer spezifischere Prozesse sind als Reaktion auf Anforderungen von Fachbereich und Geschäftspartnern entstanden und müssen im System abgebildet werden. Neue Schnittstellen und eine tiefere Integration der Gewerke – gerade im Umfeld der Lagerautomatisierung – rufen nach einer Lösung, die zu den Anforderungen passt und in Logistik-Standardprodukte wie SAP EWM eingebettet werden kann.

Im Projektalltag zeigt sich immer wieder, dass neu aufgesetzte Prozesse bereits bei Einführung individuell ausgeprägt sind und nicht mehr im Standard abgebildet werden. Ein Grund für überflüssige Erweiterungen ist, dass es Fachbereich und IT oftmals an der Bereitschaft mangelt, Prozesse aufgrund fehlender Akzeptanz des „Neuen“ und mangelhaften Change Managements anzupassen.

Ähnliches gilt bei disruptiven Ansätzen zur Optimierung. Auch die Wahl des richtigen Partners ist ausschlaggebend für Qualität und Zukunftssicherheit der Lösung: Mangelnde Prozess- und Lösungskenntnis kann ebenfalls zu überflüssigen Erweiterungen führen. Es wird schnell ersichtlich: Zeit- und damit Kostendruck sind oft Treiber von vermeintlich „schnellen Lösungen“. Das Resultat ist dann ein brandneues System, welches bereits bei Inbetriebnahme derart stark modifiziert ist, dass es an vielen Stellen nicht mehr dem SAP-Standard entspricht und für den Kunden weder eigenständig wartbar noch releasefähig ist. So entsteht eine Abhängigkeit zum Dienstleister mit verpflichtenden Serviceverträgen, die direkten Einfluss auf ROI und Folgekosten haben.

Speziellen Anforderungen begegnen

Kunden merken einerseits an, dass ihr aktuelles System über Jahre sehr spezifisch an ihre Prozesse angepasst wurde und dies nicht nur Probleme bei Erweiterungen und den folgenden Regressionstests nach sich zieht, sondern zunehmend Komplexität und Kosten verursacht. Andererseits wird während der Spezifikation der Prozesse im neuen SAP-System wieder versucht, dieselben Prozesse nachzubauen.

An dieser Stelle sind spezialisierte Berater mit tiefer Kenntnis der Standardprozesse gefragt, um standardnahe Alternativen aufzuzeigen. Dabei spielen neben der Kenntnis des Systems ebenso Erfahrungswerte verschiedenster Branchen eine Rolle. So kann es durchaus sein, dass ein klassischer Wareneingangsprozess eines Pharmakunden einen völlig neuen Impuls im Prozess eines Maschinenbauers geben kann.

Dazu benötigt es sowohl Ab­straktionsvermögen des Beraters als auch – und das ist noch wesentlich wichtiger – die Fantasie und das Commitment des Kunden mit dem dazugehörigen Pragmatismus und der Bereitschaft, Prozesse neu zu denken.

Besonderheiten in der Lagerlogistik

Viele Prozesse in der Logistik sind von physischen Gegebenheiten und der Peripherie abhängig – aber auch dort sollte immer ein offenes Mindset vorhanden sein, um die Systemeinführung als Chance nutzen zu können. Der Implementierer benötigt als wichtigste Basis für ein erfolgreiches Projekt das Vertrauen des Kunden.

Weil sich keine größere SAP-EWM-Implementierung zu 100 Prozent im Standard abbilden lässt, ist es noch wichtiger, eben genau die Bereiche im Standard abzubilden, bei denen dies möglich ist. Gleichzeitig müssen die Alternativprozesse im Standard skizziert werden, um den Kunden bewusst zu sensibilisieren und ihm eine validierte Entscheidungsgrundlage zu geben.

Parallel dazu sollten die aktuellen Prozesse immer auf den Prüfstand gestellt werden. Sehen Sie das As-Is als Grundlage des neuen, innovativen und zukunftsträchtigen Prozesses! Hinterfragen Sie kritisch das Projektvorgehen und den Umfang dienstleisterspezifischer Plug-ins. Oftmals werden von Anbietern eigenentwickelte Lösungen genutzt, um die Aufwände zu reduzieren – was sich jedoch nach dem Projekt häufig durch Folgekosten bei Anpassungen und Wartung relativiert.

EWM et S/4 Hana

Aktuell ist dieses standardorientierte Vorgehen gefragter denn je. Durch den Wechsel der ERP-Systeme auf die neue Softwaregeneration S/4 und die Datenbank Hana ändern sich viele Prozesse und wollen in ein EWM-Logistiksystem integriert werden. Eine Standardintegration kann ihre Vorteile ausspielen, wenn die Prozesse mit dem entsprechenden inte­grativen Weitblick eines erfahrenen Beraters aufgesetzt werden.

Ein Berater mit spezieller Expertise, der alle Module aus einer Hand liefern kann, ermöglicht es Unternehmen, zukunftssichere und im Standard integrierte Prozesse aufzusetzen, bei denen die Robustheit, Integration und Wartbarkeit des künftigen SAP-Systems genau dem entspricht, was sich der Kunde davon erhofft.

https://e3mag.com/partners/leogistics-gmbh/
avatar
Matthias Kraus, Leogistics

Matthias Kraus ist Manager SAP EWM bei Leogistics.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.