Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP präsentiert Hana 2

Neue In-memory-Plattform soll SAP fit für den digitalen Wandel machen und Unternehmen helfen, den Spagat zwischen Agilität und Stabilität zu schaffen.
Magazine E-3
25 novembre 2016
Präsentation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Rahmen der SAP TechEd Barcelona hat SAP Anfang November die nächste Generation der SAP-Hana-Plattform vorgestellt. Hana 2 umfasst die bisherige Technologie der In-memory-Computing-Plattform der SAP und erweitert diese.

SAP will damit eine neue Grundlage schaffen, um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Des Weiteren sind über Hybris as a Service (informell als YaaS bezeichnet) neue Hana Microservices verfügbar, die auf der Hana Cloud Platform basieren.

Sie sollten Entwicklern helfen, Innovations voranzutreiben und umfangreichere Informationen in moderne Applications einzubetten.

Diese Ankündigungen erfolgten auf der Technologiekonferenz.

Bernd Leukert, Vorstandsmitglied. Bereich – Products and Innovation bei SAP:

„Mit der Einführung von Hana im Jahr 2010 hat die SAP eine Vorreiterrolle im Bereich In-memory-Technologie übernommen. Auf unserem Weg haben wir zukunftsweisende Neuerungen vorangebracht – auf einer äußerst stabilen Stammdatenplattform für unsere Kunden“ „Mit der Markteinführung von Hana 2 setzt SAP einen Meilenstein in der Branche, denn die Plattform stellt die nächste Generatiom von Hana dar, die Kunden beim Aufbruch in eine erfolgreiche digitale Zukunft unterstützen wird.“

Neue Funktionen

Hana 2 soll ab dem 30. November 2016 für Kunden erhältlich sein. Die Express-Edition von Hana 2 wird kurze Zeit später, nach der Validierung, bereitgestellt werden, damit Unternehmen ihre neuen Entwicklungsprojekte möglichst schnell beginnen können.

Als Innovationsplattform wird Hana 2 zweimal pro Jahr Erweiterungen bereitstellen, um eine agile Entwicklung zu unterstützen.

Datenbankmanagement – Erweiterungen pour Haute disponibilité, Sicherheit, Workload-Management und Administration helfen IT-Unternehmen, einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb sicherzustellen.

Mit der neuen Option Active/Active Read-Enabled können sie Sekundärsysteme, die vorher nur für die Systemreplikation verwendet wurden, nutzen, um leseintensive Workloads ohne Performanceverluste zu bewältigen.

Gestion des données - Erweiterungen für Unternehmensmodellierung, Datenintegration, Datenqualität und Tiered Storage (verteiltes Speichern) ermöglichen Unternehmen, sämtliche Données zu nutzen, ganz gleich, wo diese hinterlegt sind.

Eine neue Version der Webanwendung SAP Enterprise Architecture Designer, die auf der Plattform Hana basiert, bietet IT-Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Informationsarchitekturen zu verwalten und die potenziellen Auswirkungen neuer Technologies zu visualisieren, bevor diese implementiert werden.

Analytische Intelligenz – Mit Engines für die analytische Verarbeitung von Text, Geodaten, grafischen Données und Streaming-Données können Entwickler umfassende Informationen in moderne Applications einbetten.

Die Predictive Analysis Library wurde mit neuen Algorithmen für Klassifizierungs-, Assoziations-, Zeitreihen– und Regressionsanalysen ergänzt. Diese Analyses helfen Datenwissenschaftlern, Muster in ihren Données aufzudecken und maschinelles Lernen in eigene Applications einfließen zu lassen.

Anwendungsentwicklung – Die erweiterten Funktionen für Applikationsserver, Entwicklungstools und -sprachen geben Entwicklern die Möglichkeit, Applications der nächsten Generation zu entwickeln.

Das Prinzip Bring your own Language wird unterstützt. Es steht eine Auswahl zusätzlicher Buildpacks und Laufzeitumgebungen von Drittherstellern zur Verfügung, die im Rahmen des erweitertes Modells Hana Extended Application Services verwendet werden können.

Auch die neue Schnittstelle File Processor API hilft Entwicklern, Text- oder Metadaten aus Dokumenten zu extrahieren und so tiefere Einblicke zu gewinnen.

Neue Hana Microservices in der Cloud

Nutzer der cloudbasierten Microservices powered by Hana können Applications avec Analyses erweitern, und zwar auf jeder Sprach- oder Entwicklungsplattform über einfache Programmierschnittstellen (APIs).

Mit Text Analysis Entity Extraction, Text Analysis Fact Extraction und Text Analysis Linguistic Analysis lassen sich Textdaten in der Cloud verarbeiten – mit der Cloud-Anwendungserweiterung für die Verarbeitung natürlicher Sprache.

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurde unter dem Namen Earth Observation Analysis die Betaversion eines Cloud-Services entwickelt. Er basiert auf dem Schnittstellenstandard Web Coverage Service (WCS) des Open Geospatial Consortium (OGC).

Der Microservice greift auf Satellitendaten der ESA zu und nutzt die Datenbankanwendung, Hana Spatial, um Geodaten in der Cloud zu verarbeiten.

Dieser neue Service, der gemeinsam mit dem Rückversicherer Munich Re angekündigt wurde, stellt in Temps réel historische Données bereit, die aus den spek­tralen Messdaten berechnet werden. Dazu zählen zum Beispiel Informationen über Vegetation, Wasser und Boden.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.