Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP HCM und SuccessFactors im Vergleich

Das Gehalt ist rechtzeitig auf dem Konto, alle Zeiten sind richtig gebucht – das ist der notwendige Standard. Viele Mitarbeiter erwarten heute aber mehr von ihrer Personalabteilung.
Christina Denk, T.Con
Katrin Kays, T.Con
13 mai 2020
[shutterstock.com: 1519956197, hvostik]
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mitarbeiter wollen etwa Urlaube und Weiterbildungen ohne großen Aufwand selbst beantragen. Solche Services bereitzustellen ist für viele HR-Abteilungen eine neue Herausforderung.

Hinzu kommt, dass das Personalwesen mehr als je zuvor gefordert ist, die richtigen Mitarbeiter zu rekrutieren, dauerhaft zu halten und gezielt weiterzuentwickeln. Es geht im HR nicht mehr vor allem um operative Aufgaben, sondern immer mehr um strategische Aspekte.

Vor diesem Hintergrund wird die Unterstützung durch HR-Software immer wichtiger. SAP bietet gleich zwei Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen im Personalwesen an:

Human Capital Management (SAP HCM) und SuccessFactors. Beide sollen zwar das gesamte HR-Spektrum abdecken. Es gibt aber dennoch Unterschiede. Daher lohnt es sich, genau hinzusehen, wie ein Zusammenspiel aussehen kann.

Funktionale Unterschiede

SAP HCM ist seit mehr als 30 Jahren fester Bestandteil von SAP ERP (beziehungsweise den ERP-Vorgängern). Die On-premises-Lösung bildet alle HR-Kernprozesse optimal ab und automatisiert sie.

Das umfasst vor allem Personaladministration, Personalabrechnung, Personalzeitwirtschaft, Personalkostenplanung sowie Mitarbeiter- und Organisationsmanagement.

Das alles funktioniert auch reibungslos in komplexen Zusammenhängen – etwa bei sehr ausdifferenzierten Tarifvereinbarungen im öffentlichen Dienst oder in der Metall- und Chemie­industrie.

Darüber hinaus unterstützt SAP HCM bei weiteren Aufgaben: So lässt sich etwa mit der Learning Solution (LSO) die Wissensvermittlung im Unternehmen organisieren.

SuccessFactors ist dagegen ein New­comer. 2011 akquirierte SAP das US-Unternehmen SuccessFactors, das 2001 mit seiner cloudbasierten HR-Lösung startete. Die amerikanische Herkunft ist SuccessFactors vor allem bei den administrativen Kernprozessen anzumerken.

Als Human-Resources-Information-System (HRIS) kann die Cloud-Lösung hervorragend Personaldaten weltweit abbilden. Außerdem unterstützt sie einfache Gehaltsabrechnungsprozesse.

SuccessFactors stößt aber bei komplexen Sozialversicherungs- oder Tarifmodellen, wie sie in Europa üblich sind, an seine ­Grenzen. Zudem lassen sich komplizierte Schichtmodelle kaum abbilden.

Stark ist die Lösung dagegen bei strategischen HR- Aufgaben, besonders wenn sie global ausgerichtet sind. So ermöglicht die Anwendung eine länderübergreifende Stammdatenverwaltung, kombiniert mit einem globalen Reporting.

Im Talentmanagement – also bei Themen wie Recruiting und Onboarding – sowie im Bereich Goals and Performance bietet die Lösung zahlreiche interessante Funktionen für die moderne Personalarbeit.

Indem SAP HCM die vielen administrativen Kernprozesse im Personalwesen automatisiert, werden zum einen die HR-Mitarbeiter bei ihren operativen Aufgaben entlastet. Zum anderen werden viele Jobs enorm beschleunigt.

Beides führt dazu, dass Personaler sich intensiver um strategische Aspekte kümmern können – zum Beispiel um Mitarbeitergewinnung oder Onboarding. Wenn es darum geht, strategische Aufgaben wie das Re­cruiting oder das Onboarding zu digitalisieren, spielt SAP SuccessFactors seine Stärken voll aus.

Weil SAP HCM und SuccessFactors unterschiedliche Aufgabenbereiche besonders gut abdecken, ist aus unserer Sicht die Kombination der Lösungen ideal. Unternehmen erhalten so effiziente Prozesse und verschaffen der HR-Abteilung Zeit für strategische Aufgaben.

Dieses Ideal setzt aber voraus, dass parallel zwei Lösungen betrieben werden. Für die Integration bieten sich vor allem zwei Modelle an. Beim Side-by-Side-Modell bildet man Talentmanagementprozesse mit SuccessFactors in der Cloud ab, während SAP HCM für Kernprozesse genutzt wird.

Beim Core-Hy­brid-Modell laufen auch diese Prozesse in SAP SuccessFactors. Nur Daten, die für die Personalabrechnung und Zeitwirtschaft relevant sind, werden in SAP HCM vorgehalten.

https://e3mag.com/partners/t-con-gmbh-co-kg/
avatar
Christina Denk, T.Con

Christina Denk leitet das strategische Geschäftsfeld HR-Solutions bei T.Con.


avatar
Katrin Kays, T.Con

Katrin Kays leitet das strategische Geschäftsfeld HR-Solutions bei T.Con.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.