Information et éducation par et pour la communauté SAP

Migration SAP : les bons fournisseurs ICT supportent une partie du risque

L'heure tourne : le support de l'actuelle SAP Business Suite expire en 2025. D'ici là, au moins 50.000 entreprises utilisatrices de SAP devront avoir opté pour une alternative, comme S/4 Hana, sur site ou dans le cloud. Les entreprises allemandes sont toujours réticentes à l'égard du cloud.
Stefan Bucher, T-Systems
20 juin 2017
[shutterstock.com:392513470, GlebStock]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im November 2015 hat SAP mit S/4 Hana die nächste Generation seiner Business Suite auf den Markt gebracht. Die Wartung der alten Suite läuft 2025 aus.

Mehr als 50.000 Unternehmen müssen bis dahin den Wechsel auf S/4 Hana vollzogen haben, wenn sie weiter bei SAP bleiben möchten. Und das ist nicht so einfach, wie es klingt.

Der Umstieg von der aktuellen Business Suite auf S/4 Hana ist in etwa so komplex wie die Migration von R/2 zu R/3. Daher spricht SAP auch nicht von einem Upgrade, sondern von einer Konvertierung.

Für die neue Suite wurden nach Angaben von SAP über 400 Millionen Zeilen Code um- oder gänzlich neu geschrieben. Davon sollen die Geschäftskunden spürbar profitieren:

Stefan Bucher, T-SystemsDa S/4 Hana keine Stapelverarbeitung nutzt, können Unternehmen ihre Prozesse damit vereinfachen und diese in Echtzeit ausführen. Die In-memory-Datenbank macht’s möglich.

Die Bausteine „Transaktion“ und „Analyse“ sind nicht mehr getrennt voneinander, sondern in einem System integriert. Auch die Benutzeroberfläche von S/4 Hana kommt „intuitiver“ als die der alten Business Suite daher und ermöglicht eine mobile Anwendung auf Smartphones und Tablets.

So erhalten Anwender von überall Einblicke in Daten zur Planung, Ausführung und Simulation von Geschäftsprozessen.

Vorteile Cloud-Variante

Unternehmen, die sich für die Cloud-Variante von S/4 Hana entscheiden, nutzen kurzfristig und ohne große Anfangsinvestitionen eine Reihe weiterer Vorteile: geringere Wartungskosten, eine einfachere sowie schnellere Skalierbarkeit, eine größere Flexibilität und regelmäßige, automatisierte Updates.

Doch trotz dieser Vorteile sind viele Unternehmen beim Cloud Computing noch zögerlich. Laut einer aktuellen Studie von KPMG und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin stehen zwei Drittel der Befragten dem Weg in die Cloud „konservativ“ bis „sehr konservativ“ gegenüber.

Warum das so ist?

Viele Firmen haben aufgrund des vermeintlich hohen Integrationsaufwandes und der Kostenunsicherheit Vorbehalte gegenüber der Cloud. Aus Sicht der Unternehmenslenker, die in Sachen Cloud Computing häufig Neuland betreten, sind diese Bedenken durchaus nachvollziehbar.

Ein erfahrener Partner mit entsprechender Expertise in dieser Disziplin kann diese Bedenken jedoch nehmen.

IT-Transformation zum Festpreis

T-Systems verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Cloud Computing und hat bereits mehr als 250 Transformationsprojekte erfolgreich für Unternehmen umgesetzt. Wir orchestrieren ein Ökosystem namhafter Anbieter und entwickeln Lösungen aus einer Hand – von der Private Cloud über die Public Cloud bis hin zur Hybrid Cloud, alle aus eigenen Rechenzentren betrieben und aufwändig abgesichert.

Heute betreuen wir die weltweit größte Cloud-Plattform für SAP. Das haben die Analysten von PAC in einem globalen Vergleich ermittelt:

„Mit über 40 Millionen SAPS (SAP Application Perfor­mance Standard) und mehr als 2,6 Millionen produktiven SAP-Nutzern stellt T-Systems den Basisbetrieb und die weltweit größte Cloud-Hosting-Plattform für SAP-Landschaften.“

Außerdem sind wir der einzige von SAP zertifizierte Ende-zu-Ende-Service-Provider der Welt.

Aufgrund unserer großen Erfahrung können wir heute komplexe IT-Transformationen für SAP zum Festpreis anbieten. Der Vorteil für die Kunden: T-Systems übernimmt damit einen Teil des Transformationsrisikos.

Dieses sogenannte „Cloudifier“-Angebot besteht aus verschiedenen Ende-zu-Ende-Leistungspaketen in T-Shirt-Größen von S bis XL. Es richtet sich an Unternehmen jeder Größe und folgt einem konsequent standardisierten Fabrikansatz.

So vereinfacht der „Cloudifier“ das Auslagern von Anwendungen in die Cloud und nimmt Unternehmen – dank seines Festpreismodells – die Bedenken vor unkalkulierbaren Kosten.

SAP wandert systematisch in die Cloud

Doch wie läuft eine SAP-Migration mithilfe des „Cloudifier“ konkret ab? Die IT-Transformation besteht aus drei Phasen:

Im ersten Schritt wird unter anderem analysiert, inwiefern sich durch S/4 Hana Unternehmensprozesse verbessern lassen, wie bestehende Applikationen cloudfähig werden und welche Cloud – Public, Private, Hybrid oder Multi – überhaupt die richtige ist.

Anschließend findet eine Detailanalyse der IT-Architektur statt:

  • Welche Daten liegen wo?
  • Welche kundenspezifischen Anpassungen werden wirklich noch gebraucht?
  • Wie ändern sich die Geschäftsprozesse?
  • Welche neuen Geschäftsprozesse werden durch S/4 Hana ermöglicht?

Dann erstellen wir eine verbindliche Transformations-Roadmap und kalkulieren die zu erwartenden Transformations- und Betriebskosten. Die bestehende SAP-Landschaft wird schließlich in der dritten Phase nach S/4 Hana transformiert und in die Cloud migriert – auf Wunsch auch in die Unternehmens-Cloud des Kunden.

Ebenfalls zum Angebot gehört das SAP Application Management zur Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und Nutzerbetreuung. Dabei gelten für die einzelnen Module fest definierte Preise abhängig von der Größe der jeweiligen SAP-Landschaft und dem damit verbundenen Migrationsaufwand. Unternehmen, die nicht in die Cloud gehen wollen, unterstützt T-Systems beim Einführen einer On-Premise-Lösung.

Dass unser Angebot zur reibungslosen Cloud-Transformation hält, was es verspricht, bestätigten jüngst die Analysten der Experton Group. Für den „Cloudifier“ haben sie T-Systems beim „Cloud Vendor Benchmark 2016“ den Titel „Leader Germany“ verliehen.

Eine besondere Expertise wurde T-Systems auch bei der Migration von SAP-Anwendungen in die Cloud bescheinigt: Beim „Hana Vendor Benchmark 2017“ erreichte die Telekom-Tochter in allen fünf Kategorien eine Spitzenposition.

Conclusion

Dass vielen Unternehmen Transformationserfahrung fehlt, ist nicht ungewöhnlich. Wertvolle Unterstützung liefern erfahrene Outsourcing-Partner, die über umfangreiches Branchen- und Technologie-Know-how verfügen.

Sie bieten zudem eine hochsichere Infrastruktur und ausgewiesene Transformationskompetenz. Damit wickeln sie den Wechsel von der SAP Business Suite auf S/4 Hana zuverlässig ab – und mit einer Cloud-Transformation zum Festpreis sogar jederzeit für den Kunden kalkulierbar. Eines der wenigen Angebote dieser Art am Markt ist der „Cloudifier“.

https://e3mag.com/partners/t-systems-international-gmbh/

avatar
Stefan Bucher, T-Systems

Dr. Stefan Bucher ist operativer Leiter der T-Systems IT-Division.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.